• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Geld & Vorsorge
  • Geldanlage
  • Postbank-Studie: Niedrigzins der EZB frisst deutsches Vermögen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRussland droht NorwegenSymbolbild für einen TextWärmepumpen für alle? Neue OffensiveSymbolbild für einen TextEx-FDP-Chef ist totSymbolbild für ein VideoRussische Panzerkolonne fährt in eine FalleSymbolbild für einen TextTennis: Deutsche attackiert PartnerinSymbolbild für einen TextArmut in Deutschland auf HöchststandSymbolbild für einen TextWerder Bremen mit Transfer-DoppelschlagSymbolbild für ein Video"Große Tennis-Karriere geht zu Ende"Symbolbild für einen Text"Bauer sucht Frau"-Paar erwartet BabySymbolbild für einen TextZDF-Serienstar von Freundin getrenntSymbolbild für einen TextLeipzigerin von Scientology verschleppt?Symbolbild für einen Watson TeaserLena Meyer-Landrut plant radikalen SchrittSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Niedrigzins der EZB frisst Vermögen in Milliardenhöhe

Von afp, t-online
Aktualisiert am 04.08.2013Lesedauer: 1 Min.
Vermögen ins Sparbuch zu legen bringt derzeit meist Verluste
Vermögen ins Sparbuch zu legen bringt derzeit meist Verluste (Quelle: dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) wird die deutschen Sparvermögen einer Studie zufolge bis 2015 um insgesamt 35 Milliarden Euro schrumpfen lassen. Das geht aus Berechnungen der Postbank hervor, über die die "Bild"-Zeitung berichtet. Allein in diesem Jahr sollen sich Werte von 14 Milliarden auflösen - eine Größenordnung, die vor gut zwei Monaten auch die Dekabank als Prognose angab.

"Durch den Anstieg der Inflation bei anhaltend niedrigen Zinsen wird sich die reale Vermögensentwertung beschleunigen", sagte Postbank-Chefstratege Marco Bargel der Zeitung. EZB-Präsident Mario Draghi hatte jüngst angedeutet, den Leitzins bis weit in das Jahr 2014 hinein auf dem aktuellen Rekordtief von 0,5 Prozent halten zu wollen.


Exotische Geldanlagen: Oldtimer, Wein, Kunst, Briefmarken, Diamanten

Barnett Newman: "Onement VI" aus dem Jahr 1953
Im Mai 2013 erzielte das Gemälde "Domplatz, Mailand" des deutschen Malers Gerhard Richter bei Sotheby's in New York 37,1 Millionen Dollar oder knapp 29 Millionen Euro
+6

Vermögen weiter streuen als nur auf Festgeld-Konto

Angesichts der anhaltenden, historischen Niedrigzinsphase raten Verbraucherschützer dazu, Anlagen breit zu streuen - und vielleicht sogar höhere Risiken einzugehen. Sparer sollten sich nicht nur auf das Sparbuch, Tagesgeld oder Festgeld verlassen. Hier bieten ohnehin immer weniger Institute Anreize, sein Guthaben zu verwahren.

Stattdessen sei es ratsam, auch Immobilien, Immobilienfonds und weltweit streuende Aktien-Fonds in seinen Sparplan aufzunehmen, sagte der Finanzexperte von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Niels Nauhauser. Bei breit streuenden Aktienfonds bestehe die Möglichkeit, die Inflation auszugleichen, aber mit dem Risiko, "dass zum Kaufkraftverlust auch noch ein Kursverlust hinzukommt".

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
EZBPostbank
Ratgeber Aktien










t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website