• Home
  • Themen
  • Nordsee


Nordsee

Nordsee

Bund: mit anderen Nordsee-Staaten Offshore-Windkraft stärken

Die Bundesregierung will gemeinsam mit Dänemark, Belgien und den Niederlanden den Ausbau von Offshore-Windenergie deutlich ankurbeln und enger zusammenarbeiten. So wollen die vier ...

t-online news

Bei einer Rede von Wirtschaftsminister Habeck in Düsseldorf hat sich ein junger Mann an die Bühne geklebt. Er kritisierte den Grünen-Politiker offenbar für geplante Öl-Bohrungen in der Nordsee.

Robert Habeck (r, Bündnis 90/Die Grünen) spricht mit dem Demonstranten (l): Der Minister beantwortete ihm eine Frage.

Stehen Sylt Tage des Chaos bevor? Diesen Anschein erweckt ein Flyer, der derzeit in den sozialen Medien die Runde macht. Darauf kündigen namhafte Punkbands Konzerte auf der Nordseeinsel an.

Die Promenade in Westerland auf Sylt (Symbolbild): Wird die Insel bald von Punkrock-Fans überflutet?

Preiskampf im Norden: Auf den deutschen Inseln erreichen die Immobilienpreise Rekordhöhen. Tausende Euro pro Quadratmeter müssen Käufer zahlen. Das Angebot geht dabei jedoch zurück: Makler warnen vor der Preisspirale.

Ein Schild "Haus zu verkaufen" steht in Westerland (Symbolbild): Die Nachfrage nach Häusern auf Sylt ist ungebrochen.

Mitten im Berufsverkehr, am frühen Montagmorgen um 7:40 Uhr, haben sich in Leipzig vier Aktivisten auf die vielbefahrene Jahnallee geklebt. Sie wollten damit gegen Ölbohrungen protestieren. 

Rettungskräfte lösen die Hand eines Aktivisten in Leipzig vom Asphalt: Die Gruppe "Letzte Generation" protestierte gegen die Nutzung fossiler Energie.

Die deutsche Hoffnung auf Unabhängigkeit vom russischen Gas hat drei Buchstaben: LNG. t-online erklärt, was es mit dem Flüssiggas auf sich hat und wie weit die Planungen für eigene Terminals sind.

Flüssiggas-Pipeline in Brunsbüttel: Anfang 2023 soll an der Nordsee ein schwimmendes LNG-Terminal in Betrieb gehen. Dafür muss eine 2,5 Kilometer lange Pipeline gebaut werden.
Von Frederike Holewik

Die Vorfreude auf den Sommer steigt! Für echtes Urlaubsfeeling in Ihrem Garten oder auf dem Balkon lohnt sich der Kauf eines Strandkorbs. Heute erhalten Sie ein schickes Modell zum Tiefpreis. Zum Angebot im Detail.

Jetzt bei Netto im Angebot: Sichern Sie sich einen gemütlichen Strandkorb für unter 300 Euro.
  • Cordula Funk
Von Cordula Funk

Die EU-Länder ringen darum, sich von russischer Energie unabhängiger zu machen. Wie kann das gelingen? Um die Ziele der Europäischen Union zu erreichen, sieht ein Forschungszentrum nur eine Möglichkeit.

Die Erdgasverdichterstation Mallnow in Brandenburg: Die EU-Staaten sollen auf zwei Drittel ihrer Gaslieferungen aus Russland verzichten und zugleich ihre Speicher auf mindestens 80 Prozent füllen.

Es knirscht mächtig in der Arbeit der schwedischen Bildhauerin und Installationskünstlerin Nina Canell. Für die Berlinische Galerie hat sie "Tectonic Tender" installiert. Zwölf ...

Nina Canell in der Berlinischen Galerie

Gestörte Lieferketten sorgen auch in Hamburg für immer größere Probleme. Containerschiffe können nicht einlaufen, weil die Lager voll sind. Verantwortliche suchen händeringend nach Lösungen.

Containerschiffe liegen im Hamburger Hafen (Archivbild): Mehrere Schiffe warten noch darauf, in den Hafen einlaufen zu können.

Vor der Ostfriesischen Insel Borkum haben die Seenotretter einem Richtung offene Nordsee abtreibenden Kitesurfer geholfen. Passanten hatten die Notlage des 67-Jährigen aus Mannheim ...

Seenotrettungskreuzer

Auf ihrem Parteitag will sich die FDP für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aussprechen. Auch bei einem weiteren Politikfeld will sich die Partei vom Kurs ihrer Koalitionspartner abgrenzen.

Parteichef Christian Lindner bei einer Debatte im Bundestag (Archiv): Für den FDP-Parteitag muss sich Lindner wegen einer Infektion mit dem Coronavirus digital zuschalten.

Die geplante Erdgasförderung in der Nordsee vor Borkum rückt ein Stück näher: Das Wirtschaftsministerium in Hannover und das niederländische Unternehmen One-Dyas, das das Erdgas ...

Geplante Erdgasförderung vor Borkum

Der Streit um die Tieferlegung des Hamburger Hafens und der Entsorgung des Schlicks scheint gelöst – die Länder Hamburg und Niedersachsen gaben eine Erklärung ab und wollen nun gemeinsam an einer Lösung arbeiten. 

Ein Bagger holt bei Arbeiten zur Elbvertiefung Schlick aus einem Hafenbecken (Archivbild): Der Streit um den Schlick scheint gelöst.

Auf der Seestrecke zwischen Hamburger Hafen und Nordsee steht ab sofort ein neuer Schlepper bereit. Die "Fairplay-35" soll in Notfällen ausrücken um vom Kurs abgekommenen Schiffen zu helfen.

Containerschiffe im Hamburger Hafen (Symbolbild): Bei einer möglichen Havarie könnte der Schlepper aushelfen.

Auf der stürmischen Nordsee haben Rettungskräfte zwei Segler und einen Hund aus höchster Lebensgefahr gerettet. Das Ehepaar war mit seiner Jacht am Mittwochabend im flachen ...

Feuerwehr

Stürmisch und sehr regnerisch wird das Wetter am Montag in Niedersachsen. Insbesondere an der Nordsee ist zeitweise mit Sturmböen von etwa 100 Kilometern pro Stunde zu rechnen, wie ...

Unwetter

Stürmische Böen aus West und Südwest stehen den Menschen am Montag in Schleswig-Holstein und Hamburg bevor. An der Nordsee können Windgeschwindigkeiten von bis zu 110 Kilometern ...

Unwetter

Am Grund des Hafens von Lysekil in Schweden fanden Studenten etwa 60 Heringshaie und mehrere Rochen. Einige der Tiere lebten noch, zahlreiche andere waren bereits tot. 

Symbolbild für ein Video

Vor der Hafeneinfahrt der Nordsee-Insel kommt eine Fähre nicht mehr vom Fleck – im Gegensatz zu den Passagieren. Am Freitag könnten dagegen zwei Schifffahrten ausfallen.

Festgefahrene Fähre: Das Schiff wird auch am Freitag vor Wangerooge den Schiffsverkehr einschränken.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website