Offenbach (dpa/tmn) - Wenn es in der Küche heiß hergeht, kann schon mal was überkochen. Wenn Sie den Schmutz von Kochfeldern aus Glaskeramik entfernen wollen, immer daran denken: Die Oberfläche ist zwar einfach zu reinigen, aber auch empfindlich. Darauf macht die Hersteller-Initiative Hausgeräte+ aufmerksam.
- Baufinanzierung: "Ein Kredit war für uns günstiger als die Miete"
- Bei laufendem Kredit: So sparen Hausbesitzer 62.000 Euro
- Digitale Beratung: So gelingt die Baufinanzierung per Videochat
- Kredit für Immobilien: Kredit für Immobilien – Wie Sie eine Anschlussfinanzierung finden
- Klare Gesetzeslage: Was passiert mit Mietern, wenn die Wohnung verkauft wird?
Weiches Tuch und Glasschaber verwenden
Damit Sie die Oberfläche beim Reinigen nicht zerkratzen, sollten Sie ein weiches Tuch verwenden. Finger weg von Topfschwämmen, Reinigern für Edelstahltöpfe und Scheuermilch: Solche Hilfsmittel können empfindliche Oberflächen anrauen, warnen die Experten.
Am einfachsten entfernen Sie Verschmutzungen sofort. Ist der Schmutz eingebrannt oder festgetrocknet, sollten Sie besser ein Glasschaber verwenden - und unter Umständen die Rückstände vorher mit einem feuchten Tuch einweichen. Anschließend das Kochfeld gut abtrocknen, damit keine Kalkrückstände entstehen.
Kochplatte sofort ausstellen
Sollte beim Kochen Zucker, Kunststoff oder Alufolie auf die Glaskeramikfläche gelangen, müssen Sie die Kochplatte sofort ausstellen. Dann Verschmutzungen direkt mit einem Glasschaber entfernen. Ist das Kochfeld abgekühlt, können Sie es mit einem Spezialreiniger säubern.
Das Kochfeld sollten Sie nach jeder Nutzung reinigen. Am besten vorher in der Bedienungsanleitung nachschauen, welche Angaben der Hersteller dazu macht.