• Home
  • Themen
  • Robert Habeck


Robert Habeck

Robert Habeck

Kritik an China-Kurs der Regierung nach Xinjiang-Berichten

Hunderttausende sollen in Chinas Nordwesten in Umerziehungslager gesteckt und misshandelt worden sein. Nun wird auch Kritik am China-Kurs...

Das Foto aus den Xinjiang Police Files soll Polizisten im Jahr 2018 in einem Umerziehungslager bei einer Festnahme zeigen.

Neun Monate nach dem Zusammenbruch Afghanistans führen die Taliban den Staat mit immer repressiveren Mitteln. Der Westen schaut größtenteils nur zu. Dabei hat Deutschland noch eine große Aufgabe vor sich.

Khatereh Ahmadi: Die Journalistin muss in Afghanistan künftig verschleiert moderieren.
Symbolbild für ein Video
  • David Schafbuch
Von David Schafbuch

Vizekanzler Robert Habeck hat seinen ersten großen Auftritt beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Dabei lässt er keinen Zweifel daran, wie gut ihm das internationale Parkett gefällt.

Wirtschaftsminister und Vizekanzler: Robert Habeck beim Weltwirtschaftsforum in Davos.
Symbolbild für ein Video
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt, Davos

Im Schweizer Alpendorf Davos treffen sich Wirtschaftsbosse und Regierungschefs zum Weltwirtschaftsforum. Im Fokus der Konferenz steht der Ukraine-Krieg, der die Wirtschaft weltweit ins Chaos stürzt.

Bereits Sonntag zu ersten Gesprächen angereist: Wirtschaftsminister Robert Habeck.
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt, Davos

Wegen seiner Russland-Kontakte ist der Berliner AfD-Politiker umstritten. Mit einer YouTube-Kochshow erreicht er jetzt ein neues Publikum. Mit Politik habe das nichts zu tun, sagt er. Aber was sucht so einer in der Unterhaltung?

Ein Screenshot aus Lindemanns Kochsendung auf YouTube: Die Show habe angeblich mit Politik nichts zu tun.
Von Antje Hildebrandt

Nach der Zustimmung des Bundesrats zu den beschleunigten Genehmigungsverfahren für Flüssigerdgas-Terminals will Umweltminister Olaf Lies bei den Planungen in Wilhelmshaven und ...

Olaf Lies

Die Grünen profitieren in den Umfragen weiter von ihrer Regierungsbeteiligung – und überholen sogar den großen Ampelpartner SPD. Die Führung in aktuellen Umfragen hat allerdings eine Oppositionspartei inne.

Robert Habeck (l.) und Olaf Scholz (r.): Von der Arbeit auf der Regierungsbank profitieren in den Meinungsumfragen vor allem die Grünen.

Den Klimaschutz mit dem Artenschutz zu versöhnen, wird für Robert Habeck wohl die schwierigste Aufgabe seiner Amtszeit. Der Bundestag hat den Vizekanzler nun schon mal ausgebremst.  

Vizekanzler Robert Habeck: Mit wem legt er sich morgen an?
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

In NRW dürften bald CDU und Grüne regieren – und damit im dritten Bundesland. Robert Habeck freut die strategische Option besonders. Denn sie bringt ihn näher dahin, wo er seiner Meinung nach eh hingehört: ins Kanzleramt.

Robert Habeck: Mister Schwarz-Grün? Nordrhein-Westfalen kommt ihm und seiner Partei jedenfalls gelegen.
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Ostdeutschland ist von russischen Importen noch stärker abhängig als der Rest des Landes. Benzin könnte bald knapp werden, Tausende Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Es muss endlich Schluss sein mit Wessi-Ignoranz. 

Robert Habeck, Brandenburgs Ministerpräsident Woidke (r.) vor der Raffinerie in Schwedt: "Jetzt müssen Taten folgen", sagte Woidke nach dem Besuch des Bundeswirtschaftsministers.
  • Annika Leister
Von Annika Leister

Die Stromversorgung in Bayern soll sicherer, verlässlicher und vor allem erneuerbar sein. Dafür hat das Kabinett jetzt ein neues Konzept beschlossen: Erneuerbare Energien sollen bis 2030 verdoppelt werden.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (Archivbild): Der CSU-Politiker will "jedes Flitzelchen" an erneuerbarer Energie nutzen.

Bei der NRW-Wahl erlebt die FDP erneut ein Debakel. Und auch im Bund profitiert die Partei nicht davon, dass sie mitregiert. Deshalb wächst die Unruhe – und beginnt die Suche nach neuen Rettern.

FDP-Chef Christian Lindner: Die Liberalen bestimmen die Ampelpolitik – mehr als es angemessen ist?
  • Tim Kummert
Von Tim Kummert

Der Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern stockt. Dennoch möchte Markus Söder an der 10H-Abstandsregel für Windräder festhalten. Dafür braucht er Unterstützung aus Berlin – vor allem von Robert Habeck.

Markus Söder bei einer Pressekonferenz der CSU: Er warnte Wirtschaftsminister Habeck vor einem Wortbruch.

Die wahre Wahlsiegerin in Nordrhein-Westfalen heißt Mona Neubaur: Die Grüne kann entscheiden, welche Koalition das wichtigste Bundesland künftig regiert.

Mona Neubaur darf sich freuen: Ihre Grünen sind die eigentlichen Sieger der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Wie keine andere Ministerin sieht sich Lambrecht breiter Kritik ausgesetzt: in Medien, von internationalen Partnern, aber auch aus der eigenen Partei. Aber auch andere SPD-Minister schneiden laut Umfragen nicht gut ab. 

Christine Lambrecht in der 33. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude. Berlin, 11.05.2022 *** Christine

Bei einer Rede von Wirtschaftsminister Habeck in Düsseldorf hat sich ein junger Mann an die Bühne geklebt. Er kritisierte den Grünen-Politiker offenbar für geplante Öl-Bohrungen in der Nordsee.

Robert Habeck (r, Bündnis 90/Die Grünen) spricht mit dem Demonstranten (l): Der Minister beantwortete ihm eine Frage.

Trittin räumt Fehleinschätzungen ein, CDU-Politikerin Kinnert lobt Habeck und Baerbock, Wissenschaftlerin Urner plädiert für Differenzierung in Krisenzeiten: "Markus Lanz" bot einen wohltuend konstruktiven Dialog.

Diana Kinnert (Archivbild): In der jüngsten Lanz-Sendung saß die CDU-Politikerin mit Jürgen Trittin in einer Runde.
Von Peter Luley

Das Saarland und Schleswig-Holstein waren nur Vorgeplänkel. Die wichtigste Wahl des Jahres findet am Sonntag in Nordrhein-Westfalen statt...

Wahlplakate mit Portraits von Ministerpräsident Hendrik Wüst (r) und Herausforderer Thomas Kutschaty von der SPD.

Das Kanzleramt zögert eine Entscheidung zur Lieferung von Marder-Panzern an die Ukraine offenbar hinaus. Dabei sollen die grünen Minister Baerbock und Habeck laut einem Medienbericht der Militärhilfe bereits zugestimmt haben.

Ein Schützenpanzer vom Typ Marder fährt auf einem Truppenübungsplatz (Archivbild): Noch sind keine Fahrzeuge von Rheinmetall an die Ukraine geliefert worden.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website