Die Bundesregierung vermittelt das Bild, möglichst viele bedrohte Menschen aus Afghanistan schützen zu wollen. Doch die Hauptlast soll bei den Nachbarländern liegen. Kann das funktionieren?
Pakistan
In Afghanistan beginnt ein neues, ungewisses Kapitel. Viele sorgen sich über eine mögliche Rückkehr zur alten Schreckensherrschaft der...
Die letzten Soldaten der internationalen Afghanistan-Truppe haben das Land verlassen. Das bedeutet auch für die Evakuierung Schutzsuchender...
Kurz vor Ende der Evakuierungsmission der USA in Afghanistan hat es einen neuen Angriff auf den Flughafen Kabul gegeben. Ein Abwehrsystem verhinderte Schlimmeres.
Die Terrormiliz Islamischer Staat hat wieder versucht, die vom Flughafen der afghanischen Hauptstadt abziehenden US-Truppen anzugreifen...
Es ist vielleicht die wichtigste Reise von Heiko Maas als Außenminister. Fünf Länder besucht er, die für die Krisenbewältigung in...
Es ist die wohl wichtigste Reise von Heiko Maas in seiner Zeit als Außenminister. Es geht um das Schicksal Zehntausender Menschen in...
Mehr als 5000 Menschen hat die Bundeswehr aus Afghanistan herausgeholt. Mehr als 10.000 stehen noch auf der Ausreiseliste...
Nach der Anschlagsserie am Flughafen Kabul wollen immer mehr Afghanen die Landgrenze zum benachbarten Pakistan überqueren. Jetzt wurden drei Flüchtlinge an einem Grenzübergang getötet.
Bis zu 515.000 Menschen könnten noch in diesem Jahr aus Afghanistan vor den Taliban flüchten. Für ihre Versorgung fehlen die Mittel...
Afghanistan droht wieder zur Keimzelle des Terrors zu werden. Die Anschläge in Kabul zeigen: Die Macht der Taliban ist nicht gefestigt, ein Krieg zwischen Islamisten ist möglich.
In Pakistan ist es zu einem schweren Unglück gekommen. Eine Chemiefabrik ging in Flammen auf – mehrere Menschen sind dabei gestorben. Die Suche nach Vermissten scheint hoffnungslos.
Rund um den Flughafen von Kabul hat es zwei Anschläge gegeben. Dabei sind mindestens 13 Menschen ums Leben gekommen. 12 von ihnen waren...
Mit ihrem Einsatz in Afghanistan wollten die USA das Terrornetzwerk Al-Kaida besiegen. Doch mit der Rückkehr der Taliban an die Macht feiern...
Das Hakkani-Netzwerk gilt als brutalste Gruppe innerhalb der Taliban und als Bindeglied zum Terrornetzwerk al-Qaida. Es könnte in Afghanistans künftiger Regierung eine wichtige Rolle spielen.
Afghanistan ist auf ausländische Geldgeber angewiesen. Doch zahlreiche Länder haben ihre Hilfen nach der Machtübernahme der Taliban eingefroren. Diese Trümpfe haben die Islamisten noch in der Hand.
Der Westen ist auf den ersten Blick der große Verlierer des Machtwechsels in Kabul. Während China und die Türkei auf mehr Einfluss hoffen,...
Eine 27-jährige Studentin organisiert den Protest der internationalen Community in Washington gegen den chaotischen Abzug der Amerikaner vom Hindukusch.
Während ihres ersten Regimes waren die Taliban fast überall auf der Welt geächtet. Nach der erneuten Machtübernahme sucht die Gruppe nun internationale Anerkennung. Wird der Westen ihnen entgegenkommen?
Ein Deutscher hatte tagelang versucht, seine afghanische Verlobte aus Kabul nach Deutschland zu holen. Durch die Kontrollen der Taliban kamen sie dabei wohl nur mit einem Trick.
Noch fliegen Flugzeuge zumindest einige gefährdete Menschen aus Kabul aus. Nur was passiert danach? Einige Politiker halten schon ein "zweites 2015" für möglich. Dabei spricht vieles dagegen.
Weltweit sind nur fünf Staaten offiziell im Besitz von Atomwaffen. Warum das so ist und weshalb einige andere Länder dennoch über nukleare Waffen verfügen, erklärt t-online im Politik-Kompass.
Nach dem Sieg der Taliban freuen sich Mächte wie China und Russland über ein Tor nach Afghanistan. Der Westen hat das Land und an Glaubwürdigkeit verloren. Der Schaden ist immens.
Kooperationswille, Sicherheitsgarantien, Rücksicht: Die bärtigen Eroberer Afghanistans präsentieren sich als Friedensengel. Ist ihnen zu trauen?
Die Taliban haben Afghanistan erobert – erneut. Denn schon einmal herrschte die Terrormiliz über das Land und verbreitete Angst und Schrecken unter ihrer grausamen Herrschaft.
In Afghanistan haben die Taliban die Macht übernommen. Am Kabuler Flughafen suchen verzweifelte Menschen Zugang zu Flugzeugen...
Malala Yousafzai fordert die Länder der Welt auf, ihre Grenzen für afghanische Flüchtlinge zu öffnen. In einem Interview unterstreicht sie...
Die Taliban sind wieder die Herren Kabuls. Aber wie konnte dies geschehen? Und was hat die Bundesregierung falsch gemacht? FDP-Außenexperte Alexander Graf Lambsdorff schätzt die Lage ein.
Wie konnte die Situation in Afghanistan derart eskalieren? Und vor allem: Wie geht es in dem Land weiter? Wolfgang Ischinger, einer der besten außenpolitischen Kenner in Deutschland, gibt Antworten.
Die Taliban haben auf ihrem Feldzug durch Afghanistan die Kontrolle über die Provinzhauptstadt Dschalalabad übernommen. Damit wird nur noch Kabul von der Regierung kontrolliert.
Der sogenannte "Ehrenmord" an einer Afghanin in Berlin zeigt: Unsere Integrationspolitik gibt sich gefährliche Blößen. Unser Land, unsere Regeln: Das muss jeder Migrant respektieren.
Der Abzug der westlichen Truppen aus Afghanistan stürzt die ganze Region ins Chaos. In Zentralasien braut sich etwas Bedrohliches zusammen.
Bei einer gefährlichen Expedition auf den K2 in Pakistan, dem zweithöchsten Gipfel der Erde, waren im Februar drei Männer gestorben. Nun wurden die Leichen gefunden – vom Sohn des einen Bergsteigers.
In Pakistan drohen zwei weitere Städte mit insgesamt 100.
Viele warten noch auf Hilfe, andere brauchen dringend sauberes Wasser, Lebensmittel und Medikamente.
Trotz anhaltender Überschwemmungen im Süden Pakistans scheint die historische Stadt Thatta gerettet.
Im Süden Pakistans haben die Wassermassen am überschwemmten Fluss Indus weitere Dämme zerstört und erneut hunderttausende Menschen in die Flucht getrieben.
Während das Hochwasser im Zentrum und im Norden Pakistans langsam zurückgeht, prasselt auf den Süden weiter andauernder Regen nieder.
Pakistans Außenminister Shah Mehmood Qureshi ist mit der Fluthilfe aus aller Welt sehr zufrieden.
In Pakistan sind 20 Millionen Menschen von einer gigantischen Naturkatastrophe betroffen.
Die Lage in Pakistan wird zunehmend dramatisch: Millionen Menschen sind nach der Hochwasserkatastrophe obdachlos, der Unmut im Land wächst und die internationale Hilfe läuft nur schleppend an.
Durch neuen Monsunregen hat sich die Lage für über 13 Millionen Menschen in den Hochwassergebieten Pakistans weiter verschärft.
Mehr als 1000 Tote, zehntausende Menschen sind noch von Wassermassen eingeschlossen: In Pakistan haben extreme Regenfälle Flüsse über die Ufer treten lassen.
Die schlimmsten Überschwemmungen seit vielen Jahrzehnten haben in Pakistan bislang mehr als 870 Menschen das Leben gekostet.
Bei heftigen Unwettern zum Beginn der Monsunzeit sind mehr als 125 Menschen in Indien und Pakistan ums Leben gekommen.
Im Süden Pakistans ist ein Ende der Hochwasserkatastrophe nicht in Sicht: In diesem Jahr sind bereits acht Millionen Menschen von Überschwemmungen betroffen gewesen, teilte die Katastrophenschutzbehörde in Islamabad mit.
Bei schweren Überschwemmungen nach heftigen Regenfällen sind in Pakistan mindestens 270 Menschen ums Leben gekommen.
Um die Ausbildungsduldung war 2019 heftig gestritten worden. Die Union war dagegen, abgelehnten Asylbewerbern den Weg zu einem halbwegs...
Die niedersächsische Härtefallkommission hat in den vergangenen zwei Jahren 336 Menschen zu einer Aussicht auf ein Bleiberecht verholfen. 2019 ging es um 217 und 2020 um 119 zuvor ...
Bereits in der Vergangenheit hatten die pakistanischen Behörden Video-Plattformen aufgefordert, Inhalte strenger zu regulieren...