Corona sorgt für Unsicherheit in der Bevölkerung. Auch die Betriebe in Nürnberg bekommen die Folgen bereits zu spüren. Die Ausbreitung des Coronavirus könnte offenbar zum Dilemma werden. In Nürnberg sind derzeit 14 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet worden ... mehr
Schwarzer Tag für Börsianer: Überall auf der Welt sind am Montag die Kurse in den Keller gerauscht. Doch was ist genau passiert? Wieso sind die Kurse gefallen? Und vor allem: Wie geht es jetzt weiter? Erstmals hat das Coronavirus für einen handfesten ... mehr
Die große Koalition hat erste Schritte zur Abwendung wirtschaftlicher Schäden durch das Coronavirus eingeleitet. Auch wenn einiges unkonkret ist, sind die Maßnahmen vernünftig. Bis nachts um 2 Uhr brannten die Lichter im Bundeskanzleramt. Das Gipfeltreffen ... mehr
Das Coronavirus schickt den Dax auf Talfahrt. Die Bundesregierung will betroffenen Unternehmen helfen, beim Solidaritätszuschlag aber wird man sich nicht einig. Das sorgt für Streit. Die Corona-Epidemie droht, der deutschen Wirtschaft einen empfindlichen ... mehr
Nach stundenlangen Verhandlungen: Der Koalitionsausschuss hat Notmaßnahmen gegen das Coronavirus und in der Flüchtlingskrise beschlossen. (Quelle: dpa) mehr
"Teamlösung" war gestern: Auf einem Sonderparteitag will die CDU klären, wer künftig den Vorsitz übernehmen soll. Das könnte über die Zukunft der Partei entscheiden – und der großen Koalition. Mitten in ihrer Führungskrise steuert die CDU erneut auf eine Konkurrenz ... mehr
Mit ihm hatten wohl nicht viele gerechnet: Norbert Röttgen steigt ein in das Rennen um den CDU-Vorsitz. Dabei schien der Rheinländer einst politisch am Ende. Dann gelang ihm ein bemerkenswertes Comeback. Man nannte ihn einst den George Clooney vom Rhein. Andere ... mehr
Bei der Oberbürgermeisterwahl in Nürnberg geht Marcus König für die CSU ins Rennen. Bisher hatte seine Partei kaum eine Chance. Im t-online.de-Interview erzählt er, was er anders machen will. In Nürnberg finden am 15. März Kommunalwahlen statt. Dann wird auch ein neuer ... mehr
Berlin (dpa) - Angesichts der Führungskrise der CDU knüpft die SPD den Fortbestand der großen Koalition an Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, sagte in Berlin, die SPD werde keinen anderen ... mehr
Annegret Kramp-Karrenbauer zieht sich zurück. Bei CDU und SPD bricht Unruhe aus. Was heißt das für die große Koalition? Rekonstruktion eines dramatischen Tages in Berlin. Es ist 14.14 Uhr an diesem Montag, als eine Frau vor die Hauptstadtpresse tritt, die wie befreit ... mehr
Welche Auswirkungen wird Annegret Kramp-Karrenbauers Rückzug von der Unionsspitze haben? Das haben wir die t-online.de-Leser gefragt. Besonders ihre mögliche Nachfolge wird heiß diskutiert. Annegret Kramp-Karrenbauer hat am Montagmorgen ihren Rückzug von der Spitze ... mehr
Beben in der Union: Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer tritt als CDU-Chefin ab – und will nicht mehr Kanzlerin werden. Ein Überblick über ihre möglichen Nachfolger. Nach dem Thüringen-Eklat sorgt die Ankündigung von Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauern ... mehr
Annegret Kramp-Karrenbauer verzichtet auf die Kanzlerkandidatur. Auch den Parteivorsitz will sie abgeben. Wie beurteilen Sie ihre Entscheidung und deren Auswirkung auf die große Koalition? Diskutieren Sie mit. Am Montagvormittag hat Annegret Kramp-Karrenbauer ... mehr
Thomas Kemmerich: Der FDP-Politiker ist mit sofortiger Wirkung zurückgetreten, die große Koalition stellt derweil klare Forderungen. (Quelle: t-online.de) mehr
Der Streit um die Bonpflicht in der großen Koalition dauert an. Eine Einigung zwischen Wirtschaftsminister Altmaier und Finanzminister Scholz scheint nicht in Sicht. Handel und Steuerzahlerbund bekräftigen jetzt ihre Kritik an dem Gesetz. Die Aufregung ... mehr
Berlin (dpa) - Nach monatelangem Streit will die Bundesregierung die Grundrente für Geringverdiener in der kommenden Woche auf den Weg bringen. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hätten "die letzten noch offenen Fragen ... mehr
Gute Nachrichten vor allem für die SPD, in einer aktuellen Umfrage hat die Partei an Zuspruch gewonnen. Auch die Union hat zugelegt, drei andere Parteien verloren hingegen. Die Parteien der großen Koalition haben einer Umfrage zufolge in der Wählergunst gewonnen ... mehr
Politiker und Ehrenamtliche werden immer häufiger bedroht. Die Parteien wollen nun reagieren. Die Grünen stellen weitreichende Forderungen auf – und kritisieren die große Koalition. Die Grünen fordern wegen der vermehrten Drohungen gegen Politiker und Ehrenamtliche ... mehr
Raufen sich die Spitzen der zerstrittenen Groko doch noch zusammen? Sechs Stunden lang wird beraten – heraus kommt ein Papier, mit dem alle drei Partner leben können. Hier ein Überblick. Milliardenhilfen für Landwirte, Förderung für berufliche Weiterbildung ... mehr
Berlin (dpa) - In der Union wird der Start der geplanten Grundrente für Anfang 2021 angezweifelt. "Wenn es nicht anders geht, dann sollten wir die Einführung der Grundrente besser auf den Juli verschieben", sagte der Arbeitsmarkt- und Sozialexperte Peter ... mehr
Reden wir zu viel über den Holocaust? Wenn ja, warum ist der Antisemitismus immer noch so stark? Geld alleine bringt es nicht. Die Politiker müssen mehr an den Alltag der Menschen denken. Eine Kolumne von Lamya Kaddor. Eine Million Follower auf Twitter. Das plante ... mehr
Berlin (dpa) - Steuern senken oder Kommunen entschulden - Nach dem Rekord-Überschuss im Bundeshaushalt debattiert die große Koalition über die Verwendung des Geldes. Während die Union eine Entlastung etwa durch niedrigere Steuern forderte ... mehr
Berlin (dpa) - Die CSU im Bundestag strebt im Asylrecht einen neuen Anlauf zur Ausweitung der Zahl sicherer Herkunftsstaaten an - diesmal aber ohne Beteiligung des Bundesrats. Mittels eines dort nicht zustimmungspflichtigen einfachen Bundesgesetzes könnte verhindert ... mehr
Wolfgang Kubicki ist selten um Worte verlegen. Nun prophezeit er das Ende der großen Koalition noch in diesem Jahr. FDP-Chef Lindner bietet seine Partei derweil als Alternative an. Der stellvertretende FDP-Chef Wolfgang Kubicki rechnet mit einem Platzen ... mehr
Die Regierung in Berlin hat weiter Bestand, dennoch wünscht sich ein Drittel der Deutschen eine Ende der großen Koaliton. Allerdings weniger bei den Anhängern von SPD und CDU. Mehr als ein Drittel der Menschen in Deutschland wünscht sich ein Ende der großen Koalition ... mehr
Der grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat in einem Interview die neue SPD-Spitze kritisiert: Die beschäftige sich zu sehr mit der eigenen Partei statt mit der Frage, was für Deutschland gut sei. Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried ... mehr
Im Jahr 2019 hielten Ereignisse wie die Klimakrise oder die Affären um US-Präsident Donald Trump die Welt in Atem. Dabei standen plötzlich Menschen auf der Weltbühne, die vorher gänzlich unbekannt waren. Sie waren 2018 noch völlig unbekannt – und haben 2019 Geschichte ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, und herzlichen Dank für Ihre Treue in diesem zu Ende gehenden Jahr. Morgen und am Montag gibt es noch zwei Tagesanbruch-Ausgaben, danach gönnen wir Ihnen und uns eine Pause bis zum 5. Januar. Vorher habe ich mir von meinen ... mehr
Rücktritte, Hängepartien, Machtworte – die Koalition machte es sich im alten Jahr nicht leicht. Jetzt wollen Union und SPD zeigen, dass es anders geht. Doch neue Überraschungen sind 2020 nicht ausgeschlossen. Es war der erste Koalitionsausschuss mit den beiden neuen ... mehr
Das deutsche Klimapaket wird noch einmal angepasst. Bund und Länder haben sich nach viel Kritik auf einen neuen Kompromiss geeinigt. Für die Kommentatoren der Zeitungen heißt das unter anderem: Jetzt wird es teuer. Die Bundesregierung ... mehr
Grüne und AfD liegen in der Wählergunst aktuell vor den Liberalen. Im Gespräch erklärt FDP-Chef Christian Lindner, wie die FDP aufholen will und was vor allem die Grünen seiner Ansicht nach falsch machen. Seit der letzten Bundestagswahl haben CDU und SPD deutliche ... mehr
Zum Ende des Jahres legt Maria Krautzberger ihr Amt im Umweltbundesamt nieder. Zum Abschluss zieht sie eine verheerende Bilanz – und macht der Regierung schwere Vorwürfe. Die zum Jahresende scheidende Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger ... mehr
Neue SPD-Spitze: Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans verraten, mit welcher Einstellung sie jetzt in die Gespräche mit der Union zum Fortbestand der Großen Koalition gehen. (Quelle: t-online.de) mehr
Vor dem Beginn des Vermittlungsausschusses zum Klimapaket fordert Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter die SPD zum Handeln auf. Er fordert unter anderem eine stärkere Senkung der Strompreise. In der Klimapolitik haben die Grünen von der großen Koalition ... mehr
CDU und CSU wollen sich noch vor Weihnachten mit der neuen SPD-Führung treffen. Die Gespräche dürfen schwierig werden. Die Union will sich auf neue Forderungen der SPD nicht einlassen. Die Spitzen von CDU und CSU wollen noch vor Weihnachten mit der neuen ... mehr
Auf dem Parteitag der SPD haben sich die Delegierten nicht nur für einen neuen Vorsitz entschieden. Die Sozialdemokraten beschlossen zahlreiche Projekte. Nicht alle dürften ihrem Koalitionspartner gefallen. Festhalten an der großen Koalition, längeres Arbeitslosengeld ... mehr
Auf ihrem Parteitag ist die SPD nach links gerückt. Die Sozialdemokraten fordern die Überwindung der Schuldenbremse und die Wiedereinführung der Vermögensteuer. Alle Infos im Newsblog. Es ist der wichtigste SPD-Parteitag der letzten Jahre ... mehr
Nach der Wahl des Parteivorstands sollen beim SPD-Parteitag jetzt auch wieder die Inhalte im Mittelpunkt stehen. Ob Kindergrundsicherung oder eine EU-Armee – es gibt viele interessante Ideen. Auch jenseits des zentralen Antrags zur Zukunft der großen Koalition finden ... mehr
"Entscheidungen müssen vom Ende her durchdacht werden": Kevin Kühnert galt bisher als einer der einflussreichsten Gegner der großen Koalition in der SPD. Nun hat er einen neuen Ratschlag an die Partei. Die SPD-Führung will zu hohe Hürden für eine Fortsetzung ... mehr
Die neue Parteispitze will nachverhandeln – beim Haushalt, beim Klima, beim Mindestlohn. Für die deutsche Wirtschaft und die Arbeitsplätze sind alle Ideen ziemlich heikel. Die beiden neuen Parteivorsitzenden der SPD, Norbert Walter-Borjans (NoWaBo) und Saskia Esken ... mehr
Das neue Führungsduo der SPD steht der Koalition kritisch gegenüber, beim Bündnispartner CDU macht sich Unruhe breit. Parteichefin Kramp-Karrenbauer stemmt sich gegen eine "Linksverschiebung". Die CDU will das Thema Grundrente auf Eis legen ... mehr
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans treffen auf das versammelte Establishment der SPD: Die Runde berät über nichts Geringeres als den Kurs der Partei in der Groko. Ein Überblick über die Reaktionen. Vor entscheidenden Beratungen in der SPD zur künftigen Ausrichtung ... mehr
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans bilden die neue SPD-Spitze. Und wollen den Koalitionsvertrag neu verhandeln, was die Union vehement ablehnt. Die Kanzlerin zeigt sich gesprächsbereit. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zeigt sich offen ... mehr
Der Überraschungssieg von Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans ist für die SPD eine Zäsur. Für die Regierung Merkel ist er eine Bedrohung. Wie reagieren SPD und Union auf das politische Beben? Hinter dem versteinerten Lächeln von Olaf Scholz ist der Schock zu ahnen ... mehr
Führen Esken und Walter-Borjans die SPD schnurstracks aus der Groko? Und was qualifiziert sie eigentlich für den Job? Eins ist nach "Anne Will" klar: Für Olaf Scholz ist der Albtraum wohl noch nicht vorbei. Die Gäste Saskia Esken (SPD), Bundestagsabgeordnete ... mehr
Die neue SPD-Spitze sieht die Große Koalition dauerhaft nicht als richtige Kombination, daraus macht auch Norbert Walter-Borjans kein Geheimnis. In einer ARD-Sendung schickt er nun eine Warnung an die Union. Der designierte SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans pocht ... mehr
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans werden neue SPD-Vorsitzende. Die Partei wagt etwas. Es war an der Zeit, kommentiert Politikreporter Johannes Bebermeier im Video. Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans sollen künftig die SPD führen. Damit hat der aufwendige ... mehr
Die SPD-Mitglieder haben entschieden, die Koalitionskritiker Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans werden neue Chefs. Zum Unmut der Union, die jede Änderung am Koalitionsvertrag zurückweist. Führende Unionspolitiker haben die SPD aufgefordert, auch unter ... mehr
Sie vertreten den linken Parteiflügel und haben wiederholt Kritik am Bündnis mit der Union geübt. Nun sollen Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans die SPD führen. Sie sind die Sieger des Mitgliederentscheids. Die SPD soll künftig von zwei Kritikern ... mehr
Pendlerpauschale, E-Dienstwagen und Bahntickets: Der Bundesrat hat mehrere Steuergesetze des Klimapakets der Bundesregierung gestoppt. Nun muss der Vermittlungsausschuss Kompromisse finden. Der Bundesrat hat wichtige Teile des Klimapakets der Bundesregierung vorerst ... mehr
Im Bundestag streiten Regierung und Opposition über den Kurs der Groko. Die Opposition versucht sich an einer Abrechnung, Angela Merkel verteidigt sowohl Haushalt als auch Klimapaket. Zum Auftakt der Generaldebatte im Bundestag hat AfD-Chef Alexander Gauland ... mehr
"Wer, wenn nicht wir?": Bundeskanzlerin Angela Merkel warb im Bundestag energisch für Fortschritte im Kampf gegen die Klimakatastrophe und lobte die Arbeit der Großen Koalition. (Quelle: Reuters) mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Standing Ovations, Tränen der Freude und Erleichterung, Aufbruchstimmung: Am 7. Dezember 2018 um 16.57 Uhr war Annegret Kramp-Karrenbauer ... mehr
Wer muss die SPD führen? Kann sich AKK halten? Häutet sich die AfD? Die Parteitage folgen jetzt im Wochenrhythmus aufeinander. Allein die Grünen haben es hinter sich – mit Friede, Freude, Eierkuchen. Wir leben in der Saison der Parteitage. Die Grünen haben ihren schon ... mehr
Als Hans-Jochen Vogel SPD-Chef war, kämpfte die Partei noch um die absolute Mehrheit bei Wahlen. Das ist lange her – in seinem wohl letzten Buch zeigt der 93-Jährige den Genossen nun Wege aus der Krise. In Hans-Jochen Vogel brodelt es. Sobald der einstige ... mehr