Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCL: ZDF-Legende tritt abSymbolbild für einen TextGoldene Palme: Das ist der GewinnerSymbolbild für einen TextUN-Kommissarin in China: "keine Untersuchung"Symbolbild für einen TextF1: Nächste Pole für LeclercSymbolbild für einen TextUkraine: Wirbel um Ex-Präsident PoroschenkoSymbolbild für einen TextMallorca: Wende für inhaftierte Kegel-Männer?Symbolbild für einen TextLotto am Samstag: Die GewinnzahlenSymbolbild für einen TextKretschmann über Pornos: "Was ist jetzt das?"Symbolbild für einen TextNetrebko wieder nach DeutschlandSymbolbild für ein VideoDrohnenaufnahmen zeigen Panzerfriedhof vor Kiew Symbolbild für einen Watson TeaserFCB enttäuscht von Gnabry – Abgang wahrscheinlich

Stellen Sie einem renommierten Mediziner Ihre Fragen

  • Rahel Zahlmann
Von Rahel Zahlmann, Andrea Goesch

Aktualisiert am 18.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Prof. Dr. Ulrich Keilholz: Der Onkologe erlebt im Krebszentrum der Berliner Charité täglich den Kampf gegen die weitverbreitete Krankheit.
Prof. Dr. Ulrich Keilholz: Der Onkologe erlebt im Krebszentrum der Berliner Charité täglich den Kampf gegen die weitverbreitete Krankheit. (Quelle: imago/Charité)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Krebs betrifft fast jeden. Manche erkranken selbst, andere erleben die Krankheit im familiären Umfeld. Professor Ulrich Keilholz, Chef-Onkologe an der Charité in Berlin, arbeitet täglich mit Betroffenen und weiß, wie sehr die Diagnose Krebs nicht nur Patienten, sondern auch Angehörige belastet.

Die Heilungschancen bei Krebs haben sich in den vergangenen Jahren stark verbessert. Von 500.000 Krebserkrankungen, die in Deutschland jährlich registriert werden, ist jede zweite heilbar. Dennoch gehört Krebs zu den häufigsten Todesursachen. Der Weltkrebstag am 4. Februar soll deshalb mehr Bewusstsein für die Krankheit schaffen. Ausgerufen wird der Aktionstag von der internationalen Krebsorganisation UICC.

Angst, Ohnmacht und Hilflosigkeit: Die Diagnose Krebs verändert das Leben vom einen auf den anderen Tag – sowohl für Erkrankte als auch Angehörige. Beide stehen vor ganz neuen emotionalen und organisatorischen Herausforderungen. Zudem kommen viele Fragen auf: Welche Therapien stehen jetzt an und wie stehen die Heilungschancen? Wie bekomme ich Pflege und Job unter einen Hut? Und was ist, wenn der Krebs nicht heilbar ist?

Die Unterstützung eines schwer kranken Menschen erfordert viel Kraft und führt oft an die eigenen Grenzen. Eigene Sorgen um den Alltag oder den Verlust eines geliebten Menschen treten oft völlig in den Hintergrund. Was viele nicht wissen: Nicht nur Krebspatienten, sondern auch deren Angehörige haben einen Anspruch auf eine psychoonkologische Begleitung, die von speziell geschulten Ärzten oder Therapeuten durchgeführt wird. Daneben gibt es weitere Hilfsangebote wie Alltags- und Pflegehilfen, die Entlastung und Unterstützung bringen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Selenskyj: Können nicht gesamtes Staatsgebiet mit Gewalt zurückholen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (Archiv): Bei einem solchen Vorgehen würden Hunderttausende Menschen getötet.


Fragen an Prof. Dr. Ulrich Keilholz

Der renommierte Krebsmediziner Prof. Dr. Ulrich Keilholz ist Direktor des "Charité Comprehensive Cancer Center". Diese Abteilung der Berliner Charité betreut Krebspatienten und sorgt für die richtige Versorgung in allen Fachbereichen des Krankenhauses. In der beliebten t-online-Videoserie "Frag mich" stellt sich der erfahrene Onkologe jetzt den Fragen der Nutzer rund um Krebs, Heilungschancen, die Tücken der Früherkennung und die Belastung der Angehörigen von Patienten.

Der Onkologe stellte seit Beginn der Pandemie fest, dass die Zahl der diagnostizierten Krebserkrankungen gegenüber den Vorjahren um etwa 30 Prozent zurückging. Das hieße aber nicht, dass weniger Menschen erkranken würden. Doch was bedeutet es für Betroffene, wenn Vorsorgeuntersuchungen jetzt nicht wahrgenommen werden und Krebserkrankungen reihenweise unentdeckt bleiben? Wie gehen Angehörige am besten mit der Krankheit um? Wie bewältigen sie emotional und im Alltag die Unterstützung oder den Verlust eines geliebten Menschen?

Schicken Sie uns Ihre Fragen

Diese und viele weitere Fragen beantwortet Ihnen Prof. Dr. Ulrich Keilholz in unserem Videoformat "Frag mich". Was würden Sie gerne von ihm wissen? Schicken Sie Ihre Fragen mit dem Betreff "Weltkrebstag" per E-Mail an lesermeinung@stroeer.de.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht alle Fragen stellen können. Wir werden versuchen, eine repräsentative Auswahl zu treffen. Die Antworten gibt es in Kürze bei t-online.

Weitere Artikel

Harter Corona-Alltag
Intensivpfleger im Video: "Trotz Beatmung zeigen manche keine Einsicht"

Leben bei klirrender Kälte
Verzweifelter Obdachloser im Video: "Ich bin wirklich am Ende"
Ein Obdachloser schläft unter einer Brücke in Düsseldorf (Symbolbild): Nachdem eine Infektion mit der britischen Corona-Variante bei einem Besucher einer Notschlafstelle festgestellt wurde, wurden zahlreiche Tests durchgeführt.

"Frag mich" über Trauer
Bestatter spricht offen vor der Kamera: "Dieser Satz ging mir durch Mark und Bein"


"Frag mich" ist ein Format von t-online. Wir ermöglichen es unseren Nutzern, Fragen an verschiedene Menschen zu stellen. Seien es berühmte Personen oder Menschen aus dem Alltag. Bei "Frag Mich" können unsere Leser diese Personen mit ihren Fragen konfrontieren. Für Vorschläge zu interessanten Interviewpartnern sind wir immer dankbar: lesermeinung@stroeer.de.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ann-Kathrin Landzettel
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow
Deutschland







t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website