t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

Ehemalige FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher ist tot


Ex-FDP-Politikerin wurde 95
Hildegard Hamm-Brücher gestorben

Von afp, dpa, t-online
Aktualisiert am 09.12.2016Lesedauer: 3 Min.
Hildegard Hamm-Brücher ist tot.Vergrößern des BildesHildegard Hamm-Brücher ist tot. (Quelle: dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Die ehemalige FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher ist mit 95 Jahren gestorben. Das bestätigte ihr Sohn. Sie starb demnach bereits am Mittwoch in München.

Hamm-Brücher war unter Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) und Außenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) Staatsministerin im Auswärtigen Amt sowie 1994 Kandidatin für das Bundespräsidentenamt.

Die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) würdigte die Verstorbene als den "Inbegriff der gelebten Bürgergesellschaft". Zu jeder Zeit habe sie vor der Verharmlosung extremer Gesinnungen gewarnt, erklärte sie.

Trotz eines zuletzt verschlechterten Gesundheitszustands - sie hatte zwei Oberschenkelhalsbrüche und litt zudem unter Gedächtnislücken und Gleichgewichtsstörungen - verfolgte Hamm-Brücher die Entwicklungen in der Politik weiter.

Nicht mehr in der FDP

2002 war sie nach 54 Jahren Mitgliedschaft aus Protest gegen Jürgen Möllemann aus der FDP ausgetreten. Die Partei habe sich unter ihm antiisraelischen und einseitig propalästinensischen Positionen angenähert, sagte sie. Möllemann starb 2003 bei einem Fallschirmsprung.

Hamm-Brücher wurde 1921 in Essen geboren und wuchs in Berlin und Dresden auf. Die Eltern starben kurz nacheinander 1931 und 1932. Deshalb wurden die insgesamt fünf Geschwister von der Großmutter aufgezogen, die Jüdin war. Als Halbjüdin erlebte Hamm-Brücher Diskriminierung durch die Nazis. So müsste sie 1937 das Internat Salem wegen ihrer Herkunft verlassen. Ihr Abitur machte sie schließlich 1939 in Konstanz.

Hamm-Brücher war promovierte Chemikerin und begann ihre politische Karriere 1948 im Stadtrat von München. Ab 1950 war sie für viele Jahre bayerische Landtagsabgeordnete der FDP. 1963 rückte sie zudem in den FDP-Bundesvorstand auf. Von 1972 bis 1976 war sie Vize-Vorsitzende der Partei und von 1985 bis 1991 erneut Mitglied des Bundesvorstands.

In diese Zeit fiel auch ihr Einzug in den Bundestag, dem sie von 1976 bis 1990 angehörte. Bei der Bundespräsidentenwahl 1994 unterlag sie Roman Herzog.

Hamm-Brücher war mit dem CSU-Kommunalpolitiker Erwin Hamm verheiratet, der 2008 starb. Sie hatten einen Sohn und eine Tochter.

Distanz zur FDP

Ihren 95. Geburtstag im Mai wollte sie nicht feiern. Sie mache an jenem Tag "Anti-Geburtstagsrummel-Urlaub", wie sie zuvor einem Reporter sagte. Hamm-Brücher lebte zuletzt in einer Wohnung in München.

Mit ihrer ehemaligen Partei hatte sie sich nie wirklich ausgesöhnt. Auf die Frage, ob die FDP 2016 wieder ihre Partei sei, sagte sie: "Nein, das kann ich noch nicht sagen." Zuerst müsse sich die FDP "ein bisschen bewähren". Zudem fehlten konkrete politische Vorschläge. Parteichef Christian Lindner kenne sie nicht persönlich, schätze ihn jedoch. Zwei Briefe habe er ihr geschrieben.

Mehr noch schätzte Hamm-Brücher aber einen, den sie "Hoffnungsträger" nannte: Winfried Kretschmann, den Grünen-Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, der zum Zeitpunkt des Gesprächs kurz davor stand, eine grün-schwarze Koalition anzuführen. "Wenn der in ein paar Wochen die alten Streithammel zu einer Koalition zusammenkriegt, dann wird Baden-Württemberg vernünftig regiert, da bin ich mir sicher."

Erbe der Nazis nicht gebannt

Ihre liberale Haltung bewahrte sich die "Grande Dame" der Liberalen stets. Der Islamkritik der rechtspopulistischen AfD stand sie ablehnend gegenüber. Sie warnte: Für Tendenzen kurz vor "echtem Nazismus" bestehe in Deutschland großes Potenzial. Das Erbe des Nationalsozialismus sei nicht gebannt. "Im Grunde kann man fürchten, dass da eine ganze Menge nachgewachsen ist."

Was dagegen helfe? "Junge Menschen müssen Demokratie erleben können. Das ist alles zu kurz gekommen." Dazu müssten aktive Politiker mit gutem Beispiel vorangehen und dafür sorgen, dass die Erinnerung an Adolf Hitlers Terror-Herrschaft nicht schwinde.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website