Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Berechnen Sie Ihren Flüssigkeitsbedarf!

Von Geraldine Nagel

Aktualisiert am 05.05.2022Lesedauer: 3 Min.
Ein Mann trinkt Wasser: Wie hoch der Wasserbedarf ist, ist individuell verschieden.
Wie hoch der Wasserbedarf ist, ist individuell verschieden (Quelle: Prostock-Studio/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNRW: Schwarz-grüne Sondierungen beendetSymbolbild für einen TextSpanien bekommt neues Sex-GesetzSymbolbild für einen TextWetter: Hier drohen Schauer und SturmböenSymbolbild für einen TextKlopp und Bayern: Hoeneß verrät DetailsSymbolbild für einen TextBayer knackt EurojackpotSymbolbild für einen TextDjokovic spricht emotional über BeckerSymbolbild für einen TextRTL-Serie verliert drei StarsSymbolbild für einen TextMercedes-Bank kündigt 340.000 KundenkontenSymbolbild für einen Text"Let's Dance": Dieses Profi-Paar gewinntSymbolbild für einen TextQueen Elizabeth II. nimmt eine AuszeitSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance"-Profi sorgt für große Überraschung

Der Körper verliert fortwährend Wasser. Diese Flüssigkeitsverluste lassen sich über Getränke und Nahrung wieder ausgleichen. Doch wie viel Wasser braucht der Körper? Lesen Sie, wie sich der Wasserbedarf berechnen lässt – oder nutzen Sie einfach unseren Wasserbedarf-Rechner!

Das Wichtigste im Überblick


  • Wie viel Wasser braucht der Körper?
  • Wasser steckt in Getränken und Nahrungsmitteln
  • Wofür braucht der Körper Wasser?

Über den Daumen gepeilt sollten Erwachsene pro Tag etwa zwei bis drei Liter Wasser zu sich nehmen. Allerdings muss man nicht alles davon trinken – auch die Wasserzufuhr über die Nahrung ist hier mit einzurechnen. Berücksichtigt man das, macht der Wasseranteil über Getränke etwa 1,5 Liter aus. Der Wasserbedarf lässt sich jedoch auch noch genauer ermitteln.

Wie viel Wasser braucht der Körper?

Wie hoch der Wasserbedarf ist, hängt von mehreren Faktoren ab, wie etwa Alter und Gewicht. Der persönliche Flüssigkeitsbedarf lässt sich auf unterschiedliche Weise ermitteln.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Sanktionen treffen jetzt auch manche deutsche Rentner
Anti-Kriegs-Demo in München (Symbolbild): Mit Sanktionen gegen Russland versucht der Westen, das Kriegstreiben Putins aufzuhalten.


Als Faustregel gilt, dass Erwachsene zwischen 30 und 40 Milliliter Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen sollten. Wer beispielsweise 70 Kilogramm wiegt, sollte demnach pro Tag ungefähr 2,1 bis 2,8 Liter Flüssigkeit über Getränke und Nahrungsmittel zu sich nehmen.

Der Wasserbedarf lässt sich zudem auch anhand der Kalorienzufuhr berechnen: Pro Tag sollten Erwachsene dann etwa einen Milliliter Wasser pro Kilokalorie zuführen. Liegt die Kalorienzufuhr zum Beispiel bei 2.400 kcal, wären ungefähr 2,4 Liter Flüssigkeit nötig.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) nennt zudem Richtwerte für die Wasserzufuhr durch Getränke und feste Nahrungsmittel, die Alter und Gewicht einer Person berücksichtigen (siehe Tabelle). Mit diesen Richtwerten lässt sich der Wasserbedarf abgestuft und in Abhängigkeit von Alter und Körpergewicht berechnen.

Tabelle: Richtwerte Wasserzufuhr über Getränke und Nahrungsmittel für Babys, Kinder und Erwachsene

Alter Wasserzufuhr durch Getränke
und Nahrung pro Tag
0 bis unter 4 Monate 130 ml pro kg Körpergewicht
4 bis unter 12 Monate 110 ml pro kg Körpergewicht
1 bis unter 4 Jahre 95 ml pro kg Körpergewicht
4 bis unter 7 Jahre 75 ml pro kg Körpergewicht
7 bis unter 10 Jahre 60 ml pro kg Körpergewicht
10 bis unter 13 Jahre 50 ml pro kg Körpergewicht
13 bis unter 19 Jahre 40 ml pro kg Körpergewicht
19 bis unter 51 Jahre 35 ml pro kg Körpergewicht
51 bis über 65 Jahre 30 ml pro kg Körpergewicht
Schwangere 35 ml pro kg Körpergewicht
Stillende 45 ml pro kg Körpergewicht

Den höchsten Wasserbedarf haben laut Angaben der DGE Kinder und Jugendliche. Bei Erwachsenen sinkt der Flüssigkeitsbedarf hingegen wieder etwas. Wenn Frauen schwanger werden, verändert sich ihr Wasserbedarf im Grunde kaum. Anders ist es jedoch bei Frauen, die stillen: Sie benötigen eine höhere Wasserzufuhr.

Je nach Situation kann der Bedarf an Wasser außerdem zusätzlich steigen, so zum Beispiel bei:

  • warmem Wetter bzw. hoher Umgebungstemperatur
  • Sport
  • körperlich anstrengender Arbeit
  • Erkrankungen, die mit Fieber, Durchfall oder Erbrechen einhergehen
  • bestimmter Zusammensetzung der Speisen (wie salzige, stark oder wenig wasserhaltige Nahrungsmittel)

Dann sollte man etwas mehr als sonst trinken, um einen Flüssigkeitsmangel zu vermeiden.

Wasser steckt in Getränken und Nahrungsmitteln

Wer seinen täglichen Wasserbedarf decken will, sollte wissen, dass dieser nicht allein über Getränke wie Leitungswasser, Mineralwasser, Saftschorlen, Tee oder Kaffee gedeckt wird, sondern auch über feste Nahrungsmittel: Im Durchschnitt nehmen Menschen etwa 70 Prozent der täglichen Wasserzufuhr in flüssiger Form zu sich. Gut 30 Prozent der Wasserzufuhr stammen jedoch aus über den Tag verzehrten Speisen.

Besonders viel Wasser enthalten viele Arten von Obst und Gemüse, wie etwa Gurken und Tomaten, Äpfel, Orangen und Beeren. Aber auch alle anderen Lebensmittel wie zum Beispiel Vollkornbrot, Hähnchenbrustfilet oder Bratkartoffeln tragen zur Wasserzufuhr bei.

Wofür braucht der Körper Wasser?

Wasser ist für den menschlichen Organismus lebensnotwendig, denn der Körper besteht gut zur Hälfte aus Wasser. Während der Wasseranteil bei Frauen bei circa 50 Prozent liegt, bestehen Männer zu etwa 60 Prozent aus Wasser. Der Grund dafür ist der unterschiedliche Anteil von Fettgewebe. Da Frauen im Durchschnitt mehr Fettgewebe als Männer haben, ist ihr Wasseranteil etwas niedriger, denn Fettgewebe hat nur einen geringen Wassergehalt.

Weitere Artikel

Kuriose Gründe
Warum die Menschen in Deutschland zu wenig trinken
Eine Frau trinkt aus einem Wasserglas: Fast jeder dritten Befragten fällt es laut Studienergebnissen schwer, während der Arbeit genügend zu trinken.

Menge und Zeitraum sind wichtig
Richtig trinken bei Hitze: Ein Experte gibt Tipps
Mann mit Wasserflasche: Ob Wasser oder Fruchtschorle – viel zu trinken ist bei Hitze das A und O.


Ob über die Haut, den Stuhlgang, den Urin oder beim Atmen: Über den Tag verliert der Körper fortwährend Wasser. Um diese Verluste auszugleichen, müssen wir dem Körper wieder ausreichend Wasser zuführen. Fehlt dem Körper Wasser, macht sich das rasch in Leistungseinbußen bemerkbar und es lässt etwa die Konzentration nach. Auch Kopfschmerzen oder Schwindelgefühle können auftreten.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Wiebke Posmyk
Krankheiten & Symptome
AnalthromboseAtheromAugenzuckenBandwurmBlutdruck senkenBrustwarzen SchmerzenDarmreinigungDornwarzenDruck auf der BrustDurchblutungsstörungen SelbsttestDurchfall nach EssenDurchfall wie WasserEinseitige KopfschmerzenFlohbisseFlohsamenschalenGelber Schleim NaseGerstenkornGlaubersalzHämatokritHämorrhoidenHämorrhoiden blutenHämorrhoiden Hausmittel Hausmittel von A-ZHWS DurchblutungsstörungenJuckende FüßeKnacken im KnieKopfschmerzen HinterkopfKrankheiten & Symptome von A-ZLaborwerte von A-ZLaktoseintoleranzLaufende NaseLeber SchmerzenNerv eingeklemmtNiedriger BlutzuckerPickel am Penisplötzliches HerzrasenReizhusten nachtsRückenschmerzen LungeSchmerzen in den BeinenSchmerzen linker UnterbauchSchmerzen linker UnterbauchStändiges räuspernStechende KopfschmerzenStopfende LebensmittelUntersuchungen & Behnadlungen von A-ZVerbotsliste bei GichtVerbrennungenVerdauung anregenVerstopfung lösenWürmer im Stuhl







t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website