• Home
  • Themen
  • FDP


FDP

FDP

Bundestag schafft Werbeverbot für Abtreibungen ab

Schluss mit der Strafverfolgung: Frauenärzte dürfen in Zukunft frei über Abtreibungen informieren. Gynäkologen jubeln, in der Opposition ist die Kritik scharf. 

Proteste in München: Zahlreiche Menschen hatten in mehreren deutschen Städten für die Abschaffung des Paragrafen demonstriert.

Etliche Milliarden ist er schwer und nun endlich verabschiedet: Der Berliner Doppelhaushalt 22/23 steht. Es gibt viele Neuerungen.

Franziska Giffey
Von Jannik Läkamp

Russland kürzt Deutschland das Gas, nun wird der Weiterbetrieb deutscher Atomkraftwerke diskutiert. Warum das eine schlechte Idee ist, erklärt Historiker Frank Uekötter.

Greenpeace-Aktivisten auf der Kuppel des Kernkraftwerkes Unterweser (Archivbild): Eine Fortführung der Atomkraft ist nicht sinnvoll, sagt Historiker Frank Uekötter.
  • Theresa Crysmann
  • Marc von Lüpke-Schwarz
Von Theresa Crysmann und Marc von Lüpke

Niemand in der Ampelkoalition tritt so forsch auf wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Sie treibt sogar den Kanzler vor sich her. Unterwegs mit einer Grenzgängerin.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann bei einer Podiumsdiskussion: Politik wie mit dem Autoscooter.
  • Tim Kummert
Von Tim Kummert

Vor zwei Jahren implodierte der Wirecard-Konzern. Der Ex-Chef sitzt in U-Haft, sein Vorstandskollege ist auf der Flucht. Was wusste der jetzige Kanzler?

Olaf Scholz vor dem Wirecard-Hauptsitz in Aschheim bei München (Montage): Der Kanzler und frühere Finanzminister sieht sich im Wirecard-Skandal schwerer Kritik ausgesetzt.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

FDP und AfD im Thüringer Landtag haben Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) für ihre Unterstützung des Länder-Vorstoßes für eine Corona-Impfpflicht für Menschen ab 60 Jahren scharf kritisiert.

Heike Werner

Gut ein Jahr vor der Landtagswahl erholt sich die CSU zunehmend von ihrer Schlappe bei der Bundestagswahl, während SPD und FDP schwächeln.

CSU

Der Widerstand in der SPD gegen Franziska Giffey wächst. Dabei kann den Abstieg der ehemaligen Hoffnungsträgerin niemanden überraschen.

imago images 160884881
Von Antje Hildebrandt

Ex-Verantwortliche deutscher Nachrichtendienste fordern eine offensivere Öffentlichkeitsarbeit des BND nach US-Vorbild. FDP und Union begrüßen den Vorschlag.

Olaf Scholz besichtigt das zerstörte Irpin in der Ukraine: Politiker von Union und FDP fordern, dass das Kanzleramt regelmäßig Lageupdates zur Ukraine veröffentlicht.
  • Jonas Mueller-Töwe
Von Jonas Mueller-Töwe

In der eigenen Partei findet Franziska Giffey (SPD) keinen Anklang für ihre bürgerlichen Themen. Die Berliner FDP sieht kaum eine Chance und rät Berlins Bürgermeisterin den Rücktritt an.

Franziska Giffey (SPD) ist sich mit ihrer eigenen Partei nicht ganz einig (Archivbild): Die Berliner FDP legt einen Rücktritt nahe.

Ein Milliardenbetrug und internationale Haftbefehle: Das ist die Geschichte der Finanzfirma Wirecard. Im Juni 2020 implodierte der Konzern. Wir erklären Ihnen die Hintergründe des Skandals.

Wirecard-Gebäude (Symbolbild): Wie kam es zu dem Milliardenbetrug bei dem Ex-Dax-Konzern?
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Nach dem Vorstoß der FDP-Landtagsfraktion zu einer Fortführung des Untersuchungsausschusses Flut zeigen sich die Grünen gesprächsbereit.

t-online news

Der Bund muss sparen – und die Koalition streitet darüber, wo genau. Der Konflikt verdeutlicht ein Problem, das der Ampel noch zu schaffen machen wird: Die Parteien haben ein fundamental anderes Verständnis vom Staat. 

Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner: Vizekanzler, Kanzler und Finanzminister müssen plötzlich über ganz Grundsätzliches diskutieren. Bisher funktioniert das nicht so gut.
  • Johannes Bebermeier
  • Tim Kummert
Von Johannes Bebermeier, Tim Kummert

Die AfD wählt am Wochenende eine neue Spitze. Parteichef Tino Chrupalla gilt zwar als schwach, hat aber wenige ernsthafte Konkurrenten. Davon könnte eine scharfe Rhetorikerin profiitieren.

AfD-Bundesparteitag
  • Annika Leister
Von Annika Leister

Während die Sommerwelle über Deutschland hinwegrollt, laufen bereits die Pandemie-Vorbereitungen für den Herbst. Gesundheitsminister Lauterbach hat nun die konkreten Pläne vorgestellt.

Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister: Der SPD-Politiker ruft dazu auf, sich weiterhin zu schützen.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website