Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesVerbraucher

Neue Elster-App: "MeinELSTER+" soll Steuererklärung vereinfachen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextPutins "Zauberer" ist totSymbolbild für einen TextPromiwirt übernimmt Sylter Kult-LokalSymbolbild für einen TextARD-Show: Neuer Job für Sportmoderatorin
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Neue Elster-App soll Steuererklärung vereinfachen

Von dpa-afx, cho

Aktualisiert am 28.02.2023Lesedauer: 1 Min.
Ein junger Mann sitzt mit Smartphone vorm Laptop (Symbolbild): Steuern auf dem Smartphone erklären – mit "MeinELSTER+" soll es ganz einfach möglich sein.
Ein junger Mann sitzt mit Smartphone vorm Laptop (Symbolbild): Steuern auf dem Smartphone erklären – mit "MeinELSTER+" soll es ganz einfach möglich sein. (Quelle: Zacharie Scheurer/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Das Online-Finanzamt Elster kommt in neuem Gewand aufs Handy. Die App "MeinELSTER+" soll Ihnen helfen, Ihre Steuererklärung schneller abzugeben.

Eine neue App fürs Smartphone soll die Steuererklärung vereinfachen: Ab Dienstag geht nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur die App "MeinELSTER+" an den Start und steht dann zum Download für iOS und Android-Geräte zur Verfügung. Die Anwendung soll ein erster Schritt sein, hin zur volldigitalen Steuererklärung. Sie wurde von Bund und Ländern entwickelt und finanziert.

Mithilfe der App können Sie beispielsweise Rechnungen für Werbungskosten direkt nach Erhalt fotografieren und ablegen. Eine Texterkennungssoftware scannt dabei die Belege, sodass relevante Werte direkt herausgezogen werden. Zu den Werbungskosten zählen alle beruflich veranlassten Ausgaben, die nicht vom Arbeitgeber getragen werden – zum Beispiel Fahrten von der Wohnung zur Arbeit (Pendlerpauschale), Fortbildungskosten, Berufskleidung, Kontoführungsgebühren oder Bewerbungskosten. Wie Sie Ihre Einkommensteuererklärung ganz einfach selbst machen, lesen Sie hier.

Finanzverwaltung prüft Einsatz von KI

Sie können die Belege auch in Kategorien einteilen. Erstellen Sie die Steuererklärung, werden beim Verknüpfen mit einem Eingabefeld nur die relevanten Belege angezeigt. Für 2023 prüft die Finanzverwaltung noch, ob sie eine Künstliche Intelligenz (KI) einsetzt. Das soll die Verwendung der eingescannten Belege noch nutzerfreundlicher machen.

Einen regelrechten Hype gibt es derzeit um den KI-Bot ChatGPT. Die Software erstellt innerhalb von Sekunden komplette Texte. Dafür geben die Nutzer dem Chatbot Befehle oder füttern ihn mit Sätzen, die das System dann selbstständig ergänzt. Auch Google und Bing arbeiten derzeit daran, KI in ihre Suchmaschinen zu integrieren.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa-AFX
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Warnstreik legt Bahn- und Luftverkehr am Montag lahm
  • Florian Schmidt
Ein Kommentar von Florian Schmidt
Apple iOSSteuererklärung
Alle Aktien der Indizes



Indizes Deutschland








t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website