Bas: "Es kann keinen Schlussstrich geben"
78 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hat der Bundestag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Erstmals standen dabei queere Menschen im Mittelpunkt.
Mit einer feierlichen Gedenkstunde hat der Bundestag am Freitag an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung von AngehΓΆrigen sexueller Minderheiten erinnert. "Die letzten Γberlebenden dieser Opfergruppe sind verstorben, ohne dass wir sie gehΓΆrt haben", sagte BundestagsprΓ€sidentin BΓ€rbel Bas. Es ist das erste Mal, dass queere Opfer im Mittelpunkt des Holocaust-Gedenktags stehen, den der Bundestag jedes Jahr mit einer Veranstaltung am 27. Januar begeht.
"Auschwitz ist Tatort und Sinnbild des VΓΆlkermords an den europΓ€ischen JΓΌdinnen und Juden", sagte Bas. Viele Menschen in Deutschland glaubten, das Land hΓ€tte sich bereits mehr als genug mit der Schoah beschΓ€ftigt. "Das ist ein Irrtum", so Bas. "Es kann keinen Schlussstrich geben." Bas erinnerte in der Gedenkstunde auch daran, dass die Verfolgung von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und anderen Minderheiten nach dem Ende des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik zunΓ€chst weiterging.
Bas: Bei Diskriminierung queerer Menschen genauer hinsehen
Queere Menschen waren allgegenwΓ€rtiger Gewalt demnach ungeschΓΌtzt ausgesetzt. "Viele wurden fΓΌr medizinische Experimente missbraucht", sagte Bas. "Die meisten kamen schon nach kurzer Zeit um oder wurden ermordet." Es sei die Aufgabe jeder Generation, sich von Neuem mit den Verbrechen der Geschichte auseinanderzusetzen und die Geschichte aller Verfolgten zu erzΓ€hlen. Auf die Anerkennung als Opfer der Nationalsozialisten hΓ€tten sexuelle Minderheiten lange vergebens gewartet.
"Wer nicht den nationalsozialistischen Normen entsprach, lebte in Angst und Misstrauen", sagte die SPD-Politikerin. "Am hΓ€rtesten traf es die vielen Tausend Frauen und MΓ€nner, die aufgrund ihrer SexualitΓ€t β teils unter VorwΓ€nden β in Konzentrationslager deportiert wurden." Auch mit Blick auf die heutige Zeit mahnte Bas, bei Diskriminierungen queerer Menschen genauer hinzusehen. "Queer-feindliche Straftaten nehmen zu", sagte die SPD-Politikerin. "Schwule, Lesben und Trans-Personen werden beleidigt, bedrΓ€ngt und angegriffen."
Die Gedenkrede selbst hielt die Holocaust-Γberlebende Rozette Kats, die sich bereits frΓΌh fΓΌr die Erinnerung an queere Opfer der Nationalsozialisten einsetzte. Das Versprechen "Nie wieder" habe lange nicht alle Opfergruppen gemeint. "Es macht Menschen krank, wenn sie sich verstecken und verleugnen mΓΌssen", sagte Kats.
AuffΓ€llig ist, dass bei der Gedenkstunde in der AfD-Fraktion viele StΓΌhle unbesetzt blieben. Das kommentierte die CDU-Politikerin Serap GΓΌler auf Twitter: "GroΓe LΓΌcken bei der #noAfD bei der #Holocaust-Gedenkstunde im Deutschen Bundestag. Sagt nicht nur viel, sagt alles." Bei Kats' Rede waren 27 von 78 AfD-Abgeordneten anwesend.
Wir benΓΆtigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie kΓΆnnen diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Eine weitere Rede hΓ€lt Klaus Schirdewahn, der 1964 wegen sexueller Beziehungen zu einem anderen Mann verurteilt worden war. Der Schauspieler Jannik SchΓΌmann und die Schauspielerin Maren Kroymann trugen Texte ΓΌber zwei Opfer vor, deren Lebensgeschichten exemplarisch fΓΌr die Verfolgung sexueller Minderheiten wΓ€hrend des Nationalsozialismus sind. Auch BundesprΓ€sident Frank-Walter Steinmeier nahm an der Veranstaltung teil.
Scholz erinnert an historische deutsche Verantwortung
Bundeskanzler Olaf Scholz hatte zuvor an die historische Verantwortung Deutschlands fΓΌr Ermordung von Millionen JΓΌdinnen und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus erinnert. "Unvergessen ist das Leid von sechs Millionen unschuldig ermordeten JΓΌdinnen und Juden β genauso wie das Leid der Γberlebenden", schrieb der SPD-Politiker am Freitag auf Twitter. Damit dies nie wieder geschehe, erinnere man am Holocaust-Gedenktag an die historische Verantwortung Deutschlands.
Am 27. Januar 1945 hatten Soldaten der Roten Armee die Γberlebenden des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz im besetzten Polen befreit. Die Nazis hatten dort mehr als eine Million Menschen ermordet. Seit 1996 wird das Datum in Deutschland als Holocaust-Gedenktag begangen. An vielen Orten werden an diesem Freitag zur Erinnerung KrΓ€nze niedergelegt.
Internationales Auschwitz-Komitee: "Horror eines neuen Krieges in Europa"
Das Internationale Auschwitz-Komitee zog eine Parallele zum Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine. "In diesem Jahr sind die Γberlebenden der deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager an diesem fΓΌr sie immer wieder peinvollen Gedenktag mit neuen Schmerzen und Schrecken konfrontiert: In die Erinnerung an ihre ermordeten Familienmitglieder und MithΓ€ftlinge mischt sich das Entsetzen ΓΌber den Horror eines neuen Krieges in Europa", erklΓ€rte das Komitee am Freitagmorgen.
Die Γberlebenden von Auschwitz erinnerten sich voller Dankbarkeit an die Soldaten der Roten Armee, die sie befreit haben. "Umso mehr ist ihnen bewusst, dass in diesen Tagen die russische Armee in der Ukraine einen brutalen Angriffskrieg fΓΌhrt unter dem auch die Γberlebenden des Holocaust in der Ukraine leiden, auf deren Erinnerungen neue Schreckensbilder und Traumata herabstΓΌrzen", heiΓt es in der ErklΓ€rung des Auschwitz-Komitees.
- Nachrichtenagentur dpa
- twitter.de: Johannes Hilje