Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenAktuelles

Verbraucher: 5 Fehler beim Verfassen eines eigenhändigen Testaments


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextNagelsmann: Salihamidzic in ErklärungsnotSymbolbild für einen TextA9 wegen 40 Demonstranten voll gesperrt
Skispringen: Erster Deutscher im Windpech
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

5 Fehler beim Verfassen eines eigenhändigen Testaments

Von dpa
Aktualisiert am 21.01.2020Lesedauer: 2 Min.
Das Wort "Testament" steht auf einem Blatt Papier.
Ein eigenhändiges Testament muss immer komplett vom Erblasser selbst und von Hand geschrieben werden. (Quelle: dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Es gibt in aller Regel zwei Möglichkeiten, den letzten Willen zu verfassen: Entweder macht das ein Notar, oder man selbst. Dabei gibt es ein paar Punkte zu beachten, sonst ist der letzte Wille nichtig.

1. Komplett selbst schreiben: Ein eigenhändiges Testament muss immer komplett vom Erblasser selbst geschrieben werden. Auch wenn der Erblasser den Text diktiert und sogar handschriftlich Zusätze hinzufügt, handelt es sich nicht um ein gültiges Testament. So entschied das Oberlandesgericht Stuttgart (Az.: 8 W 387/14). Als unerheblich wertete das Gericht, ob der Text dem Willen des Verstorbenen entspricht.

2. Mit der Hand verfassen: Wer sein Testament selbst schreibt, muss das mit der Hand tun. Ausdrucke vom Computer, Schreibmaschine oder Blindenschrift erkennen Gerichte nicht an. Der Wille muss außerdem eine Unterschrift tragen, Vor- und Nachname müssen lesbar sein. Sicherheitshalber stehen "Testament" oder "Mein letzter Wille" sowie Datum, Ort und die Seitenzahlen auf dem Papier.

3. Ergänzung unterschreiben: Fügt der Erblasser auf einer Kopie seines Testaments Änderungen oder Ergänzungen ein oder streicht Passagen, so muss er diese Kopie unterschreiben. Nur dann handelt es sich um eine gültige Testamentsänderung, entschied das Oberlandesgericht München (Az.: 31 Wx 179/10).

4. Nichts zeichnen: Ein Pfeildiagramm, das verdeutlichen soll, wer wie in der Erbfolge berücksichtigt wird, ist ungültig. Das Oberlandesgericht in Frankfurt hob in so einem Fall das Testament mit der Begründung auf, Pfeilverbindungen könnten jederzeit abgeändert werden (Az.: 20 W 542/11).

5. Keine Sticker: Ein Testament darf nicht manipulierbar sein. Nutzt der Erblasser eine Karte mit verschiedenen Aufklebern, aus denen hervorgeht, wer Haupterbe wird, ist das Testament nicht gültig. Das entschied das Oberlandesgericht Hamburg (Az.: 2 W 80/13). In dem Fall hatte der Erblasser eine Karte benutzt. Dort brachte er zwei Aufkleber an. Einer davon enthielt die Aufschrift "V ist meine Haupterbin", der andere enthielt seine Initialen sowie ein Datum. Diese "Haupterbin" beantragte einen Erbschein. Als das Amtsgericht ihr den versagte, klagte sie – ohne Erfolg.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Die Wirtschaft lässt der Großstreik kalt
  • Theresa Crysmann
Von Theresa Crysmann
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt, Frederike Holewik
Alle Aktien der Indizes
CAC 40CDAXDAXDow JonesEuroStoxx50FTSE 100Hang SengHDAXIBEX 35MDAXNASDAQ 100Nikkei 225Prime All ShareS&P 500SDAXStoxx Europe 50TecDax



Indizes Deutschland








t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website