t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungHaushalt & WohnenHaushaltsgeräte

Klimageräte-Test: Diese Klimaanlagen überzeugen die Stiftung Warentest


Für effektive Abkühlung
Die Stiftung Warentest prüft Klimageräte für zu Hause


Aktualisiert am 30.05.2023Lesedauer: 6 Min.
519620410Vergrößern des Bildes
Klimageräte im Test: Die Stiftung Warentest prüft regelmäßig Klimaanlagen, darunter Monoblöcke und Splitgeräte. (Quelle: y_seki/getty-images-bilder)
ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Kaffeevollautomat Magnifica S Ecam21.113.B, inkl. 2x Entkalker
Deal 104727
249,00
530,00
53
Zu ALDI
Schwebeliege SAN Remo
Deal 113702
129,00
219,00
41
Zu ALDI
TESSAN Reiseadapter Weltweit, Universal Reiseadapter mit 2 USB A und 3 USB C, Internationaler Steckdosenadapter, Reisestecker Adapter Weltweit für USA England Japan Thailand Australien, Travel Adapter
Deal 112711
19,99
24,99
20
Zu Amazon
Damastmesser Set, 5-tlg., inkl. Magnet-Messerblock
Deal 96892
62,99
199,95
68
Zu ALDI
Familien-/Festivalzelt Theta 4, grau-orange
Deal 113469
119,00
Zu ALDI
BIALETTI Espressokocher »KONA«
Deal 113611
19,99
Zu Lidl
Hotel Schweizer Hof Kassel
Deal 111677
76,50
106,00
27
Zu Travelcircus
Gartenbank Eukalyptus Maxima, braun
Deal 109954
99,99
162,95
38
Zu ALDI
Teufel Rockster Cross
Deal 71515
179,99
349,99
48
Zu Teufel
Drive One Verkehrswarner, schwarz
Deal 112849
19,99
49,95
59
Zu ALDI
Toshiba Canvio Partner 2TB Portable 2.5'' Externe Festplatte, USB 3.2, Mac & Windows kompatibel. Xbox, PS4, PS5 (HDTB520EK3AB)
Deal 113645
68,49
92,56
26
Zu Amazon
Großer Sale bei der Aldi-Week
Deal 113540
Zu ALDI
PHILIPS Küchenmaschine/Food Processor »HR7310/00« 700 W
Deal 113691
62,90
Zu Lidl
OOONO CO-Driver NO1: Warnt vor Blitzern und Gefahren im Straßenverkehr in Echtzeit, automatisch aktiv nach Verbindung zum Smartphone über Bluetooth, Daten von Blitzer.de
Deal 78174
34,90
49,95
30
Zu Amazon
iPad 10.2 Zoll WiFi 64 GB silber
Deal 80191
289,00
Zu Expert
Echtwerk Damastmesser Set 5tlg. inkl. Magnet- Messerblock aus Holz , Silber, 22 x 13 x 36 cm
Deal 83639
62,99
Zu Amazon
Anker Solarbank 3 E2700 Pro 2,7kWh inkl. 800W Mikro-Wechselrichter, für Balkonkraftwerk mit Speicher, 4 MPPT Solareingang, Plug&Play
Deal 113355
1.279,00
1.999,99
36
Zu Netto
Feuerschale 'Tunis' schwarz Ø 70 x 20 cm
Deal 113643
69,99
Zu toom Baumarkt
Bis zu 20 Prozent auf Puma sichern
Deal 113644
0,00
Zu Otto
BIGZZIA Bürostuhl Ergonomischer Sitz, Sessel mit 90° klappbarer Armlehne,Lordosenstütze,höhenverstellbar
Deal 113563
49,95
129,99
61
Zu Otto
TerraUno Rasendünger Frühjahr/Sommer I Sofortwirkung für saftiges grün I 20 kg für 1000 m² I gesunder Rasen verdrängt Moos und Unkraut I NPK Dünger Rasen I Gegen Trockenstress I Für den Streuwagen
Deal 113646
46,74
69,99
33
Zu Amazon
Philips HR7310/00 Küchenmaschine Daily Collection (700 W, 16 Funktionen, 2L Füllkapazität, 2-in-1 Schneidescheibe) weiß
Deal 113692
74,70
84,99
12
Zu Amazon
LIEBESKIND BERLIN Damen-Ohrstecker Edelstahl
Deal 27054
29,36
59,90
51
Zu Amazon
Compression Packing Cube 6-teilig, Gonex robust & langlebig | Verpackungswürfel, Packtaschen, Kleidertasche, Koffer-Organizer, Aufbewahrungstasche - Schwarz
Deal 112712
34,99
Zu Amazon
News folgen

Gegen die Hitze zu Hause helfen im Sommer Klimageräte: Die Stiftung Warentest untersucht deshalb regelmäßig Klimaanlagen. Wir stellen die neuesten Ergebnisse und Testsieger vor.

Die Sommer werden immer heißer: Jedes Jahr werden neue Hitzerekorde aufgestellt. Häuser und Wohnungen heizen sich durch die höheren Temperaturen gerade in den Sommermonaten sehr stark auf. Dies belastet auch den Körper und Kreislauf. Klimaanlagen können helfen, Innenräume runterzukühlen und so für angenehmere Temperaturen zu sorgen. Die Stiftung Warentest nimmt regelmäßig Splitgeräte und Monoblöcke unter die Lupe: Wir zeigen die neuesten Ergebnisse und Sieger des Klimageräte-Tests.

Klimageräte im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Für die "test"-Ausgabe 05/2023 hat die Stiftung Warentest sieben Klimaanlagen untersucht. Teil des Klimageräte-Tests sind dieses Mal sechs Splitgeräte und ein Monoblock für die Wandmontage. Alle geprüften Modelle können via App gesteuert werden und haben in ihrer Kategorie eine ähnliche Kühlleistung, sodass sie vergleichbar sind.

Wichtige Kriterien des Klimageräte-Tests sind neben der Kühlleistung vor allem die Umwelteigenschaften. Auch die Handhabung und Sicherheit werden von der Stiftung Warentest für ihre Wertung berücksichtigt.

Die Ergebnisse des Klimageräte-Tests im Überblick

Die Testergebnisse der Stiftung Warentest bleiben durchwachsen: Während mehrere Split-Klimaanlagen "gute" Noten erzielen, hat das bisher noch kein klassischer Monoblock geschafft.

Es gibt allerdings eine positive Entwicklung: Erstmals ist ein Zwei-Kanal-Monoblock für die Wandmontage untersucht worden. Das Modell von Trotec ist deutlich effizienter als traditionelle Monoblöcke, erhält als einziges Gerät seiner Kategorie jedoch kein "test"-Qualitätsurteil. Ansonsten bleibt weiterhin der De'Longhi Pinguino PAC der beste bisher getestete Monoblock. Er erhielt bereits 2020 die Gesamtnote "befriedigend (3,5)".

Wie in den Vorjahren ist auch 2023 ein Splitgerät von Hersteller Daikin Testsieger. Es erreicht die Gesamtnote "gut (2,0)" und teilt sich so mit zwei Modellen von Midea und noch einmal Daikin aus dem Vorjahrestest den ersten Platz. Auch die Testprodukte von Samsung, Fujitsu und Mitsubishi Heavy sind "gut", drei weitere Splitgeräte immerhin "befriedigend".

Alle Ergebnisse des Klimageräte-Tests lesen Sie in der "test"-Ausgabe 05/2023.

Der neue Testsieger: Split-Klimagerät von Daikin

Das Testergebnis: Mit der Gesamtnote "gut (2,0)" landet das neu getestete Splitgerät von Daikin auf dem ersten Platz. Den Sieg teilt es sich mit zwei Geräten aus dem Test von 2022. Unter allen Klimageräten im Test bietet es die besten Umwelteigenschaften. Besonders loben die Prüfer neben der "sehr guten" Energieeffizienz die Abkühlzeit und Temperaturverteilung.

Produktdetails: Das Klimagerät von Daikin kann nicht nur kühlen, sondern auch heizen und ausschließlich als Ventilator genutzt werden. Mithilfe speziell geformter Lamellen verteilt es die Temperatur optimal im Raum und sorgt so für ein angenehmes Klima. Wenn mehr als ein Zimmer klimatisiert werden soll, ist das kein Problem: Bis zu fünf Inneneinheiten können Sie anschließen.

Das Splitgerät arbeitet mit dem Kältemittel R32 und bietet verschiedene Betriebsmodi. Dazu gehört beispielsweise ein besonders leiser Flüsterbetrieb, der ideal fürs Schlafzimmer ist. Dafür gibt es außerdem einen Nachtmodus. Zudem ist das Klimagerät mit einem Filter für Allergene wie Pollen und einer praktischen Zeitschaltuhr ausgestattet.

Der günstigere Testsieger von 2022: Split-Klimagerät von Midea

Das Testergebnis: Bereits 2022 hat die Stiftung Warentest die Klimaanlage von Midea untersucht. Mit der Gesamtnote "gut (2,0)" gehört es ebenfalls zu den Erstplatzierten im Klimageräte-Test. Von den drei Testsiegern hat es die beste Kühlleistung und den niedrigsten Preis.

Produktdetails: Der Splitgerät von Midea verfügt wie das Modell von Daikin über eine Innen- und eine Außeneinheit und arbeitet mit dem Kältemittel R32. Neben dem Kühlen bis auf plus 17 Grad Celsius gehören das Heizen mit Wärmepumpentechnologie, das Ventilieren und das Entfeuchten von Räumen zu seinen Hauptfunktionen.

Bedienen können Sie die Klimaanlage mit der App oder der praktischen Fernbedienung, die Sie individuell konfigurieren können. Darüber hinaus steht Ihnen ein Timer zur Verfügung. Zu den nützlichen Features der Klimaanlage gehören ein Schlafmodus und eine Selbstreinigungsfunktion. Für saubere Luft sorgt der integrierte Katalysator, der den Filter ergänzt.

Die besten Monoblöcke bei der Stiftung Warentest

Die Prüfer haben in diesem Jahr keinen klassischen Monoblock untersucht, dafür ein Zwei-Kanal-Modell für die Wandmontage. Neben dieser Klimaanlage stellen wir Ihnen eines der besten mobilen Klimageräte aus den Vorjahrestests vor. Der De'Longhi Pinguino PAC ist zum Beispiel ideal für Mietwohnungen, da er nicht wie ein Splitgerät fest installiert werden muss und so keine Genehmigung vom Vermieter benötigt. Zudem punktet er mit einem niedrigeren Preis.

2023 erstmals getestet: Monoblock für die Wandmontage von Trotec

ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

Das Testergebnis: Als Ausnahme im Klimageräte-Test von 2023 erhält der Monoblock für die Wandmontage keine Gesamtnote. Die Prüfer stellen jedoch fest, dass er deutlich effizienter ist als klassische Monoblöcke, auch wenn er mit der Energieeffizienz von Splitgeräten nicht mithalten kann. Seine Kühlleistung ist aber fast genauso gut. Anders als eine Split-Klimaanlage muss das Modell zudem nicht zwingend von einem Fachmann installiert werden.

Umweltplus im Vergleich zu Splitgeräten

Ein Vorteil des Monoblocks von Trotec ist, dass das Kältemittel Propan (R290) zum Kühlen verwendet wird: Es ist wesentlich umweltfreundlicher als andere Kältemittel, aber ähnlich effektiv wie etwa R32, das bei den meisten Splitgeräten zum Einsatz kommt.

Produktdetails: Im Gegensatz zu Splitgeräten kommt die Klimaanlage von Trotec ohne Außeneinheit aus. Sie ist allerdings kein klassischer mobiler Monoblock, sondern wird fest an der Wand montiert. Dafür werden zwei Löcher in der Außenwand benötigt: eines zum Ansaugen frischer Luft und eines für den Abluftschlauch.

Laut Hersteller kann das Gerät zum Kühlen oder Heizen von Räumen mit bis zu 34 Quadratmetern genutzt werden. Für die ideale Luftverteilung können Sie zwischen drei Ventilationsstufen und vier Modi wählen. Auch ein Nachtmodus und ein Timer sind vorhanden. Steuern können Sie das Trotec-Modell beispielsweise über die zugehörige App.

Der am besten getestete Monoblock: De'Longhi Pinguino PAC

Das Testergebnis: Der Monoblock von De'Longhi kam 2020 als einziges getestetes Gerät seiner Produktkategorie auf das "test"-Qualitätsurteil "befriedigend (3,5)". Damit ist der Pinguino PAC N90 Eco bis heute das am besten getestete mobile Klimagerät bei der Stiftung Warentest. Ein direkter Vergleich ist allerdings nicht möglich, da die Prüfungen und Leistungsklassen zwischenzeitlich angepasst wurden.

Produktdetails: Der Monoblock aus der Reihe Pinguino PAC von De'Longhi kühlt mit dem Kältemittel R290 und einer Kühlkapazität von 2,5 Kilowatt Räume mit bis zu circa 32 Quadratmeter. Mit rund 52 Dezibel (A) ist die Lautstärke des Klimageräts dabei dank Silent-System besonders niedrig.

Zur Steuerung steht ein Soft-Touch-Display mit LCD-Fernbedienung zur Verfügung. Darüber können Funktionen wie Temperatur, Ventilatorgeschwindigkeit, Timer und Kühlung gewählt werden. Auch eine Entfeuchtungsfunktion ist vorhanden.

Unser Fazit zum Klimageräte-Test

Wer die Möglichkeit hat, greift zum Splitgerät. Zwar sind diese relativ teuer und schwerer zu installieren, aber die Kühlleistung ist im Vergleich zu klassischen Monoblöcken viel besser. Der neue Testsieger von Daikin überzeugt auch noch mit sehr guten Umwelteigenschaften.

Eine dezentere Alternative ist aus unserer Sicht der Zwei-Kanal-Monoblock von Trotec: Er nutzt ein umweltfreundlicheres Kältemittel und ist fast genauso effizient wie ein Splitgerät. Wer keine Möglichkeit zum Festeinbau hat, kann auch zum Monoblock Pinguino PAC von De'Longhi greifen. Er hat das bisher beste Testergebnis unter den mobilen Klimaanlagen erzielt und ist im Vergleich deutlich preiswerter.

Wissenswertes zu Klimageräten

Was unterscheidet Splitgeräte und Monoblöcke?

Splitgeräte bestehen aus zwei Komponenten, einem Innengerät und einem Außengerät. Zwischen beiden Teilen zirkuliert ein Kältemittel. Warme Luft wird nach außen abgeführt und die kühle Luft in den Raum geleitet. Solche Klimaanlagen dürfen nur durch Mitarbeiter von Klimafachbetrieben installiert werden und eignen sich in erster Linie für Eigenheime. Bei Mietwohnungen muss vor der Installation die Genehmigung des Vermieters eingeholt werden. Ausnahmen bilden mobile Splitgeräte, bei denen Außen- und Innengerät schon verbunden sind.

Monoblöcke können als mobile Klimaanlagen überall in der Wohnung platziert werden. Da sie nicht fest verbaut werden müssen, eignen sie sich auch gut für Mietwohnungen. Bei ihnen wird die Wärme durch einen Abluftschlauch etwa durchs Fenster hinaus geleitet, wodurch ein Unterdruck entsteht. Deshalb strömt zum Ausgleich warme Luft ins Haus. Der Kühleffekt von Monoblöcken ist dadurch geringer als der von Splitgeräten.

Was sind die Vor- und Nachteile von Splitgeräten?

Vorteile

+ kühlen Räume in kurzer Zeit runter
+ können im Winter auch heizen
+ sehr effizient: kühlen schnell und mit wenig Stromverbrauch
+ eignen sich auch für Raumgrößen mit bis zu 50 Quadratmetern

Nachteile

- Installation nur durch Klimafachbetriebe
- bei Einbau in Mietwohnung muss Erlaubnis des Vermieters vorliegen
- laute Geräusche im Außenbereich
- hoher Preis
- klimaschädlich (Klimamittel R32)

Was sind die Vor- und Nachteile von Monoblöcken?

Vorteile

+ keine Installation nötig, nur Aufstellen und Einschalten
+ günstigerer Preis
+ keine Genehmigung des Vermieters nötig
+ Kältemittel (R290) weniger umweltschädlich

Nachteile

- geringe Kühlleistung
- ineffizient, da Abluftschlauch durch geöffnetes Fenster gelegt werden muss
- komplettes Abdichten von Fensteröffnung und Räumen nicht möglich
- Abluftschlauch wird sehr heiß und heizt den Raum zusätzlich auf
- hoher Stromverbrauch

Was bedeutet BTU bei Klimageräten?

BTU ist eine Abkürzung und steht für British Thermal Unit. In Bezug auf Klimaanlagen sagt der Wert BTU aus, welche Kühlleistung pro Stunde eine Klimaanlage hat. Je höher die Raumgröße, desto größer sollte auch die Kühlleistung (also der Wert des BTU) sein.

Können Klimaanlagen das Coronavirus verbreiten?

Viele Nutzer sind verunsichert, ob Klimaanlagen auch Viren in Räumen verteilen können. Die Stiftung Warentest sprach mit dem Biochemiker Daniel de Graaf, der Entwarnung gibt, was den momentanen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis angeht. Dezentrale Klimageräte wie Splitanlagen oder Monoblöcke können laut de Graaf nicht zur Verbreitung von Viren von einem Raum zum nächsten beitragen. Und im Inneren von Klimageräten können sich Viren auch nicht vermehren.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten




Telekom