Jetzt ist ein gΓΌnstiger Zeitpunkt, um den Traum von einem Eigenheim zu verwirklichen. Denn Banken und Versicherer bieten nun Immobilienkredite mit einer Zinsbindungsfrist von bis zu 30 Jahren. Damit hat man die MΓΆglichkeit, sich fΓΌr die gesamte Laufzeit der Finanzierung niedrige Zinse zu sichern.
FΓΌr WohnungskΓ€ufer und Bauherren ist es eine wichtige Entscheidung, welche Zinsbindung ihr Darlehen haben soll. Mit einer lΓ€ngeren Bindung hat man mehr Sicherheit, muss aber auch hΓΆhere Zinsen zahlen. Die aktuellen Rekordzinsen von 3,7 Prozent 30 Jahre lang sind jedoch durchaus erschwinglich.
Vorteile der langen Zinsbindungsfrist
Mit einer Zinsbindung, die die gesamte Laufzeit der Finanzierung abdeckt, kann man genau planen. Man muss sich nicht mit der Frage der Anschlussfinanzierung auseinandersetzen und hat kein Risiko, dass die monatliche Rate nach einer ZinserhΓΆhung nicht mehr bezahlbar ist. Diese LanglΓ€ufer sind derzeit nicht viel teurer als die klassischen 10-Jahres-Darlehen. Wer bereit ist, anfangs 0,3 bis 0,7 Prozentpunkte Zinsen im Jahr mehr fΓΌr seinen Kredit zu zahlen, ist nicht nur zehn Jahre, sondern 20 bis 30 Jahre lang vor einer ZinserhΓΆhung geschΓΌtzt.
AuΓerdem muss sich nur die Bank ΓΌber den gesamten Zeitraum an die Zinsbindung halten. Kreditnehmer kΓΆnnen ihren Vertrag nach zehn Jahren mit einer sechsmonatigen Frist kΓΌndigen. Das ist sinnvoll, wenn die Zinsen spΓ€ter sinken: So kann man die Restschuld ΓΌber ein neues Darlehen zum gΓΌnstigeren Zinssatz finanzieren.
Welche Zinsbindungsfrist lohnt sich fΓΌr Sie?
Zinssichere Darlehen zahlen sich aber nur dann aus, wenn die Zinsen in der Zukunft steigen. Wie hoch die Hypothekenzinsen mindestens steigen mΓΌssen, damit sich der Zinszuschlag fΓΌr eine lange Zinsbindungsfrist lohnt, kΓΆnnen Sie mit einem Online-Rechner von test.de ermitteln.
Darlehen mit festen Zinsen bieten auch Bausparkassen in Kombination mit einem Bausparvertrag an. Kunden sollten sich dafΓΌr immer den Gesamteffektivzins nennen lassen, denn er enthΓ€lt neben den Zinsen auch BeitrΓ€ge und GebΓΌhren fΓΌr den Bausparvertrag.