Datenschutz Kontoauszüge richtig entsorgen: So schützen Sie Ihre Daten

Viele Deutsche haben Sie noch: Die ausgedruckten Kontoauszüge aus der Bankfiliale. Doch gibt es Vorschriften für die Lagerung und die Entsorgung?
In Deutschland gibt es weder eine Vorschrift, wie Kontoauszüge gelagert werden müssen, noch wird vorgegeben, wie lange man die Auszüge behalten muss. Trotz fehlender gesetzlicher Vorschriften kann es sinnvoll sein, die Kontoauszüge für eine Weile aufzuheben. Die folgende Übersicht erklärt, an welchen Punkten man sich hierbei orientieren kann.
Wie entsorge ich die Kontoauszüge richtig?
Aufgrund der sensiblen Daten, die sich auf den Kontoauszügen befinden, sollten diese nicht einfach in der Papiertonne entsorgt werden. Sämtliche Bankunterlagen können bei speziellen Terminen zur Dokumenten- und Aktenvernichtung am Wertstoffhof abgegeben werden, welche einige Kommunen anbieten. Hierbei werden die Unterlagen vor Ort geschreddert.
Neben der Abgabe auf dem Wertstoffhof oder der Teilnahme an speziellen Aktionen können Kontoauszüge auch bei einem professionellen Aktenvernichtungsdienst entsorgt oder mit einem eigenen Aktenvernichter unkenntlich gemacht werden.
- Lesen Sie auch: So lange sollten Sie Kontoauszüge aufbewahren
- Unser Bankensystem: Die erste Bank der Welt: Sparen im Laufe der Zeit
Welche Arten von Kontoauszügen gibt es?
In den unterschiedlichen Kontopaketen und den verschiedenen Angeboten der Banken haben sich mittlerweile die folgenden zwei Arten von Kontoauszügen etabliert:
- Mit dem aufkommenden Online-Banking und den wachsenden Neobanken werden analoge Kontoauszüge immer seltener.
- Online jederzeit verfügbar sind die digitalen Kontoauszüge, welche die Bank direkt über die hauseigene App oder den Online-Zugang zur Verfügung stellt.
Die Kontoauszüge gehören nicht der Bank und daher kann nur der Kontoinhaber entscheiden, was mit seinen Ausdrucken passiert. Unter Umständen kann es sinnvoll sein seine analogen Kontoauszüge an einem festen Ort zu sammeln, wie etwa in einem Aktenordner im Arbeitszimmer oder in einem Karton mit den Druckstücken der letzten Jahre.
Bei digitalen Kontoauszügen ist zu klären, wie einem die Kontoauszüge zur Verfügung gestellt werden. Werden die Auszüge als PDF-Datei zum Beispiel in der App zu Herunterladen angeboten, kann es sein, dass einem die Bank diese Dokumente nur für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung stellt. Wenn das der Fall ist, kann man die Dateien in der eigenen Cloud oder auf dem eigenen Gerät abspeichern, um dauerhaft auf diese zugreifen zu können.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Doch warum kann es sinnvoll sein Kontoauszüge aufzuheben?
Kontoauszüge werden von Ämtern angefordert, wenn man Sozialleistungen beanspruchen möchte oder wenn man Förderungen für geleistete Zahlungen einfordern will. Andere Banken können sich ebenso für Kontoauszüge interessieren, zum Beispiel wenn man größere Summen Geld leihen möchte, wie es bei einem Hauskauf der Fall ist.
Auch gilt für viele Anliegen eine Verjährungsfrist von drei Jahren, was bedeutet, dass in dieser Zeit Ansprüche gegen einen gestellt werden können. Typische Ansprüche, die der dreijährigen Verjährung unterliegen, sind Rechnungen oder Lieferansprüche.
- Eigene Recherche