• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Immobilien & Wohnen
  • Baufinanzierung
  • Wüstenrot kündigt 15.000 Kunden den Vertrag wegen zu hoher Zinsen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextFormel 1: Festnahmen nach ProtestaktionSymbolbild für einen TextGeorg Kofler bestätigt seine neue LiebeSymbolbild für einen TextSechs Tote bei Gletscherbruch in ItalienSymbolbild für einen TextJeder Vierte von Energiearmut betroffenSymbolbild für einen TextWeiteres Opfer bei Haiangriff in ÄgyptenSymbolbild für einen TextAnna Netrebko zeigt ihre große SchwesterSymbolbild für einen TextHüpfburg-Unfall: Kinder schwer verletzt Symbolbild für einen TextFiona Erdmann bringt Baby in NotaufnahmeSymbolbild für einen TextBadeunfall bei Summerjam – GroßfahndungSymbolbild für einen TextWimbledon: Sensationslauf geht weiterSymbolbild für ein VideoGroße Nackt-Parade in MexikoSymbolbild für einen TextNachbarin findet Blutspritzer an HaustürSymbolbild für einen Watson TeaserCathy Hummels: Neue Liebes-Spekulation

Wüstenrot kündigt 15.000 Kunden den Vertrag

Von dpa-afx
Aktualisiert am 13.09.2013Lesedauer: 2 Min.
Mit der Kündigung von Altverträgen ist die Bausparkasse Wüstenrot in die Kritik geraten
Mit der Kündigung von Altverträgen ist die Bausparkasse Wüstenrot in die Kritik geraten (Quelle: dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Immer mehr Altverträge mit hohen Zinsen werden von den Bausparkassen gekündigt. Der Grund: Die alten Tarife bringen Spitzen-Zinsen von vier bis fünf Prozent im Jahr - eine attraktive Geldanlage im Dauerzinstief. Die Bausparkasse Wüstenrot hat jetzt 15.000 Kunden den Vertrag gekündigt, weil ihr die Zinsen auf die Guthaben zu hoch sind.

Enorme Zinsbelastung

Verbraucherschützer kritisieren dagegen, dass Kunden immer wieder dazu gedrängt würden, vorzeitig Bausparverträge zu kündigen. Die Institute wollten auf diese Weise vergleichsweise hohe Zinszahlungen vermeiden. Hintergrund sind die in den vergangenen Jahren auf ein Rekordtief gesunkenen Zinsen für Sparanlagen. Über das Beispiel Wüstenrot hatten die "Stuttgarter Nachrichten" berichtet. Die Verbraucherzentralen hätten aber auch Beschwerden von Kunden etwa der Aachener Bausparkasse oder BHW auf dem Tisch, schrieb das Blatt.

Die Bausparkassen sind von zwei Seiten unter Druck geraten. Sie müssen einerseits noch hohe Zinsen für die Guthaben aus alten Verträgen zahlen, können dies aber nicht durch hohe Darlehenszinsen aus dieser Zeit ausgleichen, weil Kunden auf diese teuren Kredite verzichten und stattdessen zu günstigeren Hypothekendarlehen greifen.

Wüstenrot bestätigte den Bericht und bezeichnete das Vorgehen als "branchenüblich". Die Bausparkasse beruft sich auf einen Passus in seinen Allgemeinen Bausparbedingungen, wonach sie Verträge kündigen kann, sobald Guthaben und Bonuszinsen die Bausparsumme übersteigen.

Kunden haben sich wohl überspart

Die 15.000 betroffenen Kunden hätten diese Grenze offensichtlich überschritten, teilte Wüstenrot mit. Ein Sprecher betonte, angesichts eines Gesamtbestands von 3,6 Millionen Verträgen seien die gekündigten 15.000 Verträge eine sehr geringe Zahl.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Wir nehmen eure Hauptstädte ins Visier"
Alexander Lukaschenko schaut in die Kamera (Archivbild): Der Präsident vom Belarus hat jetzt dem Westen gedroht.


Auch die Landesbausparkassen der öffentlich-rechtlichen Sparkassenorganisation halten Vertragskündigungen bei Erreichen der vereinbarten Summe für legitim. Natürlich müssten die Klauseln des Vertrages dies gestatten. Die Details könnten dabei von Fall zu Fall unterschiedlich sein, sagte die Sprecherin der Landesbausparkassen in Berlin, Ivonn Kappel. Sie erinnerte daran, dass Bausparverträge als Baustein bei der Finanzierung von Wohneigentum gedacht seien.

Der Verband der Privaten Bausparkassen wies darauf hin, dass Ombudsleute seit Anfang 2008 in einer Vielzahl von Fällen so entschieden hätten, wie Wüstenrot nun vorgehe. "Denn Bausparen ist Zwecksparen", sagte der Sprecher.

Scharfe Kritik von Verbraucherschützern

"Man hat den Kunden den Vertrag als Sparprodukt mit attraktivem Guthabenzins verkauft und sollte jetzt nicht im Kleingedruckten nach Ausflüchten suchen", sagte Niels Nauhauser, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Der Bankenexperte Frank-Christian Pauli vom Bundesverband der Verbraucherzentrale sagte, es seien auch Fälle bekannt, in denen Bausparkassen versuchten, die ursprünglich vereinbarte Sparphase zu verkürzen. Dies geschehe etwa dadurch, dass Prämien und ein Bonus zu Guthaben hinzugerechnet würden. Es sei nicht in Ordnung, wenn Bausparkassen versuchten, Kunden mit solchen Methoden vorzeitig aus dem Vertrag zu drängen.

Bei Wüstenrot beträgt der Anteil von Altverträgen mit hohen Zinsen am gesamten Segment Bausparen nach eigenen Angaben rund 20 Prozent. Der Wüstenrot Bausparkasse entstehe dadurch eine jährliche Ergebnisbelastung von 100 Millionen Euro.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
VerbraucherzentraleZins
Eigentum


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website