In der Union ist nun klar: Der Würfel ist zugunsten Armin Laschets als neuem Bundesvorsitzenden gefallen. Genug Gesprächsstoff für Anne Will und ihre Gäste. Markus Söder gibt sich entschlossen – weicht einer Frage aber aus. Es war nicht einfach ... mehr
Ein Bundestagsabgeordneter ist zum Skifahren in die Schweiz gereist und musste dafür viel Kritik einstecken. Nun entschuldigt er sich. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Carl-Julius Cronenberg hat einen Skiurlaub in der Schweiz mitten im deutschen Corona- Lockdown ... mehr
Streit in der Koalition: Immer mehr Menschen sterben an oder mit Corona in Pflegeheimen. SPD-Chefin Esken macht dafür auch Gesundheitsminister Spahn verantwortlich. Der Schutz von Pflegeheimbewohnern in der Corona-Pandemie sorgt für Streit in der großen Koalition ... mehr
Der Lockdown wird wohl härter, länger – und damit deutlich teurer. Das Geld wird für andere Ausgaben fehlen. Damit zerstört die zweite Welle der Pandemie auch die Wahlkampfpläne der Parteien. In den nächsten Tagen werden einschneidende Entscheidungen ... mehr
Dass große Dax-Konzerne künftig Frauen in den Vorstand berufen müssen, ist eine Schlappe für alle Beteiligten: für die Politik, die Unternehmen – und für die Frauen selbst. Manchmal kann es sich lohnen, sich gegen die Zeitläufte zu stemmen. Wenn es um fundamentale Werte ... mehr
Fünf Euro pro Homeoffice-Tag sollen Arbeitnehmer von der Steuer absetzen können. Der Chef der Steuergewerkschaft pocht darauf, dass die Pauschale nicht zusätzlich zur Werbungskostenpauschale angesetzt wird. Der Chef der Deutschen Steuergewerkschaft, Thomas Eigenthaler ... mehr
In seiner Abschiedsrede als SPD-Vorsitzender in Berlin hat Michael Müller die Koalitionspartner im Bund kritisiert – CDU und CSU. Diese verfolgen teilweise komplett andere Ziele. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hält die große Koalition mit der Union ... mehr
Der Bundestag sollte eigentlich kleiner werden. Gemeinsam arbeitete man im Parlament an einer Reform. Doch was Union und SPD mit ihrer Mehrheit durchsetzten, ist aus Sicht der Opposition verfassungswidrig. Deshalb klagt letztere jetzt in Karlsruhe. Die umstrittene ... mehr
Damit der Anteil von Frauen in Führungspositionen steigt, soll es künftig eine gesetzliche Regelung geben. Darauf hat sich die große Koalition nun grundsätzlich geeinigt. Zuletzt gab es Bewegung bei dem Thema in der Union. Die schwarz-rote Koalition ... mehr
Die Deutschen zeigen sich äußert zufrieden mit der Arbeit von Kanzlerin Merkel in der Corona-Krise. Die Zustimmung zur schwarz-roten Koalition erreicht sogar einen absoluten Rekordwert. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihre Regierung erfahren in der Corona-Krise ... mehr
SPD-Chefin Saskia Esken übt nach der eskalierten Demonstration in Leipzig am Samstag scharfe Kritik am Vorgehen der Polizei. CDU-Generalsekretär Ziemiak kontert, Esken habe keine Ahnung. Nach der "Querdenken"-Demo in Leipzig, bei der es am Wochenende massenhaft ... mehr
Wegen der anhaltend hohen Corona-Infektionsraten will die große Koalition die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung auf eine solidere gesetzliche Grundlage zu stellen. Bereits in dieser Woche wird im Bundestag darüber beraten. Die Union und die SPD haben eine Reform ... mehr
Der Streit dauerte Jahre, nun gibt es doch eine Wahlrechtsreform. Doch was wird sie bewirken? Jedenfalls keine effekti ve Verkleinerung des schon auf XL-Größe angewachsenen Bundestags, sagt die Opposition. Nach jahrelangen ergebnislosen Debatten über eine Verkleinerung ... mehr
Armin Laschets Heimatstadt Aachen steht vor einer politischen Wende: Die Grünen-Kandidatin Sibylle Keupen geht mit großem Vorsprung in die Stichwahl. Dafür hat sie eine Erklärung. Das Ergebnis der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen ist erstaunlich ... mehr
Nun also doch: Buchstäblich in letzter Minute einigt sich die große Koalition über eine Wahlrechtsreform. Und auch bei der Verlängerung von finanziellen Hilfen in der Corona-Krise wurde ein Durchbruch erzielt. Die Spitzen von CDU/CSU und SPD haben ... mehr
Späte Einigung: Die große Koalition hat sich für eine Verlängerung der Corona-Hilfen entschieden und eine Wahlrechtsreform angestoßen. (Quelle: Reuters) mehr
Das System des Massenschlachters Clemens Tönnies ist in die Kritik geraten. Sollte Fleisch teurer werden, damit sich die Arbeitsbedingungen verbessern? Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister hat eine klare Meinung dazu. Nordrhein-Westfalens Minister für Arbeit ... mehr
Die US-Regierung will 12.000 Soldaten unter anderem von einem Stützpunkt in Bayern abziehen. Was bedeutet das für Deutschland? t-online.de sprach darüber mit dem Sicherheitsexperten Wolfgang Ischinger. Die Zahl der US-Soldaten in Deutschland ... mehr
Wenn Verkehrsminister Andreas Scheuer auffällt, dann mit gescheiterten Projekten. Die Opposition fordert seinen Rücktritt, auch sein Rückhalt in der Union bröckelt . Muss er bald gehen? In diesen Tagen greift Verkehrsminister Andreas Scheuer schon mal selbst ... mehr
Die SPD hat sich für eine Kandidatur von Olaf Scholz als Nachfolger von Kanzlerin Merkel ausgesprochen. Esken und Walter-Borjans sehen allerdings keine Zukunft für die große Koalition. SPD-Chefin Saskia Esken hat nach eigenen Worten keine grundsätzlichen Einwände gegen ... mehr
Nach langem Hin und Her in der großen Koalition hat der Bundestag die Grundrente beschlossen. Doch was bedeutet sie für Rentner? Die wichtigsten Punkte des Gesetzes im Überblick. Der Bundestag hat die Grundrente beschlossen. Mit ihr soll "das Vertrauen ... mehr
Der Bundestag hat die in der großen Koalition lang umkämpfte Grundrente beschlossen. Ab dem 1. Januar sollen 1,3 Millionen Menschen davon profitieren. Es hat lange gedauert, doch am Ende ging es ganz schnell: Mit den Stimmen von Union und SPD hat der Bundestag ... mehr
Ab 2021 kommt die Grundrente. Doch wer hat dadurch mehr Geld in der Tasche? Und wer genauso viel wie ohne den Zuschuss? t-online zeigt Ihnen anhand von drei Beispielen, was der Rentenzuschuss bringt. Retter in der Altersarmut oder teuer und am Ziel vorbei ... mehr
Friedrich Merz will CDU-Chef werden – und wäre dann wohl auch der Kanzlerkandidat. In einem Interview spricht er nun über eine schwarz-grüne Koalition. Die könne aber nur unter einer Bedingung erfolgreich sein. CDU-Vorsitzkandidat Friedrich ... mehr
Während erneuerbare Energien auf dem Vormarsch sind, feilt die große Koalition am Comeback der Kohlekraft. Stimmt der Bundestag dem Kohlegesetz zu, steigt er damit aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Am nächsten Mittwoch soll das Parlament das Kohlegesetz verabschieden ... mehr
OB Mohrs ist zufrieden mit dem historischen Corona-Konjunkturpaket, auf das sich der Koalitionsausschuss geeinigt hat. In Sachen Kaufanreize für Neuwagen hatte er jedoch auf umfassendere Hilfen gehofft. Um die Wirtschaft in und auch nach der Corona-Krise wieder ... mehr
300 Euro pro Kind sieht das Konjunkturpaket der großen Koalition vor. Für eine t-online.de-Leserin geht das ganz klar an den tatsächlichen Problemen vorbei, vor denen gerade Schüler und Eltern aktuell stehen. Der Schulunterricht war aufgrund der Corona ... mehr
Die Verhandlungen dauerten lange, nun steht das größte Konjunkturpaket der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Presse zeigt sich positiv überrascht – allerdings nicht ohne zu mahnen. Die große Koalition hat sich nach zähem Ringen auf ein historisches Konjunkturpaket ... mehr
Nach langen Verhandlungen haben sich die Spitzen von Union und SPD auf ein milliardenschweres Konjunkturpaket geeinigt. Es enthält eine Senkung der Mehrwertsteuer und einen Kinderbonus. Ein Überblick. Mehr Geld für Familien und Kommunen, Entlastungen beim Strompreis ... mehr
Die Verhandlungen zum Konjunkturpaket entscheiden über die Zukunft Deutschlands. Setzt die Industrie ihre Interessen durch, trägt die Gesellschaft die Konsequenzen – mit verheerenden Folgen. Ein Gastbeitrag von Nick Heubeck von Fridays For Future. Am Dienstag wollen ... mehr
Innerhalb der AfD tobt seit Monaten ein Machtkampf in der Führungsebene. Das zeigt sich auch in den Umfrageergebnissen. Für SPD und Linke sieht es hingegen besser aus. Die von einem innerparteilichen Machtkampf gezeichnete AfD ist in einer aktuellen Umfrage bundesweit ... mehr
Seit sieben Jahren wird Deutschland von einer großen Koalition regiert. Geht es nach den Parteichefs von SPD und Linken, soll sich das nach der nächsten Wahl ändern. SPD und Linkspartei wünschen sich nach der nächsten Bundestagswahl eine Alternative ... mehr
Mitte März mussten Restaurants und Bars in Deutschland wegen der Corona-Krise schließen. Das macht sich im Umsatz bemerkbar: Die Erlöse sind im Vergleich zu März 2019 fast um die Hälfte eingebrochen. Die Betriebsschließungen wegen der Corona-Pandemie sorgen ... mehr
Vor zehn Jahren wurden in Deutschland die Lizenzen für den Mobilfunkstandard der vierten Generation LTE versteigert. Heute ist der Ausbau immer noch nicht vollendet, dabei ist das Nachfolgenetz schon am Start. Zum Jahrestag des 4G-Netzes haben ... mehr
Die große Koalition in Deutschland streitet erneut darüber, ob minderjährige Flüchtlinge aufgenommen werden sollen und welche Altersgrenze es geben soll. London hat sich bereits entschieden. Großbritannien will am Montag 16 unbegleitete minderjährige Migranten ... mehr
In der Corona-Krise steigt das Ansehen der Bundesregierung in der Bevölkerung. In Umfragen profitiert davon allerdings vor allem die Union. Warum ist das so? Die SPD steckt in einem Dilemma. Dieser Zustand ist eigentlich nicht neu, dass er allerdings ... mehr
Er ist der präsenteste Politiker der Corona-Krise: Markus Söder gibt unzählige Interviews und hat dabei immer eine klare Botschaft parat. Manche Stimmen sehen sein Auftreten jedoch kritisch. Je länger die Pressekonferenz von CSU-Parteichef Markus Söder dauerte, desto ... mehr
Wie wollen die Grünen in der Corona-Krise helfen? Darüber beraten sie am Samstag auf einem Parteitag. Was sie fordern und wofür sie die Regierung kritisieren, erzählt Bundesgeschäftsführer Michael Kellner. Er managt die Grünen derzeit aus seinem Garten heraus ... mehr
Die Spitzenvertreter der großen Koalition haben sich in Berlin getroffen, um über weitere Hilfen für Bevölkerung und Unternehmen in der Corona-Krise zu beraten – mit Erfolg. Ein Überblick. Für Arbeitnehmer, Gastronomiebetriebe, Unternehmen und Schulen ... mehr
Verdeckte Parteispenden sollten mit einer Neuregelung schon für die kommende Bundestagswahl erschwert werden. Doch die Planungen stocken. Eine Partei könnte besonders profitieren. Es sollte ein großer Wurf werden und lange bekannte ... mehr
Das Vertrauen in die Bundesregierung ist im Laufe der Corona-Pandemie massiv gestiegen. In der Krise ist das politische System in Deutschland handlungsfähig. Das macht Mut, besonders für die Zeit nach dem Virus. Zum Glück werden wir nicht von Donald Trump regiert ... mehr
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würde die CDU ihr Ergebnis von 2017 deutlich verbessern. Auch die SPD gewinnt im "Sonntagstrend" hinzu. Mehrere Koalitionen wären möglich. Die Parteien der großen Koalition legen in der Corona-Krise ... mehr
Bis 2025 ist die Rente sicher. Für die Zeit danach hat sich die Rentenkommission der Bundesregierung Gedanken gemacht – und jetzt ihren Abschlussbericht erstellt. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick. Die Rentenkommission der Bundesregierung schlägt ein Reformpaket ... mehr
Gregor Gysi sieht Deutschland in der Corona-Krise auf dem richtigen Weg, auch er stimmte für das Hilfspaket. Doch der Linke-Politiker macht Union und SPD für Versäumnisse im Gesundheitssektor verantwortlich. Die Corona-Krise hat Deutschland fest im Griff ... mehr
Momentan profitieren vor allem CDU und CSU politisch von der Corona-Krise, zeigen aktuelle Umfragen. Eine Mehrheit zeigt sich mit dem Krisenmanagement der Bundesregierung zufrieden. Die CDU/CSU hat nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts ... mehr
Unternehmen, Hartz IV, Mieter: Die Bundesregierung will ein umfassendes Paket beschließen, um den Menschen und der Wirtschaft in der Corona-Krise zu helfen. Was genau will sie auf den Weg bringen? Ein Überblick. Noch nie hat eine Bundesregierung in so kurzer ... mehr
Wächst das Vertrauen in die Union durch den Ausbruch des Coronavirus? Eine neue Umfrage legt das nahe. Aber auch eine andere Partei gewinnt hinzu. In der Coronakrise haben die Unionsparteien auch im aktuellen Insa-"Meinungstrend" zugelegt. CDU und CSU gewannen ... mehr
Sie waren als Aufrührer angetreten und sind nun in der Realität gelandet: Die neuen SPD-Chefs sind trotz holprigem Start optimistisch – und wollen trotzdem nicht Kanzlerkandidaten werden. Nicht viele im politischen Berlin hatten auf sie gewettet – am Wochenende ... mehr
Tipps von Deutschlands führenden Ökonomen: Um die Wirtschaft zu stabilisieren, sollte die Regierung Steuern senken und neue Schulden machen. Notfalls müsse sich der Staat sogar an Firmen beteiligen – wie zuletzt bei der Finanzkrise 2008. Das Coronavirus sorgt unter ... mehr
Mit den Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft hat die Bundesregierung in der Corona-Krise geliefert, mit dem Streit danach all ihre Erfolge aber wieder zerstört. Das ist unprofessionell – und offenbart, wie unfähig die große Koalition beim Krisenmanagement ... mehr
Corona sorgt für Unsicherheit in der Bevölkerung. Auch die Betriebe in Nürnberg bekommen die Folgen bereits zu spüren. Die Ausbreitung des Coronavirus könnte offenbar zum Dilemma werden. In Nürnberg sind derzeit 14 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet worden ... mehr
Schwarzer Tag für Börsianer: Überall auf der Welt sind am Montag die Kurse in den Keller gerauscht. Doch was ist genau passiert? Wieso sind die Kurse gefallen? Und vor allem: Wie geht es jetzt weiter? Erstmals hat das Coronavirus für einen handfesten ... mehr
Die große Koalition hat erste Schritte zur Abwendung wirtschaftlicher Schäden durch das Coronavirus eingeleitet. Auch wenn einiges unkonkret ist, sind die Maßnahmen vernünftig. Bis nachts um 2 Uhr brannten die Lichter im Bundeskanzleramt. Das Gipfeltreffen ... mehr