Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Deutsche Modekette Tom Tailor wird chinesisch

Von dpa
Aktualisiert am 18.09.2020Lesedauer: 2 Min.
Ein Fabrikverkauf von Tom Tailor: Die Modekette geht in chinesische Hände.
Ein Fabrikverkauf von Tom Tailor: Die Modekette geht in chinesische Hände. (Quelle: Lackovic/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nachdem der Mutterkonzern der Tom-Tailor-Geschäfte Insolvenz anmelden musste, übernimmt ein chinesisches Unternehmen die Modekette. Was das für die Filialen heißt, ist indes noch offen.

Die auch wegen der Corona-Krise in Schieflage geratene Modekette Tom Tailor ist an den chinesischen Mischkonzern Fosun International Limited verkauft worden. "Der Verkauf der Tom Tailor GmbH durch die Gesellschaft an verbundene Unternehmen von Fosun International Limited wurde heute vollzogen", teilte die Tom Tailor Holding SE mit. Was das für die rund 3.400 Beschäftigten und die 453 Tom-Tailor-Filialen bedeutet, beantwortete das Unternehmen am Freitag auf Nachfrage zunächst nicht.

Die Muttergesellschaft Tom Tailor Holding SE hatte im Juni einen Insolvenzantrag gestellt, weil der Tochtergesellschaft Bonita GmbH die Zahlungsunfähigkeit drohte. Die Tom Tailor GmbH war davon nicht betroffen, auch weil ihr die Bundesregierung und die Länder Hamburg und Nordrhein-Westfalen eine Bürgschaft in Höhe von 100 Millionen Euro zugesagt hatten. Die besicherte Finanzierung hat eine Laufzeit bis Ende September 2024.

Unternehmen soll durch Übernahme erhalten werden

Der nun erfolgte Verkauf an Fosun entspreche dem vereinbarten Modell zwischen den Bürgen Bund und Länder zum Erhalt des Unternehmens, teilte die Hamburger Finanzbehörde auf Nachfrage mit. Es werde eine wesentliche Bedingung der Bürgschaftsübernahme zur stärkeren unternehmerischen Verantwortung des chinesischen Hauptgesellschafters erfüllt.

Die Fosun Group ist seit 2014 an Tom Tailor beteiligt und hält – Stand September 2019 – 77,83 Prozent der Aktien der Tom Tailor Holding SE.

Weitere Artikel

Zerschlagung steht bevor
Supermarktkette Globus greift nach Real-Märkten
Real-Markt im saarländischen Bexbach (Symbolbild): Die Globus-Kette will einige Real-Filialen übernehmen.

Propaganda für Xi
China wählt Bücher für Thalia-Regale aus
Chinas Regierungspropaganda: Das Land will den Büchern von Staats- und Parteichef Xi Jinping zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen. Nun hilft Thalia mit "China-Regalen", die von Chinas Vertriebsgesellschaft vorgeschlagen werden (Archivfoto).

Geordnete Insolvenz
Modekette Pimkie steht in Deutschland vor Pleite
Pimkie: Der französische Damenmodekonzern hat im September seine deutschen Läden unter einen Schutzschirm geschickt. Hier sollen sie sich sanieren. Das Unternehmen litt schon vor der Corona-Krise – vor allem an dem erstarkendem Onlinehandel. Vor zehn Jahren gab es noch mehr als 150 Pimkie-Läden in Deutschland, mittlerweile nur noch 75.


Neben der Bürgschaft von Bund und Ländern hatten sich auch die Banken grundsätzlich bereiterklärt, bis dahin alle Kreditlinien mit einem Volumen von insgesamt 355 Millionen Euro zu weitgehend unveränderten Konditionen zu verlängern. Zudem verlängerte Fosun die Laufzeit eines der Tom Tailor GmbH gewährten Darlehens in Höhe von 28,5 Millionen Euro bis Ende 2024.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
FTI-Chef fürchtet "Konflikte zwischen Ukrainern und Russen"
  • Mauritius Kloft
Von Frederike Holewik, Mauritius Kloft
Insolvenz
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website