t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomePolitikUkraine

Bei Markus Lanz: Martin Schulz geht die Hutschnur hoch


Schulz poltert bei Lanz: "Das ist eine Frechheit"

Von Nina Jerzy

Aktualisiert am 23.03.2022Lesedauer: 4 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Martin Schulz (Archivbild): In der jüngsten Lanz-Sendung nahm er seinen SPD-Kollegen Olaf Scholz in Schutz.Vergrâßern des Bildes
Martin Schulz (Archivbild): In der jΓΌngsten Lanz-Sendung nahm er seinen SPD-Kollegen Olaf Scholz in Schutz. (Quelle: imago-images-bilder)

Nein, wir werden nicht alle in einem Atomkrieg sterben, beruhigt EU-Sicherheitsexpertin Gaub bei Lanz. Sie fordert: Nicht von Putin einschΓΌchtern lassen. Ex-SPD-Chef Schulz gerΓ€t in die Defensive.

Die GΓ€ste

  • Florence Gaub, Sicherheitsexpertin
  • Katja Kipping (Die Linke), Berliner Sozialsenatorin und frΓΌhere Linken-Vorsitzende
  • Martin Schulz, Ex-SPD-Chef
  • Robin Alexander, stellvertretender "Welt"-Chefredakteur

Wer dieser Tage Angst vor einem verheerenden Atomkrieg hat, ist nach Ansicht von Sicherheitsexpertin Florence Gaub bereits in die psychologische Falle von Wladimir Putin getappt. "Nicht die Bombe ist die Waffe, sondern die Angst vor der Bombe ist die Waffe", unterstrich die stellvertretende Direktorin des Instituts der EuropΓ€ischen Union fΓΌr Sicherheitsstudien (EUISS) am Dienstag bei "Markus Lanz".

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benΓΆtigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie kΓΆnnen diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Die Atombombe sei bislang in der Geschichte zweimal zum Einsatz gekommen: 1945 in Japan. "Das heißt, wir reden nur über die Theorie", zeigte sich die Expertin der außenpolitischen Denkfabrik der EU in Paris sicher. Ihr Tipp an die Zuschauer: "In dem Moment, wo Sie Angst kriegen, sollten Sie sich vielleicht fragen: Ist das vielleicht genau das, was Putin erreichen will?"

Für Gaub gehârt es zur psychologischen Kriegsführung des Kremls, dass stÀndig über atomare und chemische Waffen oder Überschallraketen gesprochen wird. Am selben Tag erst hatte Kremlsprecher Dmitri Peskow betont, dass Russland bei einer "existenziellen Bedrohung" Atomwaffen einsetzen würde. Wie ein solches Szenario aussehen müsste, ließ er im US-Fernsehsender CNN International offen.

FΓΌr Gaub ist dies Teil der Propaganda. "Ich will es wirklich nicht kleinreden. Aber ich will den Leuten die Angst nehmen, dass die Welt bald zu Ende ist und wir alle in einem atomaren Krieg sterben werden." Wenn ΓΌberhaupt wΓΌrde Russland "nur" eine kleine taktische Atombombe zΓΌnden, die allenfalls ein Stadtviertel oder eine kleine Stadt betreffen wΓΌrde.

Nach der Ukraine Polen?

"Das ist aber eine Karte, die kann man nur einmal ziehen", meinte Gaub. Deshalb wΓΌrde Russland immer wieder drohen, um so Kiew und den Westen durch Angst gefΓΌgig zu machen. Die EU-Expertin warnte zwar vor einer Eskalation und riet deshalb etwa davon ab, dass der Westen eine Flugverbotszone ΓΌber der Ukraine ausruft.

Loading...
Symbolbild fΓΌr eingebettete Inhalte

Embed

Aber auch Nichthandeln habe Folgekosten. Denn was passiert, sollte die Ukraine die Krim aufgeben und neutral werden – hΓΆrt Putin dann auf? Nein, war sich Gaub sicher. "Irgendwann greift er Polen an, um zu schauen, wie es mit dem Nato-BΓΌndnisfall aussieht", warnte sie. Ihre Schlussfolgerung: "Der Krieg ist uns aufgezwungen worden, wir kΓΆnnen uns nicht wegducken."

"Da lΓ€uft ganz sicher nichts nach Plan", brachte Gaub die aktuelle Lage des russischen Angriffskriegs auf den Punkt. Der riesige Konvoi in Richtung Kiew ist ihr zufolge in den vergangenen Wochen keine fΓΌnf Kilometer vorangekommen, unter anderem weil das Benzin ausgegangen ist.

"Putin hat keine halbe Million Mann"

Auch an anderer Stelle ΓΌberschΓ€tze sich Russland beziehungsweise werde es ΓΌberschΓ€tzt. "Die Nazis haben eine halbe Million Mann gebraucht, um Kiew einzukesseln. Putin hat keine halbe Million Mann", meinte Gaub.

Ihrer Ansicht nach hat der russische PrΓ€sident den (neuen) Krieg gerade jetzt begonnen, weil die Ukraine seit der Annexion der Krim stark militΓ€risch aufgerΓΌstet hat – und kurz davorstand, die Halbinsel zurΓΌckerobern zu kΓΆnnen. Gerade beweise das ukrainische MilitΓ€r seine FΓ€higkeiten. "Wir nΓ€hern uns einer Patt-Situation, aber die Ukrainer haben eine realistische Chance, den Krieg zu gewinnen", urteilte die Strategie-Expertin der EU.

Die Linken-Politikerin Katja Kipping denkt mittlerweile zwar anders ΓΌber Waffenlieferungen an die Ukraine. Ihr Urteil bleibt aber vorerst dasselbe: "Ich kann die Frage nicht mit einem Ja beantworten, weil der Einsatz so hoch ist", sagte sie bei "Markus Lanz".

Ja, Putin fahre eine Strategie der Angst. Nur erscheine der PrΓ€sident mittlerweile unberechenbar und sei zur Eskalation bereit. Deshalb mΓΌsse man trotz aller Sympathien fΓΌr die Ukraine einen kΓΌhlen Kopf bewahren und etwaige Folgekosten kalkulieren, mahnte die Linken-Politikerin.

"Scholz duckt sich weg"

In Berlin kommen mittlerweile tΓ€glich Tausende von FlΓΌchtlingen aus dem Kriegsgebiet an. Dabei wΓΌrde sich die Sozialsenatorin mehr UnterstΓΌtzung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wΓΌnschen. "Ich habe den Eindruck, dass sich in der Bundesregierung der Chef wegduckt", kritisierte Kipping.

"Welt"-Journalist Robin Alexander pflichtete ihr bei. Wenn Scholz bei einem Thema Polarisierung fΓΌrchte, gehe er erst mal auf Distanz. "Es gibt keine Fernsehansprache, es gibt kein 'Wir schaffen das'", monierte er.

Schulz zeigt sich dΓΌnnhΓ€utig

Da ging Martin Schulz mal wieder die Hutschnur hoch. "Warum Olaf Scholz hier kritisiert wird, kann ich nicht nachvollziehen", sagte der ehemalige SPD-Parteichef. "Ich habe nicht den Eindruck, dass der Kanzler sich wegduckt, im Gegenteil. Ich finde, das hat er toll gemacht", lobte er das Vorgehen seines Nachfolgers im Ukrainekrieg.

Schulz erschien bei "Markus Lanz" sehr dΓΌnnhΓ€utig, fΓΌhlte sich ein ums andere Mal persΓΆnlich angegriffen. "Das ist wirklich eine Unverfrorenheit" und "Ich empfinde das wirklich als Frechheit", schleuderte er insbesondere Alexander entgegen. Der unterbrach ihn seiner Meinung nach zu oft und lag laut Schulz falsch mit dem Vorwurf, der ehemalige SPD-Kanzlerkandidat habe gegen das Zwei-Prozent-Ziel der Nato Wahlkampf betrieben.

Der Sozialdemokrat rΓ€umte nach wiederholtem Nachhaken von Lanz allerdings ein, dass im Umgang mit Putin Fehler gemacht wurden. Auch er habe den russischen Machthaber unterschΓ€tzt, trotz seines negativen Eindrucks nach einem Treffen. "Ich habe ihn damals als sehr aggressiv erlebt", sagte Schulz, "aber ich hΓ€tte diese Art von brutaler Gewaltbereitschaft nach (dem Abkommen von) Minsk nicht mehr fΓΌr mΓΆglich gehalten."

Verwendete Quellen
  • "Markus Lanz" vom 22. MΓ€rz 2022
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website