• Home
  • Themen
  • Lockdown


Lockdown

Lockdown

Gastronomen kritisieren 2G-Plus-Vorstoß des Senats

Angesichts steigender Infektionszahlen reagiert der Bremer Senat mit einer vierten Warnstufe. Die trifft vor allem Gastronomen und Kulturbetriebe. Aus der Branche mischt sich Kritik mit Existenzängsten.

Anette Birami, Café Heinrich: Sie fürchtet einen Einbruch der Besucherzahlen durch die neuen Corona-Regeln.
Von Nikals Golitschek

Die Omikron-Welle legt immer mehr Teile von Großbritannien lahm. Trotz des Chaos schließt Premierminister Johnson weitere Corona-Maßnahmen aus.

Boris Johnson: Der Premierminister scheint die Kontrolle über die Pandemie verloren zu haben.
Von Patrick Diekmann

In Hamburg zieht der Senat Konsequenzen aus den steigenden Corona-Zahlen. In vielen Bereichen muss man bald geimpft, genesen und getestet sein. Davon sind auch die Sportvereine betroffen.

Ein Impfnachweis und ein Corona-Schnelltest neben einem Handball (Symbolbild): Schon im Sommer haben einige Vereine eigene Teststationen eingerichtet.
Von Eva Puschmann

Vor den Olympischen Spielen im Februar reagiert die chinesische Führung besonders nervös auf Corona-Ausbrüche. In der abgeriegelten Metropole Xi'an machen Einwohner ihrem Ärger jetzt im Internet Luft. 

Corona-Test bei einer Frau in Xi'an: Kurz vor den Olympischen Spielen häufen sich auch in der Nachbarprovinz Henan die Infektionsfälle.

Die Zahl der Corona-Fälle in China ist verschwindend gering, doch die Behörden greifen hart durch: Nun wurde in einer weiteren Millionenstadt innerhalb weniger Tage ein Lockdown verhängt – wegen drei Neuinfektionen.

Polizist im Nordosten Chinas: Das Land reagiert mit harschen Maßnahmen auf einen neuen Corona-Ausbruch.

Die Polizei braucht nach Ansicht des sächsischen Innenministers Roland Wöller (CDU) mehr Befugnisse im Kampf gegen Kriminelle, die etwa über den Messengerdienst Telegram ...

Sachsens Innenministers Roland Wöller (CDU)

Für den MDax <DE0008467416> der mittelgroßen deutschen Aktien endete das Börsenjahr mit einem Plus von gut 14 Prozent auf 35 123,25 Punkte...

t-online news

Weihnachtsfeiern im Lockdown, fragwürdige Luxusumbauten der Dienstwohnung: Die Skandale könnten Boris Johnson laut britischen Beobachtern bald den Job kosten. Doch wer würde ihm ins Amt folgen?

Derzeit halten Corona und die erfolgreiche britische Impfkampagne den Premier Boris Johnson im Amt.

In Berlin werden täglich Tausende Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Kontaktbeschränkungen sollen das nun verhindern. Helfen diese nicht, könnte es wieder einen Lockdown geben.

Franziska Giffey (SPD), die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, spricht mit Medienvertretern nach dem Besuch der Intensivstation auf dem Gelände der Charite.

Für Hermann Bühlbecker ist Weihnachten unzertrennlich mit seinem Unternehmen verbunden: dem Lebkuchen-Traditionskonzern Lambertz. Ein Gespräch über Corona – und sein Lebenswerk.

Dem Traditionsunternehmen sei "Nachhaltigkeit übrigens schon sehr lange wichtig", betont Bühlbecker. Seit 2017 verarbeitet die Firma nur noch Fairtrade-Schokolade.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Mehr Verkehr als 2020, aber keine Staugarantie wie in den Zeiten vor Corona: Rund um Weihnachten dürfte es auf den Fernstraßen in Deutschland eher ruhig bleiben. Einige Ausnahmen wird es aber geben.

Dichter Verkehr auf der Autobahn: Für die Weihnachtstage erwartet der ADAC zwar eine eher ruhige Lage. Ganz so entspannt wie im Vorjahr wird es aber nicht.

China ist für seine strikten Corona-Maßnahmen und weitreichende Lockdowns bekannt. In einer Metropole müssen sich nun 13 Millionen Einwohner isolieren, nachdem Dutzende Infektionen nachgewiesen wurden. 

Coronatest in Xi'an: In der Metropole gelten strenge Ausgangsbeschränkungen.

Auch dieses Jahr bestimmen strenge Corona-Regeln das Weihnachtsfest. Welche Einschränkungen für Familien und Freunde gelten und wie Sie sich bei Gottesdiensten schützen, lesen Sie hier.

Weihnachtsmarkt: Vielerorts gelten Maskenpflicht und 2G-Regelungen.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Karl Lauterbach ist jetzt Gesundheitsminister. Und mancher findet, dass ihn das Amt schon jetzt verändert hat. Doch ganz so einfach ist es nicht. Was auch an einem Zerrbild des Politikers liegt. 

Karl Lauterbach und die FDP, hier Verkehrsminister Volker Wissing: Sie sind nicht gerade natürliche Verbündete in der Corona-Politik.
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Ab dem 28. Dezember gelten bundesweit einschränkende Maßnahmen, die zur Eindämmung der Corona-Pandemie beitragen sollen. Die Beschlüsse vom Dienstag werden von den t-online-Lesern stark kritisiert.

Am Dienstagabend wurden die ab dem 28. Dezember geltenden Beschlüsse im Kampf gegen die Pandemie vorgestellt. Viele finden die Maßnahmen nicht gut.
Von Mario Thieme

Die Corona-Strategie im Kampf gegen die Omikron-Variante stößt in der Politik auf scharfe Kritik. Vielen kommen die Einschränkungen zu spät. Auch die deutschen Medien sind skeptisch. 

Olaf Scholz: Er wird für die getroffenen Maßnahmen auf dem Corona-Gipfel kritisiert.

Die Bund-Länder-Runde hat sich auf Kontaktbeschränkungen für alle geeinigt. Das erziele Wirkung, so der Gesundheitsminister: "Aber wir schließen nichts aus." Kritik ließ er an sich abprallen.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD): "Es gibt keine rote Linien".

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website