• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Immobilien & Wohnen
  • Mieter
  • Mietrechts-Tipp: Mieter darf entscheiden, ob Fotos der Wohnung gemacht werden


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTod mit 40: Moderatorin erliegt KrankheitSymbolbild für einen TextSerena Williams scheitert dramatischSymbolbild für einen Text20 Jahre Haft für Ghislaine MaxwellSymbolbild für einen TextBei einer Frage weicht Scholz ausSymbolbild für einen TextMann legt abgetrennten Kopf vor GerichtSymbolbild für einen TextEcstasy-Labor auf Nato-MilitärbasisSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für einen TextGrünen-Politikerin stirbt nach RadunfallSymbolbild für einen TextEx-Bayern-Profi will zu PSGSymbolbild für einen TextBoateng kündigt Karriereende anSymbolbild für ein VideoDie versteckten Botschaften bei WimbledonSymbolbild für einen Watson TeaserSupermarkt: Warnung vor Abzock-MascheSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Mieter darf entscheiden, ob Fotos der Wohnung gemacht werden

Von dpa
Aktualisiert am 26.06.2020Lesedauer: 1 Min.
Vermieter, Verwalter oder Makler drängen oft darauf, Fotos in der Wohnung zu machen, damit sie die Bilder potenziellen Kaufinteressenten oder Nachmietern präsentieren können.
Vermieter, Verwalter oder Makler drängen oft darauf, Fotos in der Wohnung zu machen, damit sie die Bilder potenziellen Kaufinteressenten oder Nachmietern präsentieren können. Doch während der Mietzeit ist der Mieter der alleinige Besitzer der Wohnung. (Quelle: Tobias Hase/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa/tmn) - Keiner darf Fotos von der Wohnung eines Mieters gegen dessen Willen machen. Denn der Mieter allein entscheidet, was und von wem in seinem Haus oder seiner Wohnung fotografiert werden darf. Darauf macht der Deutsche Mieterbund (DMB) aufmerksam.

Zwar drängen Vermieter, Verwalter oder Makler oft darauf, Fotos in der Wohnung oder im Haus zu machen, damit sie die Bilder potenziellen Kaufinteressenten oder Nachmietern präsentieren können. Doch während der Mietzeit ist der Mieter der alleinige Besitzer der Wohnung. Damit hat er das alleinige Entscheidungsrecht, urteilten laut DMB mehrere Gerichte, etwa das Landgericht Frankenthal (Az.: 2 S 218/09).

Mieter haben das Recht auf ihrer Seite, erklärt der DMB und verweist auf einen Beschluss des Bundesverfassungsgericht (BvR 2285/03). Zudem ist ihre Privatsphäre im Grundgesetz geschützt. Deshalb sollten Mieter sich auch nicht von Drohungen des Vermieters oder Maklers einschüchtern lassen - etwa auf Schadenersatz oder Kündigung.

Zumal beim Fotografieren nie ausgeschlossen werden kann, dass der Vermieter - gewollt oder ungewollt - dabei auch Teile der Lebensart der Mieter aufnehme - etwa die Einrichtung der Wohnung, den Lebensstils oder sonstige der Intimsphäre zuzurechnenden Einzelheiten. Das müssen sich Mieter laut DMB aber nicht gefallen lassen. Da dies ein erheblicher Eingriff in ihre Privatsphäre wäre.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Wann Vermieter Eigenbedarf anmelden dürfen – und wann nicht
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff
Eigentum
Bausparvertrag kündigenEigenkapital beim HauskaufErbpachtgrundstückGemeinsamer KreditGrundbuch einsehenGrundbucheintrag KostenTeilverkaufTiny HouseUnbedenklichkeitsbescheinigung


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website