t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenAktuelles

Hinterbliebenengeld: So viel steht Ihnen zu


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextBahnchef verdoppelt Gehalt trotz VerlustenSymbolbild für einen TextCathy Hummels trägt offene Jacke ohne BHSymbolbild für einen Text15-Jährige ermordet: Cold Case gelöst
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Hinterbliebenengeld: So viel steht Ihnen zu

Von dpa
Aktualisiert am 20.01.2023Lesedauer: 2 Min.
Individuelle Entscheidung: Bei der Berechnung des Hinterbliebenen- oder Schmerzensgelds werden verschiedene Faktoren berücksichtigt.
Individuelle Entscheidung: Bei der Berechnung des Hinterbliebenen- oder Schmerzensgelds werden verschiedene Faktoren berücksichtigt. (Quelle: Julian Stratenschulte/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Stirbt ein Angehöriger durch Fremdverschulden, steht den Hinterbliebenen eine finanzielle Entschädigung zu. Über die Höhe hat der BGH nun entschieden.

Menschen, die einen nahen Angehörigen durch die Schuld eines anderen verloren haben, steht seit 2017 ein Hinterbliebenengeld zu – jetzt gibt es ein höchstrichterliches Urteil zur angemessenen Höhe.

Danach kann die Entschädigung im Einzelfall mehr als 10.000 Euro betragen. Sie sollte aber niedriger ausfallen als ein Schmerzensgeld, entschied der Bundesgerichtshof (BGH). Das Urteil aus dem Dezember wurde nun in Karlsruhe veröffentlicht.

Schmerzensgeldanspruch nur bei gesundheitlichen Schäden

Ein Schmerzensgeld können Hinterbliebene nur bekommen, wenn ihre psychischen Beeinträchtigungen durch den Verlust medizinisch fassbar sind. Daneben war früher nur der Ersatz materieller Schäden vorgesehen, zum Beispiel von Beerdigungskosten.

Die große Koalition aus CDU/CSU und SPD hatte hier eine Lücke gesehen und deshalb das Hinterbliebenengeld eingeführt. Damit soll das seelische Leid anerkannt werden, auch wenn es nicht als Gesundheitsverletzung zählt.

Entschädigungshöhe wird individuell entschieden

In dem Fall war ein 81-jähriger Mann bei einem Verkehrsunfall getötet worden. Ein anderer Fahrer hatte dessen Auto übersehen und ihm die Vorfahrt genommen. Die Tochter hatte von der Haftpflichtversicherung 3.000 Euro Hinterbliebenengeld bekommen und deshalb geklagt. Daraufhin hatte ihr das Landgericht Flensburg weitere 3.500 Euro und schließlich das Oberlandesgericht Schleswig noch einmal 3.500 Euro zugesprochen, also insgesamt eine Summe von 10.000 Euro.

Der Gesetzgeber hatte 2017 mit durchschnittlich 10.000 Euro kalkuliert, weil in dieser Höhe in vergleichbaren Fällen Schmerzensgeld gezahlt wurde. Laut BGH kann von diesem Richtwert wegen der Besonderheiten im einzelnen Fall sowohl nach oben als auch nach unten abgewichen werden. Dabei kommt es unter anderem auf die Bedeutung des Getöteten für den Hinterbliebenen an.

BGH will Schmerzens- und Hinterbliebenengeld klar trennen

Die obersten Zivilrichterinnen und -richter pochen aber darauf, dass zwischen Schmerzens- und Hinterbliebenengeld eine Abstufung gemacht wird. Das Hinterbliebenengeld solle gerade seelisches Leid lindern, das "unterhalb der Schwelle einer Gesundheitsverletzung" bleibe, heißt es in der Urteilsbegründung. Das müsse sich auch in der Höhe ausdrücken. Das OLG muss den Fall nun noch einmal beurteilen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Wie Haushalte mit Öl- oder Holzheizungen jetzt entlastet werden sollen
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff
Bundesgerichtshof

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website