Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikUkraine

Ist Putin "geisteskrank"? Geheimdienste sollen Informationen sammeln


Ist Wladimir Putin verrückt?

Von Lisa Becke

Aktualisiert am 09.03.2022Lesedauer: 5 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Tisch, Anzug, Hand und Füße: Ein Körpersprache-Experte verrät Details über Putins Persönlichkeit, Inszenierung – und größte Schwäche. (Quelle: t-online)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextKanzleramt: Medwedew droht mit RaketenSymbolbild für einen TextGaleria Karstadt Kaufhof: Neuer ChefSymbolbild für einen Text"Kann nicht mehr": Comedian macht Pause
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Die Ukraine angreifen? Putin ist doch nicht verrückt. So wurde oft argumentiert. Aber stimmt das noch? Aus Politik und Geheimdiensten gibt es unterschiedliche Erklärungsansätze.

Einen "Geisteskranken" nannte der tschechische Präsident Miloš Zeman den russischen Amtskollegen, nachdem dieser seine Invasion in die Ukraine gestartet hatte. Seither eskalierte Wladimir Putin weiter, versetzte etwa Atomstreitkräfte in Alarmbereitschaft – und die Frage nach dem Geisteszustand des Herrschers im Kreml ist plötzlich von Bedeutung für die ganze Welt.


Das dramatische Ausmaß des Ukraine-Kriegs

24 Kilometer von Kiew entfernt steht ein Einwohner vor einem brennenden Wohnhaus.
Zhytomyr: Gebäude liegen in Schutt und Asche.
+52

Ist er wirklich verrückt geworden?

Putin-Beobachter, westliche Geheimdienste und Spezialisten bei der Nato versuchen genau das zu verstehen: Warum äußert und verhält sich der russische Präsident, wie er es tut? Sie versuchen eine Strategie in Putins Handeln zu erkennen – und achten auch auf kleinste Veränderungen.

Geheimdienste sollen Infos sammeln

Auch Politiker, die einschätzen müssen, was da in Zukunft noch kommen könnte, drängen auf mehr Informationen. So sollen etwa hochrangige US-Beamte die Geheimdienste explizit beauftragt haben, auch Hinweise auf die geistige Verfassung des russischen Präsidenten zu sammeln, berichtet CNN.

Die Bemühungen sind also groß, doch Experten warnen vor Ferndiagnosen. "Es ist so", sagte etwa Sam Greene, der Leiter des Russia Institute am Londoner King's College der "LA Times", "analytisch habe ich da die Schwierigkeit, dass ich nicht weiß, wie ich unterscheiden könnte zwischen einem Putin, der verrückt ist, und einem Putin, der die Welt einfach sehr anders versteht als ich".

Das gilt es immer zu bedenken. Und trotzdem kursieren in Äußerungen von Experten derzeit drei Erklärungsmuster. Einige sehen Putins Verhalten als Taktik, andere fürchten gesundheitliche Probleme – und Dritte, darunter der deutsche Auslandsgeheimdienst, erkennen eine immer ausgeprägtere geschichtsrevisionistische Ideologie bei Putin.

Theorie 1: "Madman Putin"

Manche gehen davon aus, dass Putin sich aus strategischen Gründen so drohend und unberechenbar verhält. Das suggerierte etwa der finnische Präsident nach einem Telefonat mit Putin, in dem dieser urplötzlich in einen anderen Ton umgeschaltet und Forderungen vorgetragen haben soll: "Das könnte auch Absicht sein – nämlich um Verwirrung zu stiften", sagte Sauli Niinistö, der durchaus als Putin-Kenner gilt, bei CNN.

Der finnische Präsident Sauli Niinistö bei einem Treffen mit Wladimir Putin im Kreml 2021.
Der finnische Präsident Sauli Niinistö bei einem Treffen mit Wladimir Putin im Kreml 2021. (Quelle: Mikhail Klimentyev/Russian Presidential Press and Information Office/TASS/imago-images-bilder)

Niinistö spielt damit auf eine Taktik an, die schon andere Staatschefs angewendet haben sollen: die sogenannte Madman-Theorie, die Theorie vom Verrückten. Die Idee: Einem politischen Akteur können Vorteile daraus entstehen, wenn er sich komplett unberechenbar präsentiert – etwa weil es bei einem Widersacher so große Furcht schürt, dass dieser einlenkt.

Dem ehemaligen US-Präsidenten Richard Nixon wird nachgesagt, diese Taktik im Vietnamkrieg angewendet zu haben. Auch Ex-Präsident Donald Trump soll sich daran versucht haben.

Theorie 2: "Die Gefahr, die in Putins Gehirn lauert"

Andere vertreten die Ansicht, Putin habe mentale Probleme. Die ehemalige deutsche Kanzlerin Angela Merkel soll bereits 2014 gegenüber dem damaligen US-Präsidenten Obama gesagt haben, sie sei "verwirrt" von Putin. So berichteten es Insider der "New York Times". "In einer anderen Welt" befinde sich dieser, von jeder Realität weit entfernt.

Merkel und Putin 2014: "In einer anderen Welt".
Merkel und Putin 2014: "In einer anderen Welt". (Quelle: Benoit Doppagne/Belga/imago-images-bilder)

Im selben Jahr veröffentlichte der Neurowissenschaftler Ian Robertson einen Aufsatz in dem Magazin "Psychology Today" mit dem Titel: "Die Gefahr, die in Wladimir Putins Gehirn lauert".

Darin schreibt der Psychologe, der in Dublin das Trinity College Institute of Neuroscience gründete, auch: "Es besteht wenig Zweifel daran, dass sich sein Gehirn neurologisch und physisch so sehr verändert hat, dass er fest und ernsthaft glaubt, dass Russland ohne ihn dem Untergang geweiht ist." Lange Perioden absoluter Macht hätten ihn hochgradig egozentrisch, narzisstisch und blind für Risiken gemacht.

Meistgelesen
Polnischer Panzer (Archivbild): Das Nato-Land rüstet massiv auf gegen die russische Bedrohung.
"Das wird das neue Ramstein"
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

In einer "Blase"

Auch heute werden solche Warnungen wieder laut: Der britische Premier Boris Johnson sagte, dass Putin ein "irrationaler Akteur" sein könnte. Und: "Wir müssen im Moment akzeptieren, dass Wladimir Putin möglicherweise ohne jede Logik denkt, und das anstehende Desaster nicht sieht."

So schätzt auch der ehemalige US-Offizier Herbert Raymond McMaster die Lage ein: "Ich denke nicht, dass er ein rationaler Akteur ist", so der ehemalige Sicherheitsberater Donald Trumps bei CBS. Der russische Präsident lebe in einer "Blase". Jeder in seinem Umfeld sage ihm, was er hören wolle. Das wurde der Welt veranschaulicht, als Putin in einer Sitzung des Nationalen Sicherheitsrates seine engsten Berater regelrecht vorführte.

Plötzlich stottert er: Putin grillt eigenen Geheimdienst-Chef. (Quelle: t-online)

Auch James Clapper, der unter US-Präsident Obama die Geheimdienste koordinierte, zeigte sich im CNN-Interview besorgt. Clapper bezog sich dabei vor allem auf Putins Drohung, der Westen solle sich nicht einmischen.

"Denken Sie, er hat das in sich?"

Ein solcher Fall hätte Konsequenzen, wie es sie noch nie zuvor in der Geschichte gegeben habe, betonte Putin. Das wurde von Beobachtern als die Androhung einer nuklearen Eskalation interpretiert. Wenig später hat Putin tatsächlich die russischen Atomstreitkräfte in Alarmbereitschaft versetzt.

James Clapper: "Nun, ich persönlich denke, dass er verrückt ist."
James Clapper: "Nun, ich persönlich denke, dass er verrückt ist." (Quelle: Bao Dandan/Xinhua/imago-images-bilder)

"Denken Sie, er hat das in sich? (...) So weit zu gehen, dass er den Knopf drückt?", fragte die Moderatorin den pensionierten General Clapper dazu. "Nun, ich persönlich denke, dass er verrückt ist", antwortete dieser. Er sei im Moment wirklich besorgt über das emotionale Gleichgewicht des russischen Präsidenten.

"Ein anderer Putin"

Auch im Geheimdienstausschuss des US-Senats fand ein Treffen zu dem Thema statt. Was genau besprochen wurde, ist nicht bekannt; die Treffen finden unter strikter Geheimhaltung statt. "Ich wünschte, ich könnte mehr darüber sagen", schrieb der republikanische Senator Marco Rubio aus Florida auf Twitter. Doch er könne sagen, dass für viele mit Putin etwas offensichtlich nicht stimme.

Loading...
Loading...
Loading...
Mehr aus dem Ressort
Zivilisten unter russischem Beschuss: Diese Aufnahmen zeigen eine spektakuläre Rettungsaktion mit einer Drohne.
Symbolbild für ein Video
Video zeigt Kriegsverbrechen und unglaubliche Rettungsaktion
Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Eine deutliche Veränderung sei beim russischen Präsidenten auszumachen.

Auch für Condoleezza Rice ist der Mann nun "ein anderer Putin", das sagte sie Fox News. Rice war unter George W. Bush zunächst Sicherheitsberaterin, dann US-Außenministerin – und oft bei Treffen mit Putin anwesend. Dabei sei dieser immer berechnend und kalt gewesen. "Launenhaft" erscheine er ihr hingegen jetzt.

Condoleezza Rice: "ein anderer Putin".
Condoleezza Rice: "ein anderer Putin". (Quelle: UPI Photo/imago-images-bilder)

Laut NBC haben US-Geheimdienste zudem belastbare Erkenntnisse darüber, dass Putin zunehmend frustriert sei und diesen Ärger vermehrt an Vertrauten auslasse. Das sei unüblich, schließlich habe der ehemalige KGB-Offizier seine Emotionen normalerweise unter Kontrolle. Eindeutige Beweise dafür, dass Putin "mental instabil" sei, gebe es aber nicht.

► Theorie 3: Putin als strenger Ideologe

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat eine andere Wahrnehmung von Putin. Nachdem er ihn Anfang Februar zu persönlichen Gesprächen getroffen hatte, sagte Macron: "Der Putin von heute war anders als der Putin von vor drei Jahren." Er sei ihm "strenger, isolierter" vorgekommen, so berichteten es Quellen aus seinem Umfeld der Nachrichtenagentur Reuters.

Putin und Macron am langen Tisch Anfang Februar: Putin bestand auf die große Distanz, weil Macron keinen russischen PCR-Test vor Ort machen wollte.
Putin und Macron am langen Tisch Anfang Februar: Putin bestand auf die große Distanz, weil Macron keinen russischen PCR-Test vor Ort machen wollte. (Quelle: Russian Presidential Press Office Moscow Russia/SNA/imago-images-bilder)

Am Donnerstag telefonierten die beiden Staatschefs zum dritten Mal seit Beginn der Invasion. Dabei habe sich Putin "auf neutrale und klinische Weise" ausgedrückt, verlautete es aus Paris. Und Putin habe weiterhin an seinem paranoiden Narrativ der "Entnazifizierung" der Ukraine festgehalten. "Du erzählst Lügen", habe Macron ihm daraufhin gesagt.

Dazu passt offenbar auch die Einschätzung des deutschen Auslandsgeheimdienstes BND. Dieser hat laut "Tagesschau" derzeit keine Belege für eine Erkrankung Putins. Dem Bericht zufolge habe Putin sich aber in den vergangenen Monaten zurückgezogen und sich viel mit historischen und ideologischen Schriften befasst. Teilweise soll er auch selbst Texte verfasst haben.

Dazu passt Putins Kriegsankündigung aus der vergangenen Woche. In ihr legte er fast eine Stunde lang historisch dar, warum die Ukraine kein eigenständiger Staat sei und zu Russland gehöre. In dieser Theorie ist Putin also weder ein "Madman"-Stratege noch verrückt. Er handelt stattdessen aus tiefer Überzeugung.

Auch wenn Putin also nicht verrückt ist, macht das die Lage nicht zwangsläufig einfacher.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherchen
  • CNN: "Clapper: Putin is unhinged and has finger on nuclear trigger" (Englisch)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Philip Friedrichs
  • Adrian Roeger
Von Philip Friedrichs, Adrian Röger
Angela MerkelBarack ObamaCNNDonald TrumpEmmanuel MacronNatoRusslandUkraineWladimir Putin

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website