• Home
  • Themen
  • Annegret Kramp-Karrenbauer


Annegret Kramp-Karrenbauer

Annegret Kramp-Karrenbauer

Volkshochschulen: Bei Digitalisierung mehr Unterstützung

Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) fordert vom Bund mehr Unterstützung beim Thema Digitalisierung.

Annegret Kramp-Karrenbauer

Der Grimme-Preis ist die vielleicht wichtigste TV-Trophäe des Landes. Jetzt stehen die diesjährigen Gewinner fest. Eine Hymne auf Anke Engelke erscheint dabei besonders bemerkenswert.

Anke Engelke: Die Moderatorin und Komikern ist Dauergast in der Amazon-Serie "LOL".

Christine Lambrecht wehrte sich im t-online-Interview gegen Vorwürfe an ihrer Amtsführung: Sie habe in wenigen Monaten bereits viel Gutes erreicht. Doch was denken die Soldaten über ihre Chefin?  

Die Ministerin bei einem Besuch des Lufttransportgeschwader 62 im niedersächsischen Wunstorf. In der Truppe wünscht man sich noch mehr Präsenz.
  • Bastian Brauns
Von Miriam Hollstein, Bastian Brauns

Nach 22 Jahren stellt die SPD wieder den Regierungschef im Saarland, die CDU stürzt auf ihr schlechtestes Ergebnis seit Jahrzehnten ab. Warum nur? Und was folgt daraus für den Bund?

Anke Rehlinger: Sie wird wohl neue Ministerpräsidentin des Saarlands.
  • Tim Kummert
Von Sven Böll, Tim Kummert

Das Saarland steht nach 23 Jahren CDU-geführter Regierungen vor einem Machtwechsel – mit erdrutschartigen Verschiebungen im Stimmverhalten. So analysiert die deutsche Presse das Ergebnis.

Tobias Hans und seine Ehefrau Tanja Hans: Der Spitzenkandidat der CDU muss sich im Saarland geschlagen geben.

Einmal wäre aus dem Saarland fast ein politisches Schwergewicht geworden. Doch nun ist alles wieder wie vorher. Über ein Bundesland, in dem ganz eigene Gesetzmäßigkeiten herrschen. 

Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) erwartet am Sonntag eine enge Wahl.
Von Christof Paulus

Unzufrieden sind die Saarländer nicht mit ihrer Landesregierung. Trotzdem könnte Ministerpräsident Tobias Hans seinen Posten am Sonntag an die SPD verlieren. Warum?

Tobias Hans (CDU): Dem saarländischen Ministerpräsidenten droht die Abwahl.
  • David Schafbuch
Von David Schafbuch

Die Bundeswehr steht vor einem gigantischen Umbau, das Verteidigungsressort ist wichtiger denn je. Doch die zuständige Ministerin Christine Lambrecht fällt vor allem durch Patzer auf. 

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht: Der Flecktarnparka kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie – hier beim Besuch der Panzerlehrbrigade 9 in Munster – noch nicht in ihre Rolle gefunden hat.
Von Miriam Hollstein

Russland bekriegt die Ukraine, der Westen bleibt weitgehend untätig. Das ist ein Fehler, warnt Experte Ralf Fücks. Denn Wladimir Putins Pläne betreffen auch die Nato.

Moskau, Roter Platz: Wladimir Putin inmitten hochrangiger Staatsgäste und Generäle am 76. Jahrestag zum Ende des Zweiten Weltkriegs.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Es gebe kein Zurück in die Zeit des kalten Krieges, sagt Kanzler Scholz in einer Fernsehansprache. Er betont die Entschlossenheit der Nato -...

Kanzler Olaf Scholz betont die Entschlossenheit der Nato im Krieg zwischen Russland und der Ukraine.

Das Horrorszenario ist eingetreten: Russland marschiert mit Panzern und Bodentruppen in die Ukraine ein. Bereits Dutzende Tote sind zu beklagen. Ukrainer berichten von ihrer Angst davor, was jetzt kommt. I Von Daniel Mützel

Vasily Volotovskyi in einem Hotelzimmer in Mariupol vor einer Woche: Trotz herannahender Panzer kehrt er zurück nach Kiew.
Von Daniel Mützel

Putin macht, was Putin machen will: Diese bittere Erkenntnis bedeutet auch, dass all die diplomatischen Bemühungen vergebens waren, wohl von Anfang an. Die Folgen sind unabsehbar.

Olaf Scholz: "Das ist Putins Krieg"
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Der Westen reagiert entsetzt auf den russischen Angriff auf die Ukraine. Die Bundesregierung bereitet sich auf Cyberangriffe vor. SPD-Politiker Schulz warnt Putin, dass sich die Ukrainer ihm nicht beugen werden. 

Martin Schulz (SPD): Er glaubt nicht, dass sich die ukrainische Bevölkerung Putin beugt.

Der saarländische Ministerpräsident attackiert die Ampel: Nach Überzeugung des CDU-Politikers Tobias Hans macht die neue Regierung in Berlin das Leben der Bürger unnötig teuer.

Ministerpräsident Tobias Hans: Noch eine Dreier-Koalition wie im Bund will er den Saarländern ersparen.
Von Sven Böll, Sebastian Späth

Nach fast neun Jahren steht der Einsatz der Bundeswehr in Mali mehr denn je auf der Kippe. Die Situation wird immer schwieriger. Wie konnte es dazu kommen – und wie geht es weiter? 

Bundeswehrsoldat im Camp Castor von Mali: Steht der deutsche Einsatz auf der Kippe? (Archivfoto)
  • David Schafbuch
Von David Schafbuch

Friedrich Merz ist nun auch offiziell neuer CDU-Chef. Seine Chancen, die Partei wieder auf Kurs zu bringen, sind deutlich größer, als seine Kritiker glauben. 

CDU-Chef Friedrich Merz: Die Partei hat sich hinter ihm versammelt.
Von Sven Böll, Sebastian Späth

Heute will sich der Comeback-Politiker an die Spitze der CDU wählen lassen. Dort bekommt er ein Problem.

Friedrich Merz will die CDU neu ausrichten.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Die Ampel-Koalitionäre haben vereinbart, zwei umstrittene Rüstungsprojekte voranzubringen. Nach dem jahrelangen Streit könnte es zügig gehen: Die Entscheidungen könnten bald gefällt werden.

F-18 Kampfflugzeug: Das US-Modell soll Nachfolger für die vor 40 Jahren eingeführte Tornado-Flotte werden.

Im neuen Jahr stehen vier Landtagswahlen an – mit unterschiedlichen Vorzeichen. Doch die Situation für den neuen CDU-Vorsitzenden könnte besonders schwierig werden. Ein Überblick.

Friedrich Merz: Der CDU-Politiker wurde im Dezember zum neuen Parteivorsitzenden gewählt.
  • David Schafbuch
Von David Schafbuch

Nach der Bundestagswahl sind die politischen Karten neu gemischt worden. Einige Stars der Politik sind verblasst, andere erlebten einen kometenhaften Aufstieg. Wer wird bleiben? 

Jens Spahn, Annegret Kramp-Karrenbauer und Friedrich Merz: Einer ist der Gewinner des Jahres, zwei sind die großen Verlierer. (Archivbild)
Eine Kolumne von Christoph Schwennicke

Im Jahr 2022 stehen schwierige Landtagswahlen an, vor allem für die CDU und Friedrich Merz. In Umfragen liegt die Partei teilweise deutlich zurück, doch ein Bundesland könnte die Trendwende bringen. 

Friedrich Merz: Dem designierten CDU-Chef und seiner Partei stehen im Jahr 2022 schwierige Landtagswahlen bevor.

Die Bundeswehr hat sich mit einem Großen Zapfenstreich von der früheren Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) verabschiedet. An der Zeremonie im Bendlerblock in ...

Großer Zapfenstreich für Annegret Kramp-Karrenbauer

Es war das Ende einer Ära und lief dennoch nicht ohne Panne ab: Das ZDF hat den Großen Zapfenstreich für Bundeskanzlerin Angela Merkel übertragen. Zuschauern fiel bei der Übertragung etwas Ungewöhnliches auf.

Die Verabschiedung der Bundeskanzlerin (v.l.): Eberhard Zorn, General und Generalinspekteur der Bundeswehr neben Angela Merkel und Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer.

Es ist ein erster Schritt in der Debatte um eine Impfpflicht: Soldaten der Bundeswehr müssen sich künftig gegen das Coronavirus impfen lassen. Das teilte Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer mit.

Soldaten der Bundeswehr: Sie müssen eine Impfung gegen das Coronavirus künftig dulden.

Das Saarland ist eine CDU-Hochburg. In gut 65 Jahren gelang es nur Oskar Lafontaine, das kleine Bundesland für die SPD zu regieren. Vor der nächsten Landtagswahl im März zeichnet sich nun eine Trendwende ab. 

Anke Rehlinger: Die SPD-Politikerin möchte im März Ministerpräsidentin des Saarlands werden.

Norbert Röttgen? Helge Braun? Diese Konkurrenten muss Friedrich Merz nicht fürchten. Als nächster CDU-Chef kann er die Bedeutung erlangen, die einst Fürst Metternich beim Wiener Kongress spielte.

Friedrich Merz: Im dritten Anlauf könnte es für ihn als CDU-Chef klappen.
Eine Kolumne von Christoph Schwennicke

Im Rennen um den CDU-Vorsitz zeichnet sich ein Dreikampf ab. Nach Norbert Röttgen und Helge Braun will nun auch Friedrich Merz um den Spitzenposten kämpfen. Für ihn ist es nicht der erste Anlauf auf das Amt.

Friedrich Merz: Am Montag will er seine Bewerbung um den CDU-Vorsitz begründen.

Thomas Strobl bleibt trotz historischer Wahlschlappen in Bund und Land für zwei weitere Jahre Chef der Südwest-CDU. Beim Landesparteitag in Mannheim erhielt er am Samstag aber nur ...

Thomas Strobl

Nach dem Scheitern von Parteichef Armin Laschet startet die CDU den Prozess zur Neuwahl eines Nachfolgers. Bislang sind einige Namen im...

Einen Superstar werden die Christdemokraten als Laschet-Nachfolger kaum finden.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website