Mit einem Plan für die Zwanzigerjahre will die SPD Wähler begeistern. Der Spitzenkandidat Olaf Scholz will ein "Kanzler mit Plan" werden – und stellt drei Themen in den Mittelpunkt. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz will die Bürger bei der Bundestagswahl mit einem ... mehr
Berlin (dpa) - Die Altenpflegerinnen und -pfleger in Deutschland können auf bundesweit einheitliche und in vielen Fällen höhere Bezahlung hoffen. Im neuen Jahr schlage die "Stunde der Wahrheit", sagte der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Werneke ... mehr
Im neuen Jahr treten viele neue Gesetze und Regelungen in Kraft – die meisten davon gleich im Januar. Die größte Entlastung ist dabei, dass der Soli fast komplett abgeschafft wird. Aber auch an anderen Stellen ... mehr
Im neuen Jahr erhöhen sich die Einkünfte vieler Menschen. Der gesetzliche Mindestlohn steigt, Familien werden gleich mehrfach entlastet und eine größere Zahl an Studenten bekommt Bafög. 2021 beginnt mit vielen guten Nachrichten – für Eltern genauso wie für Hartz ... mehr
Der höhere Mindestlohn hat Folgen für Beschäftigte mit Minijob. Sie sollten prüfen, ob sie nicht zu viele Stunden arbeiten – und rechtzeitig gegensteuern. Am 1. Januar 2021 steigt der gesetzliche Mindestlohn vom 9,35 auf 9,50 Euro pro Stunde ... mehr
Deutsche Krankenhäuser suchen während der zweiten Corona-Welle händeringend Mitarbeiter im Ausland . Ein lukratives Geschäft für Vermittler – von denen einige Geschäfte um jeden Preis machen. Anderthalb Jahre lang schuftet Johanna Salinas für einen Traum ... mehr
Die Corona-Krise wirkt sich auch auf die Entwicklung des Mindestlohns aus. Die Erhöhungen bleiben im kommenden Jahr hinter den Tariflöhnen zurück. Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland steigt bis Mitte 2022 auf 10,45 Euro pro Stunde. Die Bundesregierung beschloss ... mehr
Wenige Branchen trifft Corona härter als das Taxigeschäft. Im Frühjahr ging fast nichts und auch jetzt ist die Lage extrem angespannt. Viele Fahrer und Firmen haben schon aufgegeben. Weitere Pleiten drohen. Im Frühjahr, Anfang Mai, wagte Leszek Nadolski ... mehr
Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, müssen sich Friseursalons an strenge Vorschriften halten. So sind etwa Trockenhaarschnitte verboten. Das geht für die Kunden ins Geld. Während der Corona-Pandemie sind Friseurbesuche in Deutschland deutlich teurer ... mehr
In einer Grundsatzrede zur Lage der Europäischen Union hat Ursula von der Leyen schärfere Klimaschutzziele angekündigt. Zudem sollen die Mittel für das europäische Gesundheitsprogramm aufgestockt werden. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ... mehr
Solch große Zahlen sind selten am Arbeitsmarkt: Auf einen Schlag will der Onlinehändler Amazon in den USA und Kanada rund 100.000 neue Stellen schaffen. Die Bezahlung kann sich sehen lassen. Amazon baut in der Coronavirus-Krise seine Belegschaft ... mehr
Die Schere zwischen Arm und Reich schließt sich etwas – zumindest bei den Löhnen. Die Unterschiede zwischen Besser- und Geringverdienern sind zuletzt weniger geworden. Eine der Ursachen könnte der Mindestlohn sein. Das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden ... mehr
Wer vier Jahre im Bundestag sitzt, hat einen höheren Anspruch auf Altersversorgung als viele Arbeitnehmer nach ihrem gesamten Erwerbsleben. Das ist nur eine der vielen Ungerechtigkeiten unseres Rentensystems. Das bedingungslose Grundeinkommen ist ein viel diskutiertes ... mehr
SPD-Kanzlerkandidat Scholz bewertet das bedingungslose Grundeinkommen aus mehreren Gründen als nicht umsetzbar. Die Errungenschaften des Sozialstaats würden gefährdet. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz lehnt die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens strikt ... mehr
Berlin (dpa) - Langzeitarbeitslose schaffen es oft nur schwer in einen neuen Job. Rund 124 000 Mal war im vergangenen Jahr eine Stelle auf dem ersten Arbeitsmarkt der Grund für einen Abgang aus Langzeitarbeitslosigkeit. Das geht aus einer der Deutschen Presse-Agentur ... mehr
Berlin (dpa) - Die coronabedingte Mehrwertsteuersenkung und die jährliche Rentenerhöhung sind zweifellos die herausragenden Neuregelungen, die zum heutigen 1. Juli in Kraft treten. Aber auch Pflegekräfte, Radfahrer und Urlaubsreisende sollen ... mehr
10,45 Euro – allerdings erst ab Juli 2022. Die Mindestlohnkommission hat ihre Empfehlung abgegeben. SPD-Chefin Saskia Esken reicht das nicht. Sie fordert Veränderungen. Der Mindestlohn soll steigen – jedoch wesentlich weniger stark, als SPD-Chefin Saskia Esken ... mehr
Gute Nachrichten für viele Arbeitnehmer: Der Mindestlohn soll steigen. Die zuständige Kommission empfiehlt eine stufenweise Erhöhung auf 10,45 Euro – und das obwohl die Wirtschaft in der Corona-Krise eingebrochen war. Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland ... mehr
Berlin (dpa) - CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat den Vorstoß von Wirtschaftspolitikern der Union, den Mindestlohn wegen der Corona-Krise abzusenken, deutlich zurückgewiesen. "In dieser Zeit brauchen Unternehmen Spielraum und Liquidität zum Investieren ... mehr
Pflegekräfte sind die Helden der Corona-Krise: Das zahlt sich nicht im Lohn aus. Bald soll ein Mindestlohn kommen. Doch der bringt auch nicht viel, wie eine neue Rechnung zeigt. Wer in der Pflege den Mindestlohn bekommt, müsste bei einer 35-Stunden-Woche 53 Jahre ... mehr
Am Dienstag berieten Merkel und Co. schon mit der Autobranche über eine Abwrackprämie 2.0, andere Lobbyverbände haben solche Termine noch vor sich: Es geht um viele Milliarden Euro. Doch nur wenige Ideen für Staatshilfen überzeugen. Die Autoindustrie war schon ... mehr
Die DHL nimmt Preiserhöhungen zurück, der Mindestlohn für Maler steigt und in vielen Bundesländern können Kinder ab 15 Jahren einen Moped-Führerschein machen. Was sich zum Mai noch ändert, lesen Sie hier. Die Nachrichten und die persönlichen Gespräche beherrscht ... mehr
Wie geht es weiter nach der Corona-Krise? Der einflussreiche Seeheimer Kreis in der SPD hat sich Gedanken gemacht – und stellt in einem Papier weitreichende Forderungen auf. Der Seeheimer Kreis in der SPD fordert die Europäische Union in einem Positionspapier ... mehr
Die Corona-Krise wirkt sich auch auf die Verbraucher aus, etwa beim Mieterschutz oder dem Notfall-Kinderzuschlag. Doch es gibt noch unabhängig von Corona Änderungen, die ab April für Verbraucher gelten. Die Corona-Pandemie beherrscht derzeit Deutschland ... mehr
Sie waren als Aufrührer angetreten und sind nun in der Realität gelandet: Die neuen SPD-Chefs sind trotz holprigem Start optimistisch – und wollen trotzdem nicht Kanzlerkandidaten werden. Nicht viele im politischen Berlin hatten auf sie gewettet – am Wochenende ... mehr
Was sind die Lehren aus den Jahren 2015 und 2016? Kein Land kann unbegrenzt Flüchtlinge aufnehmen. Doch diejenigen, die kommen, lassen sich integrieren. Deutschland kann das ziemlich gut. Wieder sind Hunderttausende auf der Flucht. Wieder sammeln sie sich zu tausenden ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Nachrichten machen uns schlauer, aber nicht unbedingt weiser. Virenalarm hier, Flüchtlingskrise dort, Friedrich Merz sagt dies und Dietmar ... mehr
Düsseldorf (dpa) - Obwohl der Mindestlohn hierzulande zuletzt gestiegen ist, hinkt Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern deutlich hinterher. Das ist das Ergebnis des Internationalen Mindestlohnreports, den das gewerkschaftsnahe Wirtschafts ... mehr
Als die Bundesregierung vor fünf Jahren einen gesetzlichen Mindestlohn einführte, war er in anderen Ländern längst Standard. Auch heute noch liegt Deutschland nicht sehr weit vorn. Obwohl der Mindestlohn hierzulande zuletzt gestiegen ist, hinkt Deutschland im Vergleich ... mehr
Das ganze Arbeitsleben im selben Job, das ist heute längst nicht mehr selbstverständlich. Die SPD will, dass sich Arbeitnehmer besser auf Veränderungen vorbereiten – während der Arbeitszeit. Arbeitnehmer sollen nach dem Willen der SPD-Spitze bundesweit einen ... mehr
Raufen sich die Spitzen der zerstrittenen Groko doch noch zusammen? Sechs Stunden lang wird beraten – heraus kommt ein Papier, mit dem alle drei Partner leben können. Hier ein Überblick. Milliardenhilfen für Landwirte, Förderung für berufliche Weiterbildung ... mehr
Berlin (dpa) - Höhere Löhne im Milliardenvolumen und Anwerbung ausländischer Arbeitnehmer sollen die Personalnot bei der Pflege in Deutschland lindern. So sind in den vergangenen Jahren 5797 Pflegekräfte über ein spezielles Programm aus Bosnien und Herzegowina, Serbien ... mehr
Mehr Geld für Beschäftigte in der Altenpflege in Deutschland: Der Mindestlohn wird für mehr als eine Million Pflegekräfte erhöht und ausgeweitet. Bis 1. April 2022 soll der Mindestlohn für Pflegehilfskräfte in vier Schritten ... mehr
Können Menschen mit Minirenten wie geplant 2021 auf die neue Grundrente hoffen? Der Spitzenverband BDA betont, dass die Zeit für Vorbereitungen noch fehle. Kritik am Arbeitsminister wird laut. Der pünktliche Start der Grundrente für Millionen Bezieher kleiner Renten ... mehr
Die Wohlstands-Kluft ist weiterhin groß – vor allem zwischen Männern und Frauen. Denn: Viele Frauen schmeißen den Haushalt – ohne Bezahlung. Oxfam fordert: Der Bund muss Frauen entlasten. Der Unterschied zwischen Arm und Reich in der Welt ist laut der Hilfsorganisation ... mehr
Die SPD will sich mit dem Koalitionsvertrag nicht zufrieden geben und stellt eine Reihe neuer Forderungen an die Union. CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer will von den Vorschlägen nichts wissen. CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat mehrere Vorschläge der neuen ... mehr
Düsseldorf (dpa) - Trotz der konjunkturellen Eintrübung in Deutschland: 2020 dürfte für die meisten Bundesbürger finanziell wieder ein gutes Jahr werden. Die Löhne und Gehälter der Beschäftigten werden wohl noch einmal spürbar steigen. Und auch die Rentner ... mehr
Wolfgang Kubicki lästert gerne über Kollegen, dieses Mal trifft es Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans. Extrem viel hält der FDP-Vize dagegen von Kevin Kühnert: "Von ihm werden wir noch viel hören." Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki geht davon ... mehr
Die Regierung in Berlin hat weiter Bestand, dennoch wünscht sich ein Drittel der Deutschen eine Ende der großen Koaliton. Allerdings weniger bei den Anhängern von SPD und CDU. Mehr als ein Drittel der Menschen in Deutschland wünscht sich ein Ende der großen Koalition ... mehr
Die Renten steigen, der Mindestlohn wird angehoben und der Beitragssatz für die Arbeitslosenversicherung sinkt. Bei den Betriebsrenten und der Steuer gibt es unter anderem höhere Freibeträge. Wir haben die wichtigsten Änderungen in den Bereichen Arbeit, Rente, Vorsorge ... mehr
Berlin (dpa) - Mehr Geld für Rentner und Azubis, günstigere Bahnfahrten und eine viel diskutierte Kassenbonpflicht: Die Bundesregierung hat für das kommende Jahr viele Änderungen auf den Weg gebracht. Was sich für die Menschen in Deutschland 2020 ändert: - Renten ... mehr
Die meisten Verbraucher werden sich 2020 über mehr Geld freuen können. Arbeitnehmer, Auszubildende und Rentner profitieren von einigen Neuregelungen. Doch manches wird im kommenden Jahr auch teurer. Trotz der konjunkturellen Eintrübung in Deutschland ... mehr
Deutschlands Reichtum verteilt sich ungleich über das Land. Seit der Wiedervereinigung gilt der Osten als wirtschaftlich schwächer als der Westen. Doch Wohlstand ist auch in Westdeutschland nicht selbstverständlich. Der Paritätische Wohlfahrtsverband sieht ... mehr
Seit fünf Jahren bekommen Beschäftigte in Deutschland einen Mindestlohn. Bisher blieben die befürchteten Folgen aus und Betroffene profitieren von der Regelung. Doch Forscher warnen vor zu viel Optimismus. Der vor fünf Jahren eingeführte flächendeckende Mindestlohn ... mehr
Nach dem SPD-Bundesparteitag gehen Union und SPD aufeinander zu. Beide Parteien sehen gemeinsame Chancen, definieren aber auch jeweils klare Grenzen für die Zukunft der großen Koalition . Vor ihrem geplanten ersten Treffen zurren ... mehr
Nach der Wahl des Parteivorstands sollen beim SPD-Parteitag jetzt auch wieder die Inhalte im Mittelpunkt stehen. Ob Kindergrundsicherung oder eine EU-Armee – es gibt viele interessante Ideen. Auch jenseits des zentralen Antrags zur Zukunft der großen Koalition finden ... mehr
Sie wollten vieles anders machen als die anderen – und machen nun doch einiges genau so. Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans mussten die Revolution absagen. Das ist gefährlich für sie. Politik ist Kompromiss und Kompromiss ist meist unangenehm. Besonders unangenehm ... mehr
Die neue Parteispitze will nachverhandeln – beim Haushalt, beim Klima, beim Mindestlohn. Für die deutsche Wirtschaft und die Arbeitsplätze sind alle Ideen ziemlich heikel. Die beiden neuen Parteivorsitzenden der SPD, Norbert Walter-Borjans (NoWaBo) und Saskia Esken ... mehr
Berlin (dpa) - Mehr Rente, günstigere Bahnfahrten: Die Bundesregierung hat für das kommende Jahr viele Änderungen auf den Weg gebracht. Was sich für die Menschen in Deutschland 2020 ändert: Bahn Bahntickets im Fernverkehr sollen günstiger werden - die Mehrwertsteuer ... mehr
Der Zoll hat bei einer Kontrolle von Marktständen auf einem Weihnachtsmarkt in der Hamburger Innenstadt mindestens ein Dutzend Fälle von Schwarzarbeit aufgedeckt. Zum Beginn der Weihnachtsmarktsaison hat der Zoll in Hamburg am Montag einen Weihnachtsmarkt ... mehr
Als Hans-Jochen Vogel SPD-Chef war, kämpfte die Partei noch um die absolute Mehrheit bei Wahlen. Das ist lange her – in seinem wohl letzten Buch zeigt der 93-Jährige den Genossen nun Wege aus der Krise. In Hans-Jochen Vogel brodelt es. Sobald der einstige ... mehr
Die Grünen wollen regieren – und machen das auf ihrem Parteitag in Bielefeld sehr deutlich. Hinter der Frage, wer Kanzlerkandidat wird, verschwinden andere Konflikte. Robert Habeck hat es satt. Da reden die Grünen bei ihrem Parteitag in Bielefeld über Wohnen ... mehr
Der Mindestlohn soll steigen, CO2 deutlich teurer werden und Autos ab 2030 emissionsfrei: Die Grünen gehen in ihrer Klimapolitik deutlich über die Ziele der Bundesregierung hinaus. Die Beschlüsse im Überblick. 40 Euro Einstiegspreis für die Tonne ... mehr
Sollte die SPD in der großen Koalition bleiben? Nur wenn es eine notwendige Änderung der Politik gebe, sagt die mögliche neue SPD-Chefin Saskia Esken. Sie formuliert harte Bedingungen. Die SPD-Vorsitzkandidatin Saskia Esken hat einen steigenden Mindestlohn ... mehr
Bald zieht die Regierung ihre Halbzeitbilanz. Welche Minister haben überzeugt und welche enttäuscht? Vor allem zwei fallen positiv auf. Die Bundesregierung wollte in dieser Woche eigentlich ihre Halbzeitbilanz vorlegen, hat das aber in den November verschoben ... mehr