Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Smartwatch-Test: Neuer Preistipp kann mit Apple und Samsung mithalten



























Smartwatches sind kleine Computer am Handgelenk. Sie messen den Herzschlag, speichern Musik und zeigen Nachrichten an. Die Stiftung Warentest hat neue Modelle geprüft. Der aktuelle Testsieger von Apple und das Topmodell von Samsung Galaxy bekommen Konkurrenz durch einen Preistipp. Das sind die Ergebnisse.
Sie motivieren zu mehr Bewegung, zählen Schritte und leiten Nachrichten vom Handy weiter: Smartwatches können weit mehr als normale Uhren am Handgelenk. Mit austauschbaren Armbändern und eigenen Ziffernblättern sind sie zudem ein modisches Accessoire. Die kleinen Computer für das Handgelenk sind zunehmend beliebt. Die Stiftung Warentest hat in der "test"-Ausgabe 05/2022 aktuelle Modelle getestet und vergleicht Sie mit den Testergebnissen von Apple Watch, Samsung Galaxy Watch und Co.
Smartwatches im Test: So testet die Stiftung Warentest
Insgesamt 58 Smartwatches zwischen 45 und 500 Euro hat die Stiftung Warentest seit 2019 untersucht. Jetzt sind sechs Modelle von Huawei, Fossil, Amazfit und Co. dazugekommen, die mit den bereits getesteten Smartwatches verglichen wurden.
Die wichtigsten Kriterien der Prüfer waren die Fitnessfunktionen (40 Prozent), die Handhabung (30 Prozent) und die Kommunikation (15 Prozent). Bei den Fitnessfunktionen liegt der Fokus auf der Genauigkeit der Angaben von beispielsweise Puls, Kalorienverbrauch und Streckenlänge.
Bei der Handhabung wurden die Gebrauchsanleitung, die einfache Bedienung und die Akkulaufzeit beurteilt. In der Kategorie Kommunikation testete die Stiftung Warentest Funktionen wie das Annehmen von Anrufen, die Anzeige von Nachrichten und die Wiedergabe von Musik. Weitere Testbereiche waren die Stabilität (5 Prozent), der Datenschutz (10 Prozent) sowie der Schadstoffgehalt.
Die Testsieger: Das sind die besten Smartwatches
Der Testsieger mit der Note "gut (2,0)" ist weiterhin die Apple Watch Series 7. Sie überzeugt mit guten bis sehr guten Ergebnissen bei den Fitnessfunktionen und der Kommunikation. Auf dem zweiten Platz liegt mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,1)" die Smartwatch Garmin Fenix 6 Pro. Die Samsung Galaxy Watch 4 galt bislang mit der Gesamtnote "gut (2,4)" als Preis-Leistungs-Tipp. Jetzt wurde sie jedoch von der ebenfalls günstigen Huawei Watch GT 3 mit der Endnote "gut (2,2)" und den genauesten Messwerten im Test überholt.
Der Testsieger: Apple Watch Series 7
Das Testergebnis: Die Apple Watch Series 7 erreicht wie schon ihre Vorgängerin das "test"-Qualitätsurteil "gut (2,0)" und ist damit weiterhin der Testsieger. Die Smartwatch überzeugt mit umfangreichen Funktionen, einer genauen Messung der Fitnessdaten und guter Handhabung.
Produktdetails: Im Vergleich zum Vorgänger besitzt die Series 7 ein größeres Display, ein staubgeschütztes Gehäuse und lädt schneller auf. Das aktuelle Topmodell von Apple misst die Herzfrequenz, kann ein EKG erstellen, erkennt Stürze und den Sauerstoffgehalt im Blut.
Auch abseits der Fitnessdaten überzeugt das Modell mit einem hellen OLED-Bildschirm, GPS, guter Performance und der Möglichkeit, weitere Apps zu installieren. Mit Siri haben Sie zudem Apples Sprachassistentin am Handgelenk und mit dem optionalen LTE-Empfang sind Sie auch ohne Handy online und erhalten Telefonate und Nachrichten. Das kostet allerdings extra.
Die Akkulaufzeit liegt bei nur einem Tag bei intensiver Nutzung. Mit der riesigen Auswahl an passenden Armbändern personalisieren Sie die Uhr je nach Outfit und Anlass. All die guten Noten haben allerdings eine Einschränkung: ohne iPhone keine Apple Watch. Sie lässt sich nur mit dem Apple-Smartphone koppeln. Android-Nutzer müssen sich bei anderen Herstellern umsehen.
Sportuhr auf Platz 2: Garmin Fenix 6 Pro
Das Testergebnis: Die Garmin Fenix 6 Pro erhält das "test"-Qualitätsurteil "gut (2,1)" und überzeugt vor allem mit ihrer guten Handhabung.
Produktdetails: Die Garmin Fenix 6 Pro ist ein echter Allrounder. Sie ist zum einen ein guter Fitnesstracker und ermöglicht zum anderen die Nutzung als Smartwatch im Alltag. Vor allem die Musikwiedergabe ist bei dem Modell sehr gut.
Der OLED-Bildschirm mit 1,3 Zoll ist im Gegensatz zur Apple Watch rund und erinnert dadurch mehr an eine klassische Uhr. Durch die zahlreichen Funktionen wie Navigation mit GPS, Höhenmesser und die korrekte Anzeige von Streckenlängen ist die Smartwatch auch zum Wandern oder für andere Aktivitäten bestens geeignet.
Im Alltagsmodus hält der Akku bis zu 14 Tage, im Trainingsmodus mindestens 24 Stunden. Mit der Uhr haben Sie auch wichtige Gesundheitsdaten im Blick. Die Fenix misst die Herzfrequenz, bestimmt die Sauerstoffsättigung im Blut und überwacht die aktuelle Trainingsbelastung.
Preis-Leistungs-Sieger: Huawei Watch GT 3
Das Testergebnis: Die Huawei Watch GT 3 landet mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,2)" nur knapp hinter dem Spitzenfeld. Die Uhr misst noch präziser als der Testsieger von Apple und punktet auch mit einer besonders langen Akkulaufzeit.
Produktdetails: Die Huawei Watch GT 3 ist der Preis-Leistungs-Tipp unter den Smartwatches. Sie bietet viele Funktionen wie Musik hören und telefonieren, ist aber deutlich günstiger als die Spitzenmodelle. Das Armband gibt es aus schwarzem Kunststoff, silbernem Edelstahl oder Leder in verschiedenen Farben.
Die Smartwatch von Huawei kommt mit einem Fitnesscoach, der Ihr Laufverhalten einschätzt und individuelle Trainingsprogramme vorschlägt. Insgesamt werden über 100 Sportarten durch Trainingsmodi unterstützt. Laut Hersteller überwacht die Uhr neben dem Herzschlag auch die Sauerstoffsättigung des Blutes automatisch.
Als Betriebssystem kommt das herstellereigene Harmony OS zum Einsatz. Es unterstützt alle gängigen Smartphones von Android bis iOS, den vollen Funktionsumfang erhalten Sie jedoch nur mit Huawei-Handys. Der Akku soll bis zu zwei Wochen halten.
Design-Sieger: Samsung Galaxy Watch 4
Das Testergebnis: Die Samsung Galaxy Watch 4 erreicht das "test"-Qualitätsurteil "gut (2,4)" und ist damit die erste Galaxy Watch mit guten Testergebnissen. Die Tester bemängeln jedoch, dass die Uhr beim Sport den Puls ungenau misst.
Produktdetails: Die Samsung Galaxy Watch 4 besitzt ein helles OLED-Display und ist in zwei Varianten und Größen erhältlich. Die Galaxy Watch Classic besitzt neben der Touch-Steuerung eine drehbare Lünette, mit der die Bedienung erleichtert wird.
Beide Modelle besitzen die gleichen Sensoren und messen Puls, Blutdruck, EKG, Blutsauerstoff und die Körperzusammensetzung. So analysiert die Uhr den Wassergehalt, Skelettmuskeln, Körperfett, Muskelmasse und errechnet den BMI. Der Akku hält mit einer Ladung 53 Stunden durch.
Als Betriebssystem kommt Googles Wear OS zum Einsatz. Das System läuft hat den großen Vorteil, dass viele Ziffernblätter und Apps verfügbar sind. Die Galaxy Watch 4 ist nur mit Android-Handys kompatibel. Blutdruckmessung und EKG klappen jedoch nur mit Samsung-Smartphones.
Das Fazit zum Smartwatch-Test
Testsieger mit den meisten Funktionen und Features ist weiterhin die Apple Watch Series 7. Für iPhone-Nutzer ist das Modell die erste Wahl. Android-Nutzer erhalten bei der Garmin Fenix 6 Pro eine gute Alternative mit ebenfalls genaue Messdaten.
Neuer Preis-Leistungs-Sieger und fast noch ein Geheimtipp ist die präzise Huawei Watch GT 3 mit besonders langer Akkulaufzeit. Auch der Design-Sieger von Samsung überzeugt mit guten Noten.
Häufig gestellte Fragen rund um Smartwatches
Funktioniert eine Smartwatch auch ohne Handy?
Ja. Grundfunktionen können Sie auch ohne Handy nutzen. Die Uhrzeit, Fitnessfunktionen, Termine und gespeicherte Musik sind beispielsweise meist auch ohne Handy verfügbar. Jedoch ist die Smartwatch als Erweiterung zum Smartphone gedacht. Bei Funktionen, die eine Internetverbindung benötigen, brauchen Sie bei den meisten Modellen das Handy in der Nähe.
Brauche ich eine Smartwatch mit LTE-Empfang?
Einige Topmodelle der Hersteller haben eine integrierte LTE-Funktion. Damit verbindet sich die Smartwatch mit dem Mobilfunknetz und kann auch ohne Handy Daten empfangen und Telefonate starten. Für dieses Feature müssen Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter allerdings zusätzliche Gebühren zahlen (meist circa 5 Euro pro Monat). Praktisch ist die Funktion, wenn Sie viel Joggen und unterwegs Musik streamen möchten oder ohne Handy keinen Anruf verpassen wollen. Für die meisten Anwender reicht eine Smartwatch ohne LTE-Funktion.
Apple Watch oder Android-Smartwatch?
Die Wahl hängt von Ihrem Handy ab. Besitzen Sie ein Android-Smartphone, können Sie aus einer großen Auswahl an Modellen wählen. Die Apple Watch bleibt iPhone-Nutzern vorbehalten. Sie lässt sich nur mit einem Apple-Smartphone koppeln. Um den vollen Funktionsumfang der Uhren nutzen zu können, empfiehlt es sich, immer beim eigenen Betriebssystem zu bleiben.
Welche Funktionen sind wichtig für eine gute Smartwatch?
Überlegen Sie, für welchen Einsatz Sie die Uhr brauchen. Möchten Sie vor allem Benachrichtigungen vom Handy sehen, brauchen Sie vielleicht nicht viele Fitnessfunktionen. Gehen Sie viel Laufen, sind dagegen ein Pulsmesser und GPS-Modul sinnvoll. Diese Eigenschaften sollte jede gute Smartwatch haben:
- ein helles Display, damit Sie die Uhr auch bei Sonnenlicht ablesen können
- eine Akkulaufzeit von mindestens einem Tag
- für den Sport ein GPS-Modul und Pulsmesser
- ein wasserdichtes Gehäuse
- ein kratzfestes Display
- Stiftung Warentest: Fitnesstracker enttäuschen im Test: Kein Armband ist "gut"
- Fitness im Blick: Günstige Smartwatches im Check: Die besten Modelle für unter 200 Euro
- Mehr Spaß beim Sport: Diese Hula-Hoop-Reifen sorgen für ein effektives Ganzkörper-Training
- Öko-Test Urteil : Fitnessgeräte im Test: Viele Hanteln mit Schadstoffen belastet
- Fürs perfekte Workout: Fitness- und Therabänder: So trainieren Sie den ganzen Körper zu Hause
Wie oft muss ich eine Smartwatch aufladen?
Je nach Modell und Anwendung hält der Akku von gängigen Smartwatches ein bis drei Tage mit einer Ladung durch. Die Apple Watch schafft ein bis zwei Tage, bietet jedoch auch sehr viele Funktionen. Ausschlaggebend für die Akkulaufzeit ist vor allem die GPS-Funktion, denn sie braucht viel Energie. Ist das GPS-Modul in der Uhr integriert und Sie gehen viel Joggen, ist der Akku schneller leer. Viele Hersteller verzichten daher auf ein eigenes Modul in der Uhr und übertragen das Signal vom Handy. Dann hält der Akku länger, Sie müssen beim Laufen allerdings auch das Handy dabeihaben, um die Strecke zu tracken.