Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesImmobilien

Kalifornien - Weltgrößtes Solarkraftwerk hat Betrieb aufgenommen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextSo viel kostet Bayern das Nagelsmann-AusSymbolbild für einen TextTV-Auftritt: Minister bei Lüge ertappt?Symbolbild für einen TextAus für Sportwagen-Legende
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Weltgrößtes Solarkraftwerk in Betrieb

Von spiegel-online
Aktualisiert am 17.02.2014Lesedauer: 2 Min.
Die 300.000 Spiegel des Solarkraftwerks Ivanpah südwestlich von Las Vegas bündeln das Sonnenlicht
Die 300.000 Spiegel des Solarkraftwerks Ivanpah südwestlich von Las Vegas bündeln das Sonnenlicht (Quelle: ap-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

In der Nähe von Las Vegas steht ein Sonnenkraftwerk der Superlative: Über 300.000 Spiegel fokussieren das Sonnenlicht auf drei Türme, der erzeugte Strom versorgt 140.000 Haushalte. Das Solarturmkraftwerk Ivanpah hat den offiziellen Betrieb aufgenommen, es ist die größte derartige Anlage der Welt.

Anlage kann 140.000 Haushalten versorgen

In der Mojave-Wüste im Westen der USA regnet es nur selten, fast das ganze Jahr durch ist der Himmel blau. Ein idealer Standort also für Solarkraftwerke - und das derzeit größte der Welt hat dort nun offiziell den Betrieb aufgenommen. Das Sonnenwärmekraftwerk Ivanpah erreicht eine Nennleistung von 392 Megawatt. Laut Angaben der Investoren NRG, Google und Brightsource Energy lassen sich damit 140.000 US-Haushalte versorgen.

Das Kraftwerk Ivanpah liegt 80 Kilometer südwestlich von Las Vegas und ist 14 Quadratkilometer groß. Die Anlage besteht aus über 300.000 drehbaren Spiegeln (Heliostaten), die kreisförmig um drei 140 Meter hohe Solartürme positioniert sind. Die Heliostaten bündeln das Sonnenlicht und heizen auf diese Weise die Receiver an der Spitze der Türme auf bis zu 1000 Grad Celsius auf. Mit einem Wärmetauscher erzeugter Dampf treibt schließlich einen Stromgenerator an.


Solarkraftwerk Ivanpah: So sieht die größte Sonnenkraftanlage der Welt aus

In der Mojave-Wüste im Westen der USA hat das Solarkraftwerk Ivanpah - das derzeit größte der Welt - den Betrieb aufgenommen, mit einer Leistung von 392 Megawatt.
Dort scheint fast das ganze Jahr hindurch die Sonne - ein idealer Standort für Ivanpah mit seinen über 300.000 Spiegeln.
+5

Sonnentürme gehören zu den solarthermischen Kraftwerken. Eine andere Variante davon sind die sogenannten Parabolrinnenkraftwerke, wie sie beispielsweise im Projekt Desertec geplant waren. Bei dieser Technologie bündeln gewölbte Spiegel das Sonnenlicht auf ein sogenanntes Absorberrohr, das direkt vor dem Spiegel in dessen Brennlinie verläuft.

Solarthermik-Forschungsanlage auch in Deutschland

Ivanpah ist mit seinen 392 Megawatt das derzeit größte solarthermische Kraftwerk der Welt. Eine deutlich kleinere, bereits 2008 errichtete Forschungsanlage steht nahe Jülich in Deutschland. Der Turm ist 60 Meter hoch, um ihn herum sind 2153 Spiegel gruppiert. Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) planen nun eine Testanlage mit sieben Megawatt Leistung in Algerien.

Solarthermische Kraftwerke galten lange als billige Alternative zu Photovoltaik-Anlagen. Doch die Massenproduktion der Panels hat Solarzellen so günstig gemacht, dass auch damit ähnlich leistungsstarke Anlagen möglich sind wie in Ivanpah.

Größter deutscher Solarpark steht bei Berlin

Der 2012 in Betrieb gegangene Solarpark in Neuhardenberg unweit von Berlin erreicht beispielsweise 145 Megawatt. Es ist die größte Solaranlage Deutschlands. Ein noch größeres Photovoltaik-Kraftwerk entsteht im Bundesstaat Arizona (USA). Das Agua Caliente Solar Project soll noch 2014 eine Leistung von rund 300 Megawatt erreichen. Nach Angaben der Betreiberfirma NRG Solar wäre es damit das größte Photovoltaik-Projekt der Welt.

NRG ist auch am nun in Betrieb gegangenen Solarturmkraftwerk Ivanpah beteiligt, zusammen mit den Investoren Google und Brightsource Energy. Das Kraftwerk werde etwa 30 Prozent allen Solarstroms in den USA produzieren, teilte NRG mit. Die Laufzeit der Anlage soll bei 30 Jahren liegen. Die Stromabnahme sei in langfristigen Verträgen mit den Energiekonzernen Pacific Gas & Electric und Southern California Edison geregelt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Immobilienpreise fallen so stark wie seit Jahren nicht
DeutschlandGoogle Inc.KalifornienLas VegasUSA
Alle Aktien der Indizes



Indizes Deutschland








t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website