Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

"Bargeld wird es noch lange nach der Pandemie geben"

  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Aktualisiert am 12.12.2020Lesedauer: 2 Min.
Euroscheine (Symbolbild): Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann glaubt nicht an die Abschaffung des Bargeldes.
Euroscheine (Symbolbild): Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann glaubt nicht an die Abschaffung des Bargeldes. (Quelle: Frank Sorge/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für ein VideoGewaltiger Erdrutsch begräbt AutobahnSymbolbild für einen TextFerres-Tochter im Wow-Look in CannesSymbolbild für ein VideoPaar zeigt sich: Sie gewannen 200 Millionen im LottoSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Beschleunigt Corona die Abkehr vom Bargeld? Bundesbank-Vorstand Beermann glaubt nicht daran. Er verteidigt das Bargeld – besonders in der Krise sei es sinnvoll.

Bundesbank-Vorstandsmitglied Johannes Beermann glaubt nicht an eine baldige Abschaffung des Bargeldes durch die Corona-Krise. "Bargeld wird es noch lange nach der Pandemie geben", sagte Beermann im Gespräch mit t-online.

Mehrere Untersuchungen weisen dagegen auf eine Abkehr von Münzen und Scheinen hin. So kam das Handelsforschungsinstitut EHI bereits Anfang November zu dem Schluss, dass im Jahr 2020 rund eine Milliarde Einkäufe weniger im deutschen Einzelhandel mit Bargeld beglichen werden als 2019.

Auch eine Erhebung der Europäischen Zentralbank (EZB) in den Euroländern deutet daraufhin, dass viele Menschen künftig kein Bargeld mehr nutzen möchten. Im Juli 2020 gaben vier von zehn Befragten an, seit Beginn der Pandemie seltener Bargeld verwendet zu haben.

"Bargeld ist das sicherste Zahlungsmittel"

Beermann sieht ein baldiges Verschwinden von Münzen und Scheinen indes nicht. Bargeld habe viele Vorteile, die besonders in der Krise zum Tragen kämen. "Bargeld ist einfach handhabbar und kommt ohne technische Hilfsmittel aus", sagte er.

coremedia:///cap/blob/content/89110012#imageData

"Bargeld ist das ausfallsicherste Zahlungsmittel, das es gibt. Gerade in einer Krise, wenn die Menschen ohnehin verunsichert sind, braucht es ein Zahlungsmittel, auf das sie sich verlassen können."

Bedenken, dass sich Menschen durch Bargeld infizieren, räumt er aus: "Studien belegen: Die Infektionsgefahr durch Banknoten ist sehr gering. Die empfohlenen Handhygiene-Regeln zu beachten, ist völlig ausreichend. Da braucht sich niemand Sorgen zu machen."

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Tankrabatt kommt: Weshalb Sie vorher tanken sollten
Schwerer Gang: Die Spritpreise erreichten zuletzt immer neue Rekordhöhen. Ein Rabatt soll die Kosten dämpfen.


"Ich freue mich über jeden Glückscent"

Das Vorhaben der EU-Kommission, 1- und 2-Cent-Münzen abzuschaffen, sieht er indes skeptisch – und spricht sich für den Erhalt des Kupergeldes aus. "Ein altes Sprichwort besagt: Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert", sagte Beermann. "So sehe ich das auch: Viele Menschen müssen im wahrsten Sinne des Wortes jeden Cent zweimal umdrehen." Der Erhalt der Cent-Münzen sei deshalb auch eine Frage der Wertschätzung.

Die EU-Kommission möchte frühestens Ende 2021 hierzu einen entsprechenden Gesetzesvorschlag vorlegen. Bis dahin will sie abwägen, wie genau eine Abschaffung des Kupfergeldes möglich wäre. Auch Bürger, die in der Eurozone leben, können sich noch bis 11. Januar dazu äußern.

Weitere Artikel

Neue Studie
Wird die Ungleichheit in Deutschland wegen Corona gößer?
Mitarbeiter der Berliner Tafel (Symbolbild): Millionen Deutsche waren auf dem Höhepunkt der Corona-Krise in Kurzarbeit.

EZB befragt Bürger
Soll der Euro digital werden? Stimmen Sie darüber ab!
Euro-Scheine (Symbolbild): Die EZB will wissen, ob die Bürger neben Bargeld einen digitalen Euro möchten.


Für Beermann steht in jedem Fall fest: "Ich persönlich freue mich auch über jeden Glückscent, den ich finde."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff, Nele Behrens
Deutsche BundesbankEU-Kommission
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website