Mit Razzien und Festnahmen geht der Machtapparat des belarussischen Staatschefs Lukaschenko gegen die Opposition vor. Deren Hauptquartier in...
Wladimir Putin
Ungewöhnlich scharf tritt Berlin im Fall Nawalny auf. Doch auch Russland schießt zurück. Für Außenminister Lawrow ist das Verhalten aus...
Russland geht im Fall des vergifteten Kreml-Kritikers Alexej Nawalny in die Offensive. Moskau fordert Belege dafür und will mit dem deutschen Botschafter über das Thema sprechen.
Die Vergiftung des Kremlkritikers Nawalny führt immer mehr zur Frage: Hat die sowieso schon umstrittene Ostseepipeline Nord Stream 2 noch...
Die Vergiftung des Kremlkritikers Nawalny führt zur Frage: Hat die umstrittene Gas-Pipeline Nord Stream 2 noch eine Zukunft? Auch Innerhalb der Union gehen die Meinungen auseinander. Ein Überblick.
Russland scheint im Fall Nawalny davonzukommen – schon wieder. Putins Reich ist einfach zu mächtig, als dass Deutschland irgendetwas unternehmen könnte.
Außenminister Maas macht Druck auf Russland, zur Aufklärung der Vergiftung des russischen Oppositionellen Alexej Nawalny beizutragen...
Einst war Michael Cohen der Anwalt Donald Trumps, heute herrscht Feindschaft. Jetzt veröffentlicht der Jurist ein Buch, dessen Inhalt es in sich hat. Autokrat Putin sei etwa Trumps Idol. Und Cohen wird noch deutlicher.
Im Fall Alexej Nawalny hat die Bundesregierung klare Worte an Moskau gerichtet. In Teilen von Linker und AfD sieht man dies allerdings anders – und jongliert mit fragwürdigen Hypothesen.
Während Deutschland und die EU schon seit Tagen Antworten im Fall Nawalny einfordern, hielten sich die USA bislang eher zurück...
Die Bundesregierung betrachtet es als zweifelsfrei belegt, dass der russische Oppositionelle Alexej Nawalny mit dem Nervengift Nowitschok...
Der Greifswalder CDU-Bundestagsabgeordnete Philipp Amthor hat nach der Vergiftung des Kremlkritikers Alexej Nawalny eine "klare Antwort Deutschlands und der Europäischen Union" ...
Nach dem Mordversuch am Oppositionellen Nawalny fordern Politiker und Kommentatoren Sanktionen und einen Stopp der Ostsee-Gasleitung. Doch statt des Hammers sollte man andere Werkzeuge einsetzen.
Nach der Vergiftung des Kremlkritikers Nawalny sucht die Bundesregierung nach einer geeigneten Antwort. Kurz vor der Fertigstellung wird das...
Hat der russische Präsident den führenden Oppositionellen des Landes vergiften lassen? Auch in Russland glauben das viele. Zweifler denken eher an Putins Schwäche als an seine Skrupel.
Die Empörung über den Giftanschlag auf Kreml-Kritiker Nawalny ist in der großen Koalition riesig. Putin braucht eine deutliche Antwort, heißt es. Doch wie soll die aussehen?
Nach der Vergiftung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny weist Russland jede Beteiligung an der Tat zurück. Die Europäische Union verurteilt den Anschlag, will aber erstmal weitere Untersuchungen.
Der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny wurde vergiftet. Nach den neuen Erkenntnissen ringt die EU um eine Reaktion gegenüber Moskau. CDU-Außenexperte Röttgen fordert eine klare und harte Antwort.
Die Demonstranten in Belarus beweisen trotz Massenfestnahmen Ausdauer. Die autoritäre Führung in Minsk sucht im Ringen um ihren Machterhalt...
Es war der mittlerweile 22. Protesttag in Belarus. Die Behörden hatten vor neuen Demonstrationen gewarnt. Viele ließen sich davon aber nicht...
Im US-Wahlkampf 2016 gab es Geheimdiensten zufolge eine breit angelegte Kampagne aus Russland. Jetzt warnen sie wieder davor - und...
Alexander Lukaschenko bekommt Rückendeckung aus Moskau. Immer mehr Gegner in Belarus lässt er festnehmen – inzwischen mehr als 260 Menschen, darunter auch 50 Journalisten.
Der autoritäre Staatschef Lukaschenko bekommt Rückendeckung aus Moskau. Kremlchef Putin hält bereits Sicherheitskräfte in Stellung...
Auf Bitte von Staatschef Lukaschenko entsendet Russland eine Polizeitruppe ins Nachbarland. Dafür soll er seinem Amtskollegen Putin ein Versprechen gegeben haben.
Russland warnt den Westen immer wieder vor einer Einmischung in Belarus - hält selbst aber Streitkräfte vor. Oppositionspolitikerin...
In Belarus geht der autoritäre Staatschef Lukaschenko weiter gegen die Opposition vor. Nun haben Ermittler Literaturnobelpreisträgerin...
Das Team des mutmaßlich vergifteten Kremlkritikers Alexej Nawalny hofft weiter auf eine erfolgreiche Behandlung des Oppositionellen in der Berliner Universitätsklinik Charité. ...
Seit Tagen liegt der russische Regierungskritiker Nawalny schon im Koma. Ärzte der Berliner Charité gehen von einer Vergiftung aus...
Der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny scheint vergiftet worden zu sein. Mutmaßungen des Umfelds des Kreml-Kritikers wurden jetzt von Ärzten der Berliner Charité bestätigt. Bundeskanzlerin Merkel findet deutliche Worte.
Ein Vertrauter von Alexej Nawalny hat sich zu seinem Gesundheitszustand geäußert. Olaf Scholz sprach derweil sein Mitgefühl aus. Der SPD-Politiker sei besorgt über die Erkrankung des Kreml-Kritikers.
Wurde Alexej Nawalny Opfer einer Vergiftung? Derzeit wird der prominente Kremlkritiker in der Berliner Charité behandelt...
Seine Vertrauten haben ein wichtiges Ziel erreicht: Alexej Nawalny ist in Berlin und wird von Ärzten in der Charité behandelt. Die Hoffnung ist, das nun der Grund für seine schwere Erkrankung herauskommt.
In Omsk ist alles vorbereitet für einen schnellen Transport von Alexej Nawalny nach Berlin. Doch die Ärzte geben ihn nicht frei. Nun hat sich die Ehefrau des Kreml-Kritikers an Wladimir Putin gewandt.
Unter den Augen der Weltöffentlichkeit ringen Ärzte um das Leben des womöglich vergifteten Kremlkritikers Alexej Nawalny. In Omsk in Sibirien trafen am Freitag deutsche Ärzte ein. ...
Belarus kommt nicht zur Ruhe. Neuwahlen werden angekündigt und die Opposition geht nun offenbar auch gerichtlich gegen einen neuen Rat vor. Der wollte eigentlich die Massenproteste im Land beschwichtigen.
Dem autoritären Präsidenten Lukaschenko ist der Übergangsrat der Opposition in Belarus ein Dorn im Auge. Die Staatsanwaltschaft ermittelt...
Die EU berät über Sanktionen gegen Lukaschenko. Irgendeinen Formelkompromiss könnte es geben, aber mehr wohl kaum. Denn die Europäer haben Angst vor Veränderungen in Belarus.
Vor knapp 13 Jahren bekam Russlands Präsident Post von einem überraschenden Fan: Donald Trump. Zwei Briefe des künftigen Präsidenten sind die Kuriositäten in einem Bericht über die Russland-Affäre.
Brutaler Militäreinsatz oder friedlicher Umsturz? Der Machtkampf in Belarus entscheidet sich in Moskau.
Vor knapp 13 Jahren bekam Russlands Präsident Wladimir Putin Post von einem überraschenden Fan: Dem Immobilienunternehmer Donald Trump...
Am Mittwoch beraten die Staats- und Regierungschefs der EU über die Situation in Belarus. Der Kreml warnt davor, sich in innenpolitische Angelegenheiten des Landes einzumischen. Dort organisiert sich die Opposition.
Die Lage in Belarus bereitet zunehmend auch dem Ausland Sorgen. Merkel und Macron pochen auf einen gewaltfreien Dialog. Auch vom Kreml...
Der Druck auf den autoritären Staatschef Lukaschenko steigt weiter. Doch der "letzte Diktator Europas" klammert sich noch immer an die Macht. Kanzlerin Merkel will nun mit Wladimir Putin über die Lage sprechen.
Gleich in drei Teilen der Welt erheben sich Tausende Demonstranten gegen das herrschende System. Der Westen schaut oftmals nur zu – und kann doch beeindruckt sein.
Obwohl sich immer mehr Menschen an den Protesten in Belarus beteiligen, gibt Staatschef Lukaschenko nicht nach. Neuwahlen lehnt er ab, einen...
Russland geht nicht besonders zuversichtlich in die nächste Runde von Gesprächen mit den USA über die Rettung des letzten großen atomaren...
Weil Präsident Alexander Lukaschenko nach den mutmaßlichen Wahlfälschungen unter immer größeren Druck gerät, bittet er Putin um militärische Hilfe. Berichter über dessen Antwort müssen Staatsmedien später revidieren.
In Minsk nehmen Zehntausende Menschen emotional Abschied von einem getöteten Demonstranten. Viele bezeichnen den Mann als Helden...
Für die Massenproteste in seinem Land macht der belarussische Staatschef Lukaschenko unter anderem Russland verantwortlich. Rat holt er sich nun aber dennoch ausgerechnet von Präsident Wladimir Putin.
In Deutschland darf jeder sagen, was er will, solange er nicht die Rechte anderer Menschen verletzt. Wir haben auch die Verantwortung, gefährlichen Unsinn in die Schranken zu weisen.