Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild fĂŒr einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild fĂŒr einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild fĂŒr einen TextBecker-Anwalt: "Fast nichts ist wahr"Symbolbild fĂŒr einen TextBVB-TorhĂŒter findet neuen KlubSymbolbild fĂŒr einen TextEx-Berater von Lewandowski angeklagtSymbolbild fĂŒr einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild fĂŒr einen TextFan nach Relegation in Klinik geprĂŒgeltSymbolbild fĂŒr einen TextFerres-Tochter im Wow-Look in CannesSymbolbild fĂŒr ein VideoPaar zeigt sich: Sie gewannen 200 Millionen im LottoSymbolbild fĂŒr einen TextAmira Pocher: "Let's Dance"-WutSymbolbild fĂŒr einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zĂ€hlt Mick Schumacher an

Chipkrise erreicht die gesamte Wirtschaft

Von dpa
Aktualisiert am 07.11.2021Lesedauer: 1 Min.
Ein Mitarbeiter bei Volkswagen in Dresden (Symbolbild): Der anhaltende Chipmangel macht den Autobauern zu schaffen.
Ein Mitarbeiter bei Volkswagen in Dresden (Symbolbild): Der anhaltende Chipmangel macht den Autobauern zu schaffen. (Quelle: Rainer Weisflog/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Stimmung in der Automobilindustrie hat sich in den vergangenen Monaten deutlich verschlechtert, wie eine Umfrage des DIHK zeigt. Der Chipmangel trifft dabei nicht nur die Autobauer selbst.

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sieht die verschlechterte Lage in der Autoindustrie als deutliche Belastung fĂŒr den Wirtschaftsstandort Deutschland. "Der Kraftfahrzeugbau mit seinen vielen Dienstleistern und Zuliefererbetrieben steht fĂŒr ĂŒber eine Million BeschĂ€ftigte sowie mehr als fĂŒnf Prozent unserer gesamten Wirtschaftsleistung – und damit fĂŒr Wohlstand und ArbeitsplĂ€tze in Deutschland", sagte HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer Martin Wansleben der Deutschen Presse-Agentur.

Laut einer Sonderauswertung der Herbst-Konjunkturumfrage des DIHK schĂ€tzt der Kraftfahrzeugbau seine Lage im Vergleich zum FrĂŒhsommer dieses Jahres nun erheblich schlechter ein: 36 Prozent der Unternehmen bewerten demnach ihre Lage als gut, 26 Prozent als schlecht. Der Saldo aus guten und schlechten EinschĂ€tzungen verringerte sich seit FrĂŒhsommer von 34 auf zehn Punkte.

Die Branche durchlaufe einen tiefgreifenden Strukturwandel. Vor diesem Hintergrund stellten steigende Rohstoffpreise und kaum verfĂŒgbare Halbleiter eine zusĂ€tzliche konjunkturelle Belastung dar.

Rohstoff- und Energiepreise sind große Belastung

Steigende Rohstoff- und Energiepreise sind demnach mit Abstand das grĂ¶ĂŸte Konjunkturrisiko fĂŒr den Fahrzeugbau. Daneben belasteten ein Mangel an FachkrĂ€ften, die schwĂ€chelnde Weltkonjunktur sowie Lieferkettenprobleme die GeschĂ€fte der stark exportorientierten Betriebe.

Weitere Artikel

VW ist Vorbild
BMW fĂŒhrt 35-Stunden-Woche ein
Das BMW-Werk in Leipzig (Archivbild): Der Autohersteller will die Arbeitszeit schrittweise verkĂŒrzen.

Wolfsburgs Besonderheiten
Herbert Diess kollidiert immer wieder mit dem System VW
VW-Chef Herbert Diess: Der CEO gerĂ€t immer wieder in Konflikte – denn VW hat eine besondere Kultur.

Diskussion auf Twitter
Elon Musk verspricht Milliarden-Spende – unter einer Bedingung
Elon Musk beim Richtfest der Baustelle Gigafactory Berlin-Brandenburg (Archivbild): Auf Twitter machte der Tesla-Chef ein großes Versprechen.


"Die InvestitionsplÀne der Unternehmen sind auf den Transformationsprozess hin zu mehr Elektrifizierung, Digitalisierung sowie Automatisierung und den damit verbundenen Umstrukturierungen ausgerichtet", so Wansleben. "Aber auch hier gibt es einen Wermutstropfen: Die Finanzierungsprobleme der Automobilzulieferindustrie sind ausgeprÀgter als im Durchschnitt der gesamten Industrie."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ford droht Verkaufs- und Produktionsverbot in Deutschland
AutomobilindustrieDeutsche Presse-AgenturDeutschlandDresden
Ratgeber

t-online - Nachrichten fĂŒr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlÀngerung FestnetzVertragsverlÀngerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website