• Home
  • Themen
  • Ukraine


Ukraine

Ukraine

Die neue Klientelpolitik der Ampel-Regierung

Die Ampel-Koalition verzettelt sich in der Energie- und Sozialpolitik, statt ihre eigentlichen Ziele zu verfolgen. Das ist gefährlich. Vor allem fürs Klima. 

Wirtschaftsminister Robert Habeck, Bundeskanzler Olaf Scholz, Finanzminister Christian Lindner (v.r.n.l.): Beim Umgang mit Krisen setzt die Ampel-Regierung auf Balance zwischen den Parteien, schreibt t-online-Kolumnistin Ursula Weidenfeld.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Deutschland will künftig freiwillig auf russisches Erdöl verzichten. Ein Boykott, der besonders ostdeutsche Bundesländer hart treffen könnte. Aber: Alles andere wäre in der EU wohl auf wenig Verständnis gestoßen.

Erdölraffinerie in Schwedt: In Brandenburg fürchtet man um die wirtschaftlichen Folgen eines Öl-Embargos.

In Hamburg suchen immer mehr geflüchtete Ukrainer einen Arbeitsplatz – und die Zahlen sollen weiter steigen. Erfolgreich werde die Jobsuche aber nur bei den Wenigsten sein.

Logo der Agentur für Arbeit (Symbol): In Hamburg suchen immer mehr geflüchtete Ukrainer einen Arbeitsplatz.

Seit Beginn des Krieges toben die Kämpfe in der ukrainischen Stadt Mariupol. Die Hafenstadt soll zu etwa 90 Prozent zerstört sein. Prorussische Separatisten haben sich nun mehrere Schiffe angeeignet.

Ukrainisches Boot im Hafen von Mariupol: Separatisten sollen ein Frachtschiff gekapert haben.

Erstmals seit 2019 läuft die größte Industrieausstellung wieder über persönliche Kontakte. Die Politik bemüht sich, der Wirtschaft wieder...

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht zu Beginn der Hannover Messe 2022.

Ein Ex-Militär und Politiker wütet in einem Fernsehinterview gegen Russlands Gegner. Dabei skizziert Putins Propagandist nicht nur ein düsteres Tribunal, sondern spricht auch über das wirkliche Kriegsziel.

Symbolbild für ein Video
  • Martin Trotz
  • Arno Wölk
Von Martin Trotz, Arno Wölk

Die Bundeswehr wird mit 100 Milliarden Euro aufgerüstet. Als Nächstes sollte die Dienstpflicht für alle Bürger folgen. 

Bundeswehr-Übung mit Sturmgewehr.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Um öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser und Schulen betreiben zu können, braucht die Ukraine jeden Monat Milliarden. Das Land hatte immer wieder um Hilfe gebeten. Die EU sagt weitere Unterstützung zu.

Charles Michel kommt in Brüssel an: Die EU-Staaten haben sich auf weitere finanzielle Hilfe für die Ukraine geeinigt.

Die Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz war im Mai so niedrig wie zuletzt vor 30 Jahren. Rund 95.400 Männer und Frauen waren im Mai dieses Jahres arbeitslos gemeldet. Das waren 2,4 ...

Arbeitsagentur

Ein ähnlicher Konflikt wie in der Ukraine beschäftigt die Georgier schon seit über 30 Jahren. Russland versucht die abtrünnigen Regionen Südossetien und Abchasien an sich zu binden. Nun gibt es Bewegung.

Wladimir Putin: Auf welche Staaten könnte es der russische Präsident noch abgesehen haben?

100 Milliarden für die Bundeswehr: Kanzler Scholz erwartet sich von den Investitionen eine massive Stärkung der deutschen Verteidigungsfähigkeit. Kritik an verzögerten Waffenlieferungen für die Ukraine weist er zurück.

Olaf Scholz: "Deutschland wird in Europa bald über die größte konventionelle Armee im Rahmen der Nato verfügen".

Regierung und Opposition haben sich auf das Sondervermögen für die Bundeswehr geeinigt. Kanzler Scholz lobte die Regelung, Außenministerin Baerbock sprach von einem "guten Kompromiss".

Übung der Bundeswehr in Niedersachsen (Archivbild): 100 Milliarden sollen investiert werden.

Seit Monaten kommen immer wieder neue Details um die "Partygate"-Affäre von Boris Johnson ans Licht. Doch der Premier ist noch da und eine Abwahl, ein Rücktritt nicht in Aussicht – aus verschiedenen Gründen. 

Premierminister Boris Johnson: Britische Medien bezeichneten ihn als "bullish".

Russland hat seine Kriegsstrategie geändert – und im Osten der Ukraine zeigt das erste Erfolge. Ist der Krieg bald vorbei oder droht ein erneuter Sturm auf Kiew?

Wladimir Putin: Der russische Präsident hat bei seinem Angriffskrieg in der Ukraine seine Strategie gewechselt.
Symbolbild für ein Video
Von Patrick Diekmann

Das nächste EU-Sanktionspaket gegen Russland droht zu scheitern: Ungarns Premierminister Viktor Orbán stellt erneut Bedingungen für seine Zustimmung – und auch aus Tschechien regt sich Widerstand.

Ungarns Premierminister Viktor Orbán: Er fordert von der EU Lösungen für sein Land.

25 Länder kämpften beim Eurovision Song Contest um den begehrte Mikrofonpokal. Kalush Orchestra aus der Ukraine konnten den Preis gewinnen – und haben ihn nun für eine stolze Summe versteigert.

Kalush Orchestra: Die Band aus der Ukraine gewann den 66. Eurovision Song Contest.

Die Teuerung in Deutschland steigt und steigt: Im Mai zog die Inflation auf bereits rekordverdächtigem Niveau weiter an. Volkswirte machen...

Höhere Inflationsraten senken die Kaufkraft.

Die Deutschen werden immer ärmer, die Preise steigen weiter. Der t-online-Warenkorb zeigt jetzt, welche Produkte teurer geworden sind – und erklärt, was gegen die Teuerwelle wirklich hilft.

Ein Bäcker sortiert frisch gebackene Brote (Symbolbild).
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website