Atommächte im Kaschmir-Konflikt So groß sind die Waffenarsenale Indiens und Pakistans

Indien und Pakistan stehen in einem offenen Konflikt. Doch müssen beide Staaten mehr als nur einen Gegner fürchten.
Der Ton klang unversöhnlich. Pakistans Regierungschef Shehbaz Sharif kündigte nach einer Sitzung des Sicherheitskabinetts am Mittwoch eine scharfe Reaktion an. Tags zuvor hatte die indische Luftwaffe Ziele in Pakistan angegriffen. Mindestens 26 Menschen kamen nach pakistanischen Angaben ums Leben, durch erste pakistanische Vergeltungsschläge starben in Indien zwölf Menschen. Die Spannungen zwischen den beiden Staaten spitzen sich zu.
Beide Länder befinden sich seit 1947 in einem offenen Konflikt über die Himalaya-Region Kaschmir. Indien kontrolliert ein Großteil des Gebiets mit einer überwiegend muslimischen Bevölkerung und beansprucht die Hoheit über die gesamte Region. Pakistan hält dagegen. Es geht um Wasservorräte, strategische Vorteile und Prestige.
- Aktuelle Lage: Indien will Pakistan die Lebensader abschnüren
- Politischer Hintergrund: Wegen dieser Urlaubsregion eskaliert der Konflikt
- Analytisches Interview: Droht jetzt der große Krieg?
Der Auslöser für die jüngste Eskalationsstufe ist ein Terroranschlag im von Indien kontrollierten Urlaubsort Pahalgam, bei dem im April 26 Menschen starben. Indien macht Pakistan für das Attentat verantwortlich. Das bestreitet die Vorwürfe und spricht nach dem nächtlichen Angriff aus Indien von einem "Kriegsakt".
Pakistanische Geheimdienstkreise meldeten zudem den Abschuss von fünf indischen Kampfjets. Eine Bestätigung durch Indien gab es dafür zunächst nicht. Ein Blick auf die Waffenarsenale der beiden Atommächte:
Truppenstärke
Indien verfügt nach Erkenntnissen des International Institute for Strategic Studies (IISS) über eine Truppenstärke von 1,475 Millionen Soldaten. Das sind rund doppelt so viele wie Pakistan. Der Militäretat Indiens liegt bei rund 86 Milliarden Dollar, achtmal mehr als sein Nachbar. Beide Länder gehören nach Angaben des Stockholmer Sipri-Instituts zu den fünf größten Waffenimporteuren der Welt, mit Indien auf Platz eins und Pakistan (nach Saudi-Arabien, Katar und der Ukraine) auf Rang fünf.
In Pakistan besitzt das Militär eine Sonderrolle. Das CIA-Factbook notiert: "Die Armee operiert weitgehend unabhängig." Dem Militär obliegt nicht allein die Landesverteidigung, sondern auch die innere Sicherheit, inklusive Geheimdienste. Zudem betreibt das Militär ein Konglomerat von eigenen Unternehmen. Im Klartext: Ohne das Militär geht nichts in dem Land. Notfalls wird geputscht.
Waffenlieferanten
Pakistans wichtigster Partner bei der Waffenbeschaffung ist China. Rund 80 Prozent der Rüstungsgüter für die pakistanische Armee kommen aus der Volksrepublik. Der Hintergrund: China und Indien sehen sich als strategische Rivalen in der Region.
Indien bezieht seine Waffen traditionell aus Russland. Selbst die USA beobachten das mit Blick auf die strategische Bedeutung Neu-Delhis zurückhaltend. So kommt die Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in einem Bericht aus dem Vorjahr zu dem Schluss: "Die Vereinigten Staaten sind in der derzeitigen internationalen Konstellation das einzige Land, das diplomatischen Druck auf Indien ausüben könnte, seine militärischen Abhängigkeiten von Russland zu reduzieren. Die Republikaner wie auch die Demokraten in Washington halten Indien jedoch für einen wichtigen Gegenpol zu China im Indopazifik. Dementsprechend entschied die Biden-Regierung im Sommer 2022, den Erwerb russischer S‑400-Luftabwehrsysteme durch Indien nicht zu sanktionieren."
Hinzu kommt, dass Indien bei der Rüstungsbeschaffung seit 2010 zunehmend auf westliche Lieferstaaten ausweicht. So notierte das SWP weiter: "Nach dem Zerfall der Sowjetunion hat Indien seine Importe an militärischen Gütern auf eine breitere Basis gestellt. So wurden Frankreich, die USA und Israel in den 2010er-Jahren zu wichtigen Rüstungslieferanten. Ein Abkommen, das unter anderem den Verkauf von Rafale-Kampfjets vorsieht, hat Frankreich mittlerweile sogar zu Indiens größtem Rüstungspartner gemacht."
Zwischenfazit: In der Region mischen auch die Großen und ihre strategischen Interessen mit.
Atomwaffenarsenal
Indien verfügt nach Sipri-Angaben über 172 Atomsprengköpfe, Pakistan über 170. Ein weitgehendes Gleichgewicht. Allerdings verkündete Indien eine No-First-Use-Politik, also einen Verzicht auf den atomaren Erstschlag. Wenn auch nicht offiziell erklärt, schließt dies die Absage auf den Einsatz taktischer Atomwaffen – einen auf einen begrenzten Raum beschränkten Einsatz nuklearer Waffen – ein.
Pakistan erklärte offiziell nie einen Verzicht auf einen Erstschlag. Zudem verfügt das Land mit der Nasr-Rakete über eine taktische Atomwaffen mit einer Reichweite von 70 Kilometern.
Indien verfügt allerdings mit der Langstreckenrakete Agni-V (Feuer) mit einer Reichweite von 5.000 Kilometer bis 8.000 Kilometer über einen taktischen Vorteil. Pakistans Rakete Shaheen-I kommt auf rund 2.700 Kilometer Reichweite. Je nach Standort kann damit jede Region in Indien erreicht werden.
Bilanz: Es geht um mehr als bloße Zahlen
Beide Länder demonstrieren bei Militärparaden ihre militärische Stärke. Doch es geht um mehr als Truppenstärke, Raketenbestand und Militärausgaben. Das zeigt die Ukraine im Krieg gegen Russland mit ihrem Einsatz von neuen Waffen wie Drohnen.
Vor drei Jahren meldete Indien erste Tests mit durch Künstliche Intelligenz (KI) gestützten Drohnen. Unterstützung erhält das Land dabei auch Israel. Zudem verfolgt die Regierung in Neu-Delhi die Strategie "Make AI in India and Make AI work for India" – frei übersetzt: Lass uns KI in Indien machen und lass KI für Indien arbeiten. Indien ist Pakistan vor allem technologisch überlegen.
Auf klassischem militärstrategischem Feld haben beide Kontrahenten zudem mit gleichen Widrigkeiten zu kämpfen: dem unwegsamen Gelände in Kaschmir und einem möglichen Gegner an einer weiteren Front. Pakistan muss auch seine Grenze gegen mögliche islamistische Kämpfer aus dem Nachbarland Afghanistan kontrollieren, Indien muss sich an seiner Ostgrenze gegen den strategischen Rivalen China absichern. Strategisch unsicher.
An einer weitreichenden Eskalation der Gewalt können beide Seiten kaum ein Interesse haben.
- www.sipri.org: "Sipri Yearbook 2024" (englisch)
- www.hindustantimes.com: "Pahalgam attack: Comparing India and Pakistan's military, nuclear arsenal" (englisch)
- www.cia.gog: "India" (englisch)
- www.swp.org: "Indiens stabile Partnerschaft mit Russland"
- armscontrolcenter.org: "India and Pakistan" (englisch)