MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenAktuelles

Rente & Altersvorsorge | Welche Vorteile ein Pensionsfonds bietet


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild fΓΌr einen TextNagelsmann: Salihamidzic in ErklΓ€rungsnotSymbolbild fΓΌr einen TextClan-Mitglied in UntersuchungshaftSymbolbild fΓΌr einen TextLindner will KfZ-Steuer reformieren
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Welche Vorteile ein Pensionsfonds bietet

29.07.2021Lesedauer: 4 Min.
Frau am Laptop (Symbolbild): Ein Pensionsfonds ist eine Variante der betrieblichen Altersvorsorge.
Frau am Laptop (Symbolbild): Ein Pensionsfonds ist eine Variante der betrieblichen Altersvorsorge. (Quelle: Westend61/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Pensionsfonds ist eine Variante der betrieblichen Altersvorsorge. Er bietet vergleichsweise hohe Renditen – aber auch ein hΓΆheres Risiko. Was Sie ΓΌber einen Pensionsfonds wissen sollten.

Das Wichtigste im Überblick


  • Was ist ein Pensionsfonds – und wie funktioniert er?
  • Welche Vor- und Nachteile bietet ein Pensionsfonds?
  • Was muss ich bei der Steuer auf den Pensionsfonds beachten?
  • Wie kann ich mir den Pensionsfonds auszahlen lassen?

Wenn Sie in einem Unternehmen arbeiten, kommt womΓΆglich frΓΌher oder spΓ€ter die Frage auf, ob Sie betrieblich vorsorgen mΓΆchten. In diesem Fall legt Ihr Arbeitgeber automatisch einen Teil Ihres Lohnes an. Dabei hat er mehrere MΓΆglichkeiten, bietet aber oft nicht alle an.

Eine Variante, die einen ordentlichen Ertrag bietet, Rendite genannt, ist der sogenannte Pensionsfonds. Doch wie funktioniert dieser Fonds? Was bringt er mir? Und wie kann ich mir den Pensionsfonds auszahlen lassen? t-online klΓ€rt die wichtigsten Fragen.

Was ist ein Pensionsfonds – und wie funktioniert er?

Ein Pensionsfonds ist eine Variante der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Über ein Pensionsfonds legen Sie Ihr Geld an der BΓΆrse an. Ein Fonds ist eine Art Korb, der das Geld von Anlegern einsammelt und breit gestreut investiert – etwa in Aktien. Mehr dazu lesen Sie hier. Ein Pensionsfonds funktioniert genauso.

Deshalb bietet die Investition in einen Pensionsfonds in der Regel eine hΓΆhere Rendite als etwa eine Direktversicherung, eine weitere Form der betrieblichen Altersvorsorge. Allerdings ist auch das Risiko hΓΆher, eine Garantieverzinsung gibt es dabei nicht.

Rechtlich betrachtet ist ein Pensionsfonds eine eigenstΓ€ndige Versorgungseinrichtung, allerdings angesiedelt bei einer Versicherung. So gibt es etwa einen Pensionsfonds der Allianz- oder der R+V-Versicherung.

Wie ein Pensionsfonds funktioniert

In der Praxis funktioniert ein Pensionsfonds im Grunde wie die anderen Formen der Betriebsrente. Der Arbeitgeber sucht einen Vertrag fΓΌr die Mitarbeiter aus, die betrieblich ΓΌber einen Pensionsfonds vorsorgen mΓΆchten. Nun ΓΌberweist Ihr Arbeitgeber in der Regel einen Teil Ihres Gehaltes an die Versicherung. Man spricht in diesem Fall auch von einer Entgeltumwandlung.

ZusΓ€tzlich zu der Entgeltumwandlung gibt der Arbeitgeber einen Teil dazu. Der Clou dabei: FΓΌr alle NeuvertrΓ€ge seit 2019 ist der Arbeitgeberzuschuss verpflichtend.

Wenn Sie ΓΌber die Entgeltumwandlung Geld in den Pensionsfonds einzahlen, muss Ihr Arbeitgeber 15 Prozent dazuzahlen, wenn er dadurch SozialversicherungsbeitrΓ€ge spart. Ab 2022 gilt diese Regel ebenfalls fΓΌr bestehende VertrΓ€ge.

Welche Vor- und Nachteile bietet ein Pensionsfonds?

Um beurteilen zu kânnen, ob sich ein Pensionsfonds lohnt, sollten Sie die genauen Bedingungen kennen. Allerdings kann Ihnen ein Überblick über Vorteile und Nachteile bei der Auswahl der betrieblichen Altersvorsorge helfen.

Vorteile des Pensionsfonds

  • Rendite: Die Gelder legt der Pensionsfonds an der BΓΆrse an. Deshalb winken hier hΓΆhere Renditen als bei anderen Arten der Betriebsrente.
  • Kosten: Wenn der Arbeitgeber einen Vertrag mit dem Pensionsfonds fΓΌr viele BeschΓ€ftigte gleichzeitig abschließt, gibt es meist einen Gruppenrabatt. Der Vertrag wird also gΓΌnstiger.

Nachteile des Pensionsfonds

  • Risiko: Da der Pensionsfonds das Geld an der BΓΆrse anlegt, ist das Risiko hier hΓΆher als bei anderen Varianten der betrieblichen Altersvorsorge. Auch gibt es beim Pensionsfonds keine Mindestverzinsung. Ihre eingezahlten BeitrΓ€ge sind zwar gesichert – doch es kann sein, dass Sie am Ende eben nur diese herausbekommen.
  • Auszahlung: Sie kΓΆnnen sich zwar den Pensionsfonds auf einmal auszahlen lassen. Doch dann mΓΌssen Sie bisweilen hohe Steuern zahlen (siehe unten).

Was muss ich bei der Steuer auf den Pensionsfonds beachten?

Bei der Steuer auf die BeitrΓ€ge in den Pensionsfonds gelten HΓΆchstgrenzen. Sie richten sich nach der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung. Bis zu acht Prozent des Grenzbetrags sind steuerfrei.

Die Beitragsbemessungsgrenze liegt im Jahr 2020 bei 7.100 Euro im Westen und 6.700 Euro im Osten. Pro Monat ergibt sich so eine Freigrenze von 568 Euro bzw. 536 Euro. Die Beitragsbemessungsgrenze steigt zum Beginn jedes Jahres.

Gut zu wissen: Auch bei den Sozialabgaben auf die BeitrΓ€ge zur Rente gelten HΓΆchstgrenzen, die sich nach der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rente richten. So sind die BeitrΓ€ge bis zu vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze sozialabgabenfrei.

Auf die monatlichen Rentenzahlungen aus dem Pensionsfonds zahlen Sie dann Ihren persΓΆnlichen Einkommenssteuersatz. Dieser ist in der Rente in der Regel deutlich niedriger als im Erwerbsleben.

Wenn Sie sich den Pensionsfonds auf einmal auszahlen lassen, mΓΌssen Sie aber mit deutlich hΓΆheren Steuern rechnen (siehe unten).

Wie kann ich mir den Pensionsfonds auszahlen lassen?

Wenn Sie sich den Pensionsfonds auszahlen lassen mâchten, haben Sie ein Kapitalwahlrecht. Das heißt: Sie kânnen sich zwischen drei Varianten entscheiden.

Entweder lassen Sie sich den Pensionsfonds bei Renteneintritt als monatliche Rentenzahlungen ΓΌberweisen. Das ist fΓΌr Sie die gΓΌnstigste Methode, denn die Steuer fΓ€llt in der Regel nicht so stark ins Gewicht.

Gut zu wissen: Auf die Auszahlung des Pensionsfonds mΓΌssen Sie auch Sozialabgaben zahlen.

Bei Auszahlung des Pensionsfonds auf Versteuerung achten

Sie kΓΆnnen sich aber auch den Pensionsfonds auf einmal auszahlen lassen, etwa wenn Sie zum Renteneintritt eine grâßere Summe an Geld benΓΆtigen. Doch beachten Sie: Sie mΓΌssen den Betrag voll mit Ihrem Einkommenssteuersatz versteuern. Das kann sehr teuer werden, wenn Sie gerade aus dem Berufsleben kommen – und einen hohen Steuersatz zahlen mΓΌssen.

Eine dritte MΓΆglichkeit ist: Sie kΓΆnnen sich den Pensionsfonds zu 30 Prozent auszahlen lassen, der Rest des Betrages wird Ihnen dann monatlich ΓΌberwiesen. Doch auch hier kann der Steuersatz sehr hoch sein, so dass sich diese Auszahlungsvariante womΓΆglich nicht lohnt.

Gut zu wissen: Sie kΓΆnnen sich den Pensionsfonds auch vor dem Renteneintritt auszahlen lassen. Allerdings werden in dem Fall hohe Nachzahlungen an Sozialabgaben fΓ€llig. Es wird sich daher kaum lohnen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • ihre-vorsorge.de
  • transparent-beraten.de
  • weltsparen.de
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Die Wirtschaft lÀsst der Großstreik kalt
  • Theresa Crysmann
Von Theresa Crysmann
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt, Frederike Holewik
Alle Aktien der Indizes
CAC 40CDAXDAXDow JonesEuroStoxx50FTSE 100Hang SengHDAXIBEX 35MDAXNASDAQ 100Nikkei 225Prime All ShareS&P 500SDAXStoxx Europe 50TecDax



Indizes Deutschland








t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website