Die EU soll bis 2050 ihre Klimabilanz in den Griff bekommen. Beim ersten EU-Gipfel der neuen Spitzen Charles Michel und Ursula von der Leyen...
Emmanuel Macron
Die Massenproteste in Frankreich legen den Alltag in vielen Städten lahm. Jetzt kommt die französische Regierung den Gewerkschaften in einigen Punkten entgegen. Doch die Streikenden stellen sich weiter quer.
Frankreichs Premier hält zwar an der umstrittenen Rentenreform fest, verspricht aber inzwischen sehr lange Übergangszeiten...
Im Élyséepalast gibt es nach fast acht Stunden Gipfel-Debatten über einen Frieden in der Ostukraine überwiegend zufriedene Gesichter...
Hunderttausende gingen vergangene Woche gegen die Rentenpläne von Frankreichs Regierung auf die Straße. Die Gewerkschaften hoffen, dass es...
Im Glanz des Élyséepalastes in Paris sind sich Kremlchef Putin und der ukrainische Präsident Selenskyj erstmals persönlich begegnet. Das historische Treffen stellt nach jahrelangem Stillstand eine Wende dar.
Im Glanz des Élyséepalastes in Paris sind sich Kremlchef Putin und der ukrainische Präsident Selenskyj erstmals persönlich begegnet. Bringt dies jetzt das Ende des Krieges in der Ostukraine? Es bleibt kompliziert.
Kremlchef Putin und sein ukrainischer Kollege Selenskyj treffen sich erstmals - auf neutralem Boden in Paris. Können sie neues Vertrauen...
In der Ostukraine herrscht seit Jahren ein blutiger Konflikt. In Paris treffen Ukraines Präsident Selenskyj und sein russischer Kollege Putin erstmals aufeinander – Frankreich und Deutschland wollen vermitteln.
Frankreichs Präsident Macron will das Rentensystem umkrempeln – und bringt damit weite Teile der Bevölkerung gegen sich auf. Ein Generalstreik legt fast das ganze Land lahm.
Eine Mehrheit der Franzosen befürwortet Umfragen zufolge eine Rentenreform – doch sie traut der Regierung nicht zu, sie umzusetzen. Staatschef Macron wagt trotzdem den Versuch – und treibt die Menschen auf die Straße.
Das französische Rentensystem reformieren? Daran haben sich schon viele die Zähne ausgebissen. Nun wagt Macron einen Versuch - und treibt...
Das war knapp. Beim Nato-Gipfel in London können sich die Staats- und Regierungschefs auf eine Abschlusserklärung einigen. Doch die Harmonie ist weiter nur Fassade.
In der Nato sind viele genervt von der "Hirntod"-Diagnose aus Paris. Die Geburtstagsfeier will man sich davon nicht vermiesen lassen...
Der Nato-Gipfel in London geht zu Ende. Die Staatschefs haben sich trotz Spannungen auf eine gemeinsame Erklärung geeinigt. Zum Schluss sorgt Donald Trump noch einmal für Irritationen. Alle Infos im Newsblog.
Die USA und Frankreich streiten sich um die Digitalsteuer. Auf dem Nato-Gipfel in London zeigt sich Präsident Trump dann doch versöhnlich – und auch Macron hofft auf einen Kompromiss.
Die Nato feiert 70-jähriges Jubiläum. Doch statt einer Feier gibt es beim Gipfel in London Streit. Erdogan droht mit einer Blockade, ausgerechnet Trump verteidigt das Militärbündnis gegen Macron.
Beleidigend, gefährlich, respektlos: US-Präsident Trump findet einige unschöne Attribute für den Nato-Partner Emmanuel Macron...
Dass die Franzosen öfter mal streiken, ist kein Geheimnis. Doch die geplante Rentenreform sorgt für so viel Unmut, dass sich verschiedenste...
In London feiern Europäer und Amerikaner das 70-jährige Bestehen der Nato. Doch auf dem Jubiläumsgipfel könnte es ungemütlich werden. Ein Überblick.
Die Bundesregierung hat sich von der Fundamentalkritik Macrons an der Nato klar distanziert. In der deutschen Bevölkerung teilt eine...
Amerikanische Internetunternehmen machen in Frankreich gute Geschäfte, zahlen aber nur wenig Steuern. Das wollte die Regierung in Paris ändern. Nun wollen die USA mit Strafzöllen zurückschlagen.
Die Nato feiert ihren 70. Geburtstag – und wird stark kritisiert. Emmanuel Macron attestiert ihr etwa den Hirntod. Experte Ekkehard Brose analysiert Kritik, Verdienst und Möglichkeiten der Allianz.
Die Briten wählen bald ein neues Parlament – der Ausgang der Wahl entscheidet auch über die Zukunft des Brexit. Der amtierende Premier Boris Johnson liegt in Umfragen vorn. Alle Infos im Newsblog.
Drei Angehörige des französischen Zivilschutzes sind beim Absturz ihres Hubschraubers ums Leben gekommen. Die Männer waren bei schweren Unwettern im Süden des Landes im Einsatz.
Was Hitchcock mit Brüssel zu tun hat und warum ein Topjob bei der Europäischen Union kein Picknick ist: Zum Abschied blicken die Präsidenten...
Der Ton im Vorfeld des Nato-Gipfels ist scharf. Nach der Kritik des französischen Präsidenten an der türkischen Militäroffensive wurde Erdogan jetzt persönlich. Macron reagierte streng.
Unter dem Druck von US-Präsident Donald Trump haben sich die Nato-Staaten auf eine neue Aufteilung der Gemeinschaftskosten geeinigt...
Seit dem Veto Emmanuel Macrons gegen die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen sorgen sich europäische Politiker, wie es auf dem Balkan weitergeht. Brechen alte Konflikte wieder auf?
Im westafrikanischen Mali sind zwei Hubschrauber der französischen Armee kollidiert, 13 französische Soldaten starben. Laut Regierung waren sie auf einem Kampfeinsatz gegen Islamisten.
Nach dem Zusammenstoß zweier Kampfhubschrauber im afrikanischen Mali trauert Frankreich um die 13 ums Leben gekommenen Soldaten. Bundeskanzlerin Merkel sprach ihrem Kollegen Macron ihr Beileid aus.
Sie waren auf der Jagd nach Terroristen - dann erleuchten Explosionen den Himmel: Während eines Kampfeinsatzes kommt es zu einem tragischen...
Was Außenminister Heiko Maas für die Zukunft der Nato plant, trifft auf ein geteiltes Echo. Auch Norbert Röttgen, außenpolitischer Experte der CDU, findet: Das reicht nicht.
Hat die Nato eine Zukunft? Und wenn ja, welche? Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat mit seinem "Hirntod"-Attest für das Bündnis heftige Kritik auf sich gezogen. Jetzt reagiert der deutsche Außenminister.
Hirntot oder nur leicht kränkelnd? Nach den jüngsten Streitigkeiten in der Nato ist Bundesaußenminister Heiko Maas der Meinung, dass die...
Frankreichs Präsident Macron hat die Nato mit seiner "Hirntod"-Kritik aufgerüttelt. Nun forderte auch der deutsche Außenminister Maas Veränderungen – und stellte die politischen Abläufe des Militärbündnisses in Frage.
Frankreichs Präsident Macron rüttelte die Nato mit seiner "Hirntod"-Kritik auf. Jetzt gibt es eine erste Forderung nach Konsequenzen...
Frankreichs Präsident hält die Nato für "hirntot" und hat eine klare Botschaft: Die Europäer müssen mehr für ihre eigene Verteidigung tun...
Barrikaden, Feuer, Krawalle auf der Pariser Prachtstraße Champs-Élysées – das sind die Bilder, die von den "Gelbwesten"-Protesten um die Welt gingen. Vor einem Jahr begann etwas, das Frankreich verändert hat.
Emmanuel Macron will auf dem Nato-Gipfel in London eine Grundsatzdebatte über die westliche Allianz führen. Zuletzt hatte der französische Präsident das Militärbündnis für "hirntot" erklärt.
Es ist ein Datum, vor dem Frankreichs Behörden gezittert haben dürften: Der erste Jahrestag der "Gelbwesten"-Proteste. Die Bewegung hatte...
Die Idee ist schon genial: Das Erkennungszeichen der "Gelbwesten" sind die gelben Warnwesten, die jeder im Auto dabei hat...
Liliana Segre wurde als Dreizehnjährige nach Auschwitz deportiert, die Nazis ermordeten ihre Familie. Sie berichtet vom Holocaust – und erntet Hass. Geben wir ihr unsere Solidarität!
Es ist der nächste weitreichende Vorstoß von Annegret Kramp-Karrenbauer: Die CDU-Chefin will Deutschland zu internationalen...
Der französische Präsident hat die Zusammenarbeit in der Nato mit drastischen Worten kritisiert. Angela Merkel verteidigt das Militärbündnis hingegen. Macrons Rundumschlag sei unnötig.
Frankreichs Präsident Macron hat dir Nato drastisch kritisiert und wirft ihr vor, dass es bei strategischen Entscheidungen keine...
Emmanuel Macron hat in einem Interview die Nato scharf kritisiert. Frankreichs Präsident ärgern vor allem die Uneinigkeit bei strategischen Entscheidungen und die Alleingänge eines Mitgliedstaates.
Von dem einst als historisch gefeierten Wiener Atomabkommen ist nicht mehr viel übrig. Nach den USA steigt auch der Iran schrittweise aus...
Eine Weile ließ Präsident Macron Ursula von der Leyen zappeln. Zu groß war sein Ärger nach dem Scheitern der französischen Kandidatin für...
Deutschland soll im umkämpften Nordsyrien kein "Zaungast" mehr sein. So will es die Verteidigungsministerin. Doch Kramp-Karrenbauers...