Geschirrspüler im Test: Welche Spülmaschine ist am sparsamsten?
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.



























Mit welcher Spülmaschine wird das Geschirr richtig sauber, während man Umwelt und Geldbeutel schont? Wir stellen die Testsieger vor.
Geschirr mit der Spülmaschine zu reinigen ist umweltfreundlicher als das Spülen per Hand. Studien belegen, dass das Abwaschen mit der Hand ein Vielfaches an Strom und Wasser verbraucht und dazu noch weniger gründlich säubert als ein Geschirrspüler. Es lohnt sich also, in eine Geschirrspülmaschine zu investieren.
Die Stiftung Warentest führt regelmäßig Geschirrspüler-Tests durch und kürt die besten Geräte. Wir zeigen die Ergebnisse aus der "test"-Ausgabe vom August 2022.
Stiftung Warentest: So wurde getestet
Die Stiftung Warentest hat in ihrem neuesten Test insgesamt 15 Geschirrspüler mit je 60 Zentimeter Breite geprüft, davon neun vollintegrierte, bei denen die Bedienleiste in der Maschine liegt, und sechs teilintegrierte, deren Bedienblende sich außen am Gerät befindet. Viele Maschinen sind in zwei Varianten erhältlich: Die teil- und vollintegrierten Geräte gleichen sich technisch und unterscheiden sich lediglich im Aufbau.
Darüber hinaus wurden drei Geschirrspüler mit je 45 Zentimeter Breite geprüft. Sie kommen allerdings nicht über ein befriedigendes Ergebnis hinaus, da sie weniger effizient sind und höhere Betriebskosten erzeugen. Sie sind aus Platzgründen eine Lösung, wenn eine größere Spülmaschine nicht in die Küche passt.
Untersucht wurden die Ergebnisse im Sparprogramm, Automatikprogramm und Kurzprogramm beim Trocknen und Reinigen nach Durchläufen mit voller Beladung. Des Weiteren wurden Handhabung, Sicherheit sowie die Geräuschentwicklung untersucht. Auch wurden alle Spülmaschinen einem Dauertest unterzogen, indem im Labor eine knapp zehnjährige Nutzung simuliert wurde.
Die Ergebnisse des Geschirrspüler-Tests im Überblick
Von den 15 getesteten Geschirrspülmaschinen erhielten insgesamt acht das "test"-Qualitätsurteil "gut": Die voll- und teilintegrierten Modelle von Miele schnitten mit der Gesamtnote "gut (2,1)" am besten ab, dicht gefolgt von Bosch-Geräten "gut (2,2)". Alle Testergebnisse lesen Sie in der "test"-Ausgabe 8/2022.
Sieben Modelle schnitten im Geschirrspüler-Test mit "befriedigend" ab, darunter Spülmaschinen von IKEA, Beko und AEG. Die Geschirrspülmaschinen mit 45 Zentimeter Breite erhielten die schlechtesten Bewertungen.
Der Testsieger: Geschirrspüler von Miele
Das Testergebnis: Der vollintegrierte und 60 Zentimeter breite Geschirrspüler von Miele schneidet von allen getesteten Modellen mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,1)" am besten ab und ist damit Testsieger. Die Prüfer loben vor allem die einfache Handhabung, den geringen Verbrauch und den Geräuschpegel – dieses Modell ist nämlich die leiseste aller Spülmaschinen im Test.
Produktbeschreibung: Die 60 Zentimeter breite Spülmaschine von Miele reinigt Geschirr gründlich und ist leicht zu bedienen. Dank sieben Spülprogrammen (Eco, Automatic, Intensiv 75°C, PowerWash 60°C, QuickPowerWash, ExtraLeise 40 dB(A) und Gerätepflege) finden Sie für jede Verschmutzung das richtige.
Der Geschirrspüler hat drei Schubladen, davon eine flache speziell für Besteck. Alle drei Laden können flexibel verstellt werden, etwa um Platz für hohe Schüsseln zu schaffen oder Weingläser sicher unterzubringen. Insgesamt fasst er 14 Maßgedecke. Die Spülmaschine punktet außerdem mit praktischen Funktionen wie der AutoOpen-Trocknung und einem einstündigen Schnellprogramm.
Gut zu wissen: Miele bietet zu dem Gerät ein eigenes Spülmittel an, die sogenannten PowerDisks, die das Spülmittel selbst dosieren können. Sie sind allerdings teuer. Die im Test ermittelten niedrigen Betriebskosten und gleichzeitig guten Spülergebnisse erzielte das Miele-Gerät mit handelsüblichen Geschirrspülmitteln. Diese reichen also für die Nutzung des Testsiegers vollkommen aus.
Auch Testsieger bei teilintegrierten Modellen: Das teilintegrierte Schwestermodell, die Miele-Spülmaschine G7110 SCi AutoDos, überzeugt ebenfalls: Es ist fast baugleich und unterscheidet sich technisch nicht vom Testsieger. Im Geschirrspüler-Test der Stiftung Warentest erreicht dieses Miele-Modell daher ebenfalls die Gesamtnote "gut (2,1)".
Der Zweitplatzierte: Geschirrspüler von Bosch
Das Testergebnis: Mit der Gesamtnote "gut (2,2)" landet der vollintegrierte Geschirrspüler von Bosch im Test auf Rang zwei. Er ist ebenfalls 60 Zentimeter breit und auch in teilintegrierter Variante erhältlich. Der Bosch-Geschirrspüler überzeugt vor allem mit seinen Reinigungsergebnissen sowie in der Dauerprüfung.
Produktbeschreibung: Die 60 Zentimeter breite Spülmaschine von Bosch bietet acht Spülprogramme und verschiedene Temperatureinstellungen. Sie fasst 14 Maßgedecke in zwei Schubläden und einer Besteckschublade.
Zusätzlich verfügt das Gerät über eine Home-Connect-App und kann unkompliziert über das Smartphone oder Tablet gesteuert werden. Die App registriert unter anderem den Verbrauch Ihrer Spülmaschinentabs und erinnert Sie automatisch daran, rechtzeitig neue zu kaufen. Ein weiteres besonderes Feature ist die Statusanzeigeleuchte, die unterhalb der Maschine auf den Boden projiziert wird, solange die Maschine läuft. Hier sehen Sie jederzeit, wie lange die Spülmaschine noch läuft.
Auch "gut" bei den teilintegrierten Modellen: Die teilintegrierte Version dieses Bosch-Geschirrspülers ist das Modell SMI6ECS57E, das ebenfalls mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,2)" ausgezeichnet wurde.
Der Preistipp: Geschirrspüler von Bauknecht
Das Testergebnis: Stiftung Warentest empfiehlt die 60 Zentimeter breite Bauknecht-Spülmaschine als Preistipp. Sie überzeugt mit moderaten Betriebskosten und einem guten Eco-Programm. Den Dauertest besteht dieses Modell ebenfalls tadellos.
Produktbeschreibung: Der Geschirrspüler von Bauknecht ist 60 Zentimeter breit und kann mit insgesamt zehn Spülprogrammen aufwarten, darunter ein spezielles Glasprogramm. Außerdem gibt es ein Hygieneprogramm, das 99,999 Prozent der Bakterien entfernen soll.
Wie die anderen Modelle fasst auch diese Geschirrspülmaschine 14 Maßgedecke und verfügt über zwei Schubläden und eine Besteckschublade sowie einen Besteckkorb. Das Display der Spülmaschine ist übersichtlich und ermöglicht eine Startzeitvorwahl von ein bis zwölf Stunden.
Auch Preistipp bei den teilintegrierten Modellen: Die teilintegrierte Version dieses Bauknecht-Geschirrspülers ist das Modell BBO 3C33 CX, das ebenfalls günstig erhältlich ist.
Unser Fazit zum Geschirrspüler-Test
Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Spülmaschinen. Gute Testergebnisse erzielen dabei schon seit Jahren Markenprodukte von Miele oder Bosch. Im Geschirrspüler-Test überzeugen die teuersten Modelle, die gleichzeitig am sparsamsten arbeiten. Besonders empfehlenswert sind zum einen der klare Testsieger von Miele mit der guten Energieeffizienzklasse B und zum anderen das deutlich günstigere Gerät von Bauknecht.
Häufig gestellte Fragen rund um Geschirrspüler
Was macht einen guten Geschirrspüler aus?
Wer sich eine Geschirrspülmaschine zulegen möchte, muss zunächst überlegen, welche Größe die richtige ist und ob das Gerät voll- oder teilintegriert sein soll. Zudem spielen die Anzahl und Art der gebotenen Programme sowie Zusatzfunktionen wie ein Auslaufschutz oder eine Kindersicherung eine Rolle. Wer viel Geschirr zu reinigen hat, sollte auf ein großes Fassungsvermögen achten – es wird bei Geschirrspülern in Maßgedecken angegeben. Auch die Anzahl und Form der Schubladen (auch: Unter- und Oberkorb) sollte beachtet werden, besonders schön sind flexibel einstellbare Körbe. Für Besteck sollte entweder ein Besteckkorb oder eine Besteckschublade vorhanden sein. Neben dem Preis für die Anschaffung sollten Sie auch die Folgekosten im Blick haben: Ein niedriger Verbrauch bei Wasser und Strom spart bares Geld, eine gute Energieeffizienzklasse ist daher von Vorteil.
Wie reinige ich mein Geschirr sparsam?
- Wischen statt spülen: Einfach die Speisereste vom Geschirr entfernen und schmutzige Teller nicht unter fließendem Wasser vorspülen
- Überall erreichbar: Die Teller und Töpfe ordentlich in den Korb einsortieren, dass die Wasserstrahlen alle Teile erreichen. ,
- Abwarten: Den Geschirrspüler erst anstellen, wenn er voll ist, sonst verbraucht er zuviel Wasser und Strom.
- Dosieren: Klassische Geschirrspülpulver sowie Klarspüler und Salz ist meinst günstiger als Multitabs. Hier bitte die Herstellerangaben berücksichtigen.
- Sparen: Die besten Ergebnisse bei niedrigsten Verbräuchten liefert das Ecoprogramm.
Was ist sinnvoller: Besteckschublade oder Besteckkorb?
Die Frage nach Besteckkorb oder Schublade im Geschirrspüler stellen sich viele Menschen vor einer Kaufentscheidung. Die Stiftung Warentest hat herausgefunden, dass Schublade oder Korb keinen Unterschied bei der Reinigung der Besteckteile machen. Es ist also reine Geschmackssache, ob Sie sich für eine Geschirrspülmaschine mit Besteckkorb oder mit Besteckschublade entscheiden.
Ein Korb hat den Vorteil, dass sie ihn zum Aus- und Einräumen des Bestecks aus der Maschine nehmen können. Eine Besteckschublade hat dagegen den Vorteil, dass sie mehr Platz für große Teil in der Maschine haben. Sie ist zudem leicht zu Befüllen und Entleeren, weil sie oben im Geschirrspüler angebracht ist.
Wie reinige ich meinen Geschirrspüler am besten?
Spülmaschinen sollten von Zeit zu Zeit gereinigt werden, damit sich kein unangenehmer Geruch bildet und die Leistungsfähigkeit des Geschirrspülers durch Kalkablagerungen, Fett- und Essensreste und Bakterien beeinträchtigt wird.
Regelmäßig sollten mechanische Reinigungsschritte durchgeführt werden. Dazu gehört das Reinigen des Abflusssiebs. Dieses kann aus der Maschine entnommen und unter fließendem Wasser gereinigt werden. Die Türdichtung sollte ebenso in regelmäßigen Abständen gesäubert werden. Ein feuchtes Tuch ist dafür ausreichend, es kann bei stärkerer Verschmutzung auch mit etwas Essigwasser getränkt werden.
Von Zeit zu Zeit (abhängig von der Häufigkeit der Nutzung) sollte ein Reinigungsprogramm gefahren werden. Dazu kann man die leere Spülmaschine mit einem Spülmaschinenreiniger laufen lassen. Spezielle Entkalker für die Geräte sollten Sie regelmäßig nutzen, wenn Sie in einem Gebiet mit hartem Leitungswasser wohnen.
Eine gut gepflegte und regelmäßig gereinigte Geschirrspülmaschine reinigt auch das Geschirr optimal.
- Stiftung Warentest: Kühl-Gefrierkombinationen im Test: Günstige Modelle sind Stromfresser
- Zuverlässige Haushaltshelfer: Diese Bodenstaubsauger überzeugen mit starker Saugleistung
- Stressfrei und auf den Punkt: Die besten Sous-vide-Garer
- Vorsicht bei Vorratsdosen: Das darf nicht in die Spülmaschine
- Reinigung: Mit zwei Hausmitteln funktioniert Ihre Spülmaschine länger
Was ist ein Maßgedeck?
Das Fassungsvermögen von Geschirrspülern wird in sogenannten Maßgedecken angegeben. Sie bestehen immer aus denselben Teilen in derselben Größe, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Ein Maßgedeck besteht aus je einem Essteller mit 26 Zentimeter Durchmesser, Suppenteller (Ø 23 cm), Dessertteller (Ø 19 cm), einer Untertasse (Ø 14 cm) sowie einer 0,2-Liter-Tasse, einem Trinkglas (250 ml). Hinzu kommen ein 203 Millimeter langes Messer, eine Gabel (184 mm), ein Suppenlöffel (195 mm) und je ein Tee- (126 mm) und Dessertlöffel (156 mm).