Die HeidelbergCement AG zählt zu den weltweit führenden Herstellern und Händlern von Zement, Beton und Baustoffen. Die internationalen Aktivitäten des Unternehmens werden dezentral in sechs strategischen Regionen mit operativer Verantwortung geführt. Die Kernaktivitäten von HeidelbergCement umfassen die Herstellung und den Vertrieb von Zement und Zuschlagstoffen, den beiden wesentlichen Rohstoffen für Beton. Nachgelagerte Produkte und Aktivitäten wie Transportbeton, Betonprodukte und Betonelemente sowie weitere verwandte Produkte und Serviceleistungen ergänzen das Portfolio. So handelt die HeidelbergCement auch mit Kalksandsteinen, Kalk, Mörtel, Estrichen und bauchemischen Produkten. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in rund 50 Ländern. 2016 übernahm HeidelbergCement den itlienischen Baumittelhersteller Italcementi und wurde dadurch laut eigener Aussage international zum führenden Anbieter von Zuschlagstoffen und Transportbeton sowie zu einem der Hauptproduzenten von Zement weltweit.
Mehr lesenHier sehen Sie den Umsatz und den Nettogewinn. Der Umsatz zeigt an, wie viel ein Unternehmen in einem Geschäftsjahr eingenommen hat, ohne dabei jedoch die Ausgaben zu berücksichtigen. Der Umsatz sagt also noch nichts darüber aus, wie profitabel ein Unternehmen ist. Er dient aber als Kennziffer für die Größe des Unternehmens und fließt in viele andere Kennzahlen ein. Der Nettogewinn zeigt dagegen an, wie profitabel ein Unternehmen ist. Zur Ermittlung des Gewinns werden Produktionskosten, Steuern, Zinsausgaben und Abschreibungen vom Umsatz abgezogen. Den Nettogewinn nennt man auch Jahresüberschuss.
JAHR | 2019 | 2018 |
---|---|---|
Umsatz (Mio. Euro) | 18.851 | 18.075 |
Nettogewinn (Mio. Euro) | 1.091 | 1.143 |
Hier sehen Sie verschiedene Kennzahlen, die einen ersten Überblick über eine Aktie geben. Mithilfe der Dividendenrendite können Sie beurteilen, wie ertragreich eine Aktie ist. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis der Dividende je Aktie zum aktuellen Aktienkurs. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) setzt den aktuellen Aktienkurs ins Verhältnis zum Jahresgewinn eines Unternehmens. Damit können Sie den Aktienpreis bewerten. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) setzt den Buchwert eines Unternehmens ins Verhältnis zum Aktienkurs und gibt an, ob ein Unternehmen über- oder unterbewertet ist. Die Prognosen für die kommenden Jahre sind ein Anhaltspunkt, wie sich eine Aktie entwickeln könnte.
*2023 | *2022 | *2021 | *2020 | 2019 | |
---|---|---|---|---|---|
Dividendenrendite | 3,66% | 3,58% | 3,25% | - | 0,92% |
Dividende je Aktie | 2,25 EUR | 2,20 EUR | 2,00 EUR | - | 0,60 EUR |
KGV | 8,49 | 9,21 | 9,20 | 11,75 | 11,82 |
KBV | 0,75 | 0,80 | 0,85 | 0,73 | 0,76 |
* enthält Prognose von FactSet
Hier sehen Sie, wie sich der Wert einer Geldanlage innerhalb bestimmter Zeiträume verändert hat. Sie können die Wertentwicklung innerhalb einer festen Periode betrachten – zum Beispiel die vergangenen 365 Tage. Sie können sich aber auch anzeigen lassen, wie der Wert innerhalb eines Kalenderjahres verändert hat. Bei der Kategorie "laufendes Jahr" sehen Sie die Wertentwicklung von Beginn des laufenden Jahres bis zum heutigen Tag.
Hier sehen Sie, ob Analysten in ihren Bewertungen empfehlen, eine Aktie zu halten, zu kaufen oder zu verkaufen. Die Prognose des Kursziels gibt den Kurswert an, den ein Wertpapier nach Einschätzung eines Analysten innerhalb eines bestimmten Zeitraums voraussichtlich erreichen wird. Die Prozentzahl darunter zeigt an, wie stark das Kursziel vom aktuellen Kurs nach oben oder unten abweicht.