Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Geburtstermin berechnen: So geht es
Manche Eltern möchten genau wissen, wann ihr Kind das Licht der Welt erblicken wird. Der Geburtstermin eines Kindes lässt sich ganz leicht selbst berechnen. Nutzen Sie dafür eine der folgenden Möglichkeiten.
Die Berechnung ist zum Beispiel anhand der sogenannten "Naegele-Regel" möglich. Diese ist benannt nach dem Heidelberger Gynäkologen Franz Naegele. Sie wird seit etwa 200 Jahren angewandt. Demnach berechnet sich der Tag mit der größten Geburtswahrscheinlichkeit folgendermaßen:
Termin der Geburt = [erster Tag der letzten Periode] + 7 Tage - 3 Monate + 1 Jahr
Weicht ihre Zykluslänge von 28 Tagen ab, können Sie die Formel entsprechend anpassen:
Termin der Geburt = [erster Tag der letzten Periode] + 7 Tage - 3 Monate + 1 Jahr +/- [Abweichung vom 28-tägigen Zyklus]
Das Zeugungsdatum kann helfen
Ist der Zeugungstermin bekannt, gibt es eine weitere Methode, den Geburtstermin zu berechnen. Da eine Schwangerschaft im Schnitt von der Befruchtung bis zur Geburt zwischen 263 und 273 Tage dauert, wird zu dem Zeugungstag ein Mittelwert von 266 Tagen, also 9 ½ Mondmonate, addiert. Der Tag der Befruchtung entspricht meistens allerdings nicht dem Tag des Geschlechtsverkehrs, der zur Schwangerschaft geführt hat. Es können danach einige Tage vergehen, bis die Spermien die Eizelle befruchtet haben.
Geburtstermin alternativ bestimmen
Eine weitere Alternative zur Berechnung sind die medizinischen Werte, die sich bei den gynäkologischen Untersuchungen ergeben. Alterstypische Entwicklungsmerkmale des Fötus, wie etwa Kopfumfang, Größe und Gewicht, geben Anhaltspunkte, wie weit die Schwangerschaft bereits vorangeschritten ist. Auch Größe und Lage der Gebärmutter weisen auf den Status der Schwangerschaft hin. Aus diesen Werten können Frauenarzt und Hebamme ebenfalls den Tag der Geburt bestimmen. Es kann auch passieren, dass der Arzt den errechneten Geburtstermin im Verlauf der Schwangerschaft noch einmal korrigieren muss.
Die Dauer einer normalen Schwangerschaft kann durchaus variieren – laut einer Studie sogar bis zu fünf Wochen. Jede Schwangerschaft verläuft schließlich individuell.