• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Unternehmen & Verbraucher
  • Unternehmen
  • Gasreserve schmilzt: Deutsche Speicherstände sind "besorgniserregend"


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextPapst will nach Moskau und KiewSymbolbild für einen TextGasspeicher reichen "ein bis zwei Monate"Symbolbild für einen TextTürkei: Inflation steigt auf 78,6 ProzentSymbolbild für einen TextFleisch wird immer teurerSymbolbild für einen TextFC Bayern bietet für SturmtalentSymbolbild für ein Video40 Fahrgäste aus Sessellift gerettetSymbolbild für einen Text76-Jähriger masturbiert vor KindernSymbolbild für einen TextHier droht ein Mangel von RettungskräftenSymbolbild für einen TextDeutscher Trainer geht nach RusslandSymbolbild für einen TextPeer Kusmagk spricht über AlkoholsuchtSymbolbild für einen TextTeenager stirbt bei Kayak-UnfallSymbolbild für einen Watson TeaserPocher plaudert intimes Geheimnis ausSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Deutsche Gas-Speicherstände sind "besorgniserregend"

Von afp, mak

Aktualisiert am 09.02.2022Lesedauer: 1 Min.
Gasrohre (Symbolbild): Die Gasspeicher sind nur zu einem Drittel gefüllt.
Gasrohre (Symbolbild): Die Gasspeicher sind nur zu einem Drittel gefüllt. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Deutschlands Gasreserve schmilzt: Die Speicher sind aktuell nur zu gut einem Drittel gefüllt. Nun schaltet sich das Wirtschaftsministerium ein.

Die Gasspeicher in Deutschland sind derzeit nur zu gut einem Drittel gefüllt. Die Speicherstände seien "sicherlich besorgniserregend", sagte eine Sprecherin des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz am Mittwoch in Berlin. Aktuell sind sie zu etwa 34,5 Prozent gefüllt, wie aus aktuellen Daten hervorgeht.

Wahrscheinlich ist auch, dass die Füllstände noch weiter sinken. Vergangenes Jahr um die selbe Zeit waren die Speicher zu rund 39 Prozent gefüllt. Wegen eines kalten Winters war der Füllstand auf ein Tief von etwa 25 Prozent im April gesunken, seitdem aber wieder gestiegen.

Ministerium: Versorgung ist gewährleistet

Die Ministeriumssprecherin wies indes darauf hin, dass die Versorgungssicherheit gewährleistet sei. Bei der Lieferung von Gas über Pipelines würden die Verträge derzeit eingehalten. Zudem komme nicht alles Gas aus Pipelines.

Auf dem Erdgasmarkt gibt es derzeit Engpässe. Durch eine gestiegene Nachfrage seit den Lockerungen von Corona-Maßnahmen und die vergleichsweise niedrigen Füllstände der Gasspeicher in der EU waren die Gaspreise zuletzt deutlich gestiegen.

Habeck: Mehr Kontrolle des Staates über Erdgasreserven

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte sich im Januar im "Spiegel" dafür ausgesprochen, dem Staat angesichts des Ukraine-Konflikts mehr Kontrolle über das Anlegen von Erdgasreserven geben.

Der Winter habe gezeigt, dass Deutschland mit reduzierten Beständen noch anfälliger sei für Spekulationen, Preisschwankungen und geopolitische Spannungen. Deshalb müssten die Möglichkeiten verbessert werden, für den nächsten Winter vorzusorgen, damit die Gasspeicher gut gefüllt seien.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Fleischpreise steigen doppelt so stark wie Verbraucherpreise
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft
DeutschlandRobert Habeck
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website