• Home
  • Themen
  • Die Linke


Die Linke

Die Linke

Mafia-Ausschuss: Hinweis auf deutsch-italienische Verbindung

Bei der Aufklärung mutmaßlich mafiöser Strukturen in Thüringen plädieren mehrere Mitglieder des Mafia-Untersuchungsausschusses dafür, auch Verbindungen nach Hessen zu prüfen. Es ...

t-online news

Die Brandenburger Linken haben auf ihrem Parteitag in Schönefeld bei Berlin den Zusammenhalt der Partei beschworen. In einer Generaldebatte kritisierten verschiedene Rednerinnen ...

Brandenburgs Linke-Landesvorsitzende Anja Mayer

Die Bundesregierung hat die Verantwortung für die Corona-Politik auf die Länder abgeschoben. So richtig zufrieden ist damit gerade niemand. Doch nirgends ist die Situation so prekär wie in Thüringen.

Karl Lauterbach: "Ich hoffe, dass die Länder jetzt aus der Schmollecke herauskommen."
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

In Hamburg will der Senat das Ende der Maskenpflicht mit allen Mitteln verhindern. Aus diesem Grund soll das Land zum Corona-Hotspot erklärt werden – obwohl die Inzidenz bundesweit zu den niedrigsten gehört.

Die Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft sitzen während einer Sitzung im Saal (Archivbild): Während die AfD und die FDP gegen die Hotspot-Regelung klagen wollen, will Die Linke zustimmen.

Als bislang erste Oppositionspartei in der Hamburgischen Bürgerschaft hat die Linke angekündigt, der von Rot-Grün geplante Beibehaltung der Maskenpflicht zuzustimmen. "Wir werden ...

Deniz Celik (Die Linke)

Die SPD-Chefs Saskia Esken und Lars Klingbeil fordern, dass die Bürger in der Krise bald entlastet werden, gehen bei der Impfpflicht auf die Union zu – und distanzieren sich von Schröder.

SPD-Chefs seit 100 turbulenten Tagen: Saskia Esken und Lars Klingbeil.
  • Johannes Bebermeier
Von J. Bebermeier, S. Böll, M. Hollstein

Nach 22 Jahren stellt die SPD wieder den Regierungschef im Saarland, die CDU stürzt auf ihr schlechtestes Ergebnis seit Jahrzehnten ab. Warum nur? Und was folgt daraus für den Bund?

Anke Rehlinger: Sie wird wohl neue Ministerpräsidentin des Saarlands.
  • Tim Kummert
Von Sven Böll, Tim Kummert

Anke Rehlinger hat im Saarland einen fulminanten Wahlsieg hingelegt. Dass sie den Amtsinhaber Tobias Hans geschlagen hat, macht ihren SPD-Kollegen in Schleswig-Holstein und NRW Hoffnung.

Feiernde Genossen im Saarland.
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Hans Modrow ist ein Urgestein der Linken. Nun hat der ehemalige DDR-Ministerpräsident den Unmut seiner Partei auf sich gezogen. Die will ihn wohl aus einem wichtigen Gremium werfen.

Hans Modrow: Der 94-Jährige war offenbar verantwortlich für den umstrittenen Entwurf, der zur Auflösung des derzeitigen Ältestenrates der Linkspartei führt.

Unzufrieden sind die Saarländer nicht mit ihrer Landesregierung. Trotzdem könnte Ministerpräsident Tobias Hans seinen Posten am Sonntag an die SPD verlieren. Warum?

Tobias Hans (CDU): Dem saarländischen Ministerpräsidenten droht die Abwahl.
  • David Schafbuch
Von David Schafbuch

Knapp 100 Tage nach der Bildung der Landesregierung verliert Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey in der Bevölkerung an Zustimmung – besonders Anhänger des Koalitionspartners Linkspartei zeigen sich unzufrieden.

Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey (SPD), in der Bundespressekonferenz (Archivbild): Giffey verliert bei der Bevölkerung an Zustimmung.

Nein, wir werden nicht alle in einem Atomkrieg sterben, beruhigt EU-Sicherheitsexpertin Gaub. Sie fordert: Nicht von Putin einschüchtern lassen. Ex-SPD-Chef Schulz gerät in die Defensive. I Von Nina Jerzy

Martin Schulz (Archivbild): In der jüngsten Lanz-Sendung nahm er seinen SPD-Kollegen Olaf Scholz in Schutz.
Von Nina Jerzy

Zwei Stühle und ein Tisch in einem kleinen Raum - mehr braucht Moderator Kurt Krömer nicht, um seinen Gästen auf den Zahn zu fühlen...

Moderator Kurt Krömer in seiner Show "Chez Krömer".

Erreicht die Politik überhaupt noch die Bürger? Weil die Kluft immer größer wird, greift Bundespräsident Steinmeier zu ungewöhnlichen Mitteln. Das läuft nicht immer wie geplant.

Bundespräsident Steinmeier in Altenburg: "Ein bisschen spüren, wie das Leben ist."
Von Fabian Reinbold, Altenburg (Thüringen)

Oskar Lafontaine tritt aus der Linkspartei aus und beendet seine politische Karriere. t-online-Leser äußern sich zu seiner Entscheidung und blicken auf das Wirken des saarländischen Politikers zurück. 

Oskar Lafontaine blickt auf eine lange politische Karriere zurück.
Von Mario Thieme

Es ist das Ende eines langen Streits: Oskar Lafontaine bricht mit der Linkspartei, die er vor rund 15 Jahren mitgegründet hat. Die Führung bedauert seine Entscheidung.

Oskar Lafontaine: Der Mitgründer und einstige Vorsitzende der Linkspartei kehrt der Politik den Rücken.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website