Bonn (dpa/tmn) – Ab dem Teenageralter zeigen sich Rötungen oder Hautrisse aufgrund einer schweren Neurodermitis auch an Handgelenken, Hals und Augenlidern. Derart sichtbar schlagen gerade Jugendlichen die Symptome der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung auf die Psyche. Das sollte ernst genommen werden, mahnt die Deutsche Haut- und Allergiehilfe (DHA).
- US-Daten zeigen: So wirksam sind die aktuellen Corona-Impfstoffe
- Neue Studie aus Oxford: Wie hoch ist das Thrombose-Risiko bei Moderna und Biontech wirklich?
- Verband warnt: Nicht alle Covid-Patienten werden derzeit behandelt
- Studie zur Lebenszufriedenheit: Wie geht es uns in der Pandemie?
- Studie zeigt : So kann Bewegung den Verlauf von Covid-19 beeinflussen
Jugendliche Patienten können nicht jede Mode mitmachen, da die Neurodermitis unter eng anliegender Kleidung und bestimmten Materialien aufblüht. Im Schwimmbad fühlen sich viele von ihnen unwohl. Nach einer wegen Hautjuckens durchwachten Nacht sind viele zu müde zum Lernen oder für die Party. All das führt dazu, dass Neurodermitis oft mit Ängsten und depressiven Stimmungen einhergeht.
Die DHA rät betroffenen Familien daher, sich gegebenenfalls professionelle psychologische Unterstützung zu suchen. Zudem kann ein Arzt neben Salben und Cremes bei schweren Verläufen auch eine Behandlung mit Tabletten verordnen. Nicht alle sind allerdings für Kinder und Jugendliche geeignet. Für Jugendliche ab 12 Jahren seien sogenannte Biologika eine Möglichkeit, so die DHA. Diese werden mit einem Pen unter die Haut gespritzt.