t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

Schloss Meseberg: So edel tagt die Bundesregierung in Brandenburg


So edel tagt die Bundesregierung

Von t-online, cck, ne

Aktualisiert am 06.03.2023Lesedauer: 3 Min.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kommt vor der Klausurtagung des Bundeskabinetts im Gästehaus der Bundesregierung in Meseberg.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kommt vor der Klausurtagung des Bundeskabinetts im Gästehaus der Bundesregierung in Meseberg. (Quelle: Soeren Stache)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Hier übernachten wichtige Staatsgäste, hier trifft sich die Bundesregierung: Dieses Schloss wird regelmäßig zum Schauplatz internationaler Politik.

Kanzler Olaf Scholz geht mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spazieren, Wirtschaftsminister Robert Habeck nutzt eine Pause fürs Joggen: Die Bundesregierung hat sich für eine Klausurtagung auf das Schloss Meseberg in Brandenburg zurückgezogen. "Mit ein bisschen mehr Ruhe" verhandeln die Kabinettsmitglieder dort über wichtige Themen, wie Scholz am Sonntag sagte. Auf dem Zettel stehen unter anderem Diskussionen über Energiewende und Digitalpolitik.

Immer wieder kommt die Bundesregierung dort zusammen – und das schon seit 2007. Was genau hat es mit dem Schloss auf sich? Und wie sieht es dort aus? Ein Überblick:

In verschneiter Landschaft liegt das Schloß Meseberg in Brandenburg.
In verschneiter Landschaft liegt das Schloß Meseberg in Brandenburg. (Quelle: Michael Kappeler)

Was ist das Schloss Meseberg?

Das 1737 erbaute Barockschloss im nördlichen Brandenburg ist seit 2007 das Gästehaus der Bundesregierung. Zuvor brachte die Regierung ihre Besucherinnen und Besucher in der Nähe der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn unter. Doch mit dem Umzug nach Berlin musste ein neues Gebäude her. Die Wahl fiel schließlich auf Schloss Meseberg, 60 Kilometer nördlich von Berlin. Über Jahrzehnte war die Anlage verfallen, bevor die Messerschmitt-Stiftung sie in den 1990er-Jahren erwarb und das Schloss samt Gelände der Bundesregierung zur Verfügung stellte. Die Renovierungsarbeiten dauerten mehr als zehn Jahre und haben rund 25 Millionen Euro gekostet.

Wo liegt Schloss Meseberg?

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Wie ist das Schloss gelegen?

Der bekannte Schriftsteller Theodor Fontane (gestorben 1898) schrieb nach einer Brandenburg-Reise über das Schloss: "Wie ein Zauberschloss liegt es auch heute noch da." Bei der Renovierung in den 90er- und 00er-Jahren wurde darauf geachtet, das Aussehen des Gebäudes möglichst originalgetreu wiederherzustellen.

Das Schloss ist von einer terrassenförmigen barocken Gartenanlage umgeben, auch ein Weinberg wurde damals angelegt. Nach hinten grenzt es an den Huwenowsee. Insgesamt liegt es in einer beschaulichen, hügeligen Gegend. Der Ort Meseberg selbst zählt nur 150 Einwohner.

Auch in der weitläufigen Parkanlage wird Politik gemacht: 2010 etwa ging die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem damaligen russischen Präsidenten Dmitry Medwedew spazieren.
Auch in der weitläufigen Parkanlage wird Politik gemacht: 2010 etwa ging die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem russischen Ex-Präsidenten Dmitry Medwedew spazieren. (Quelle: Thomas Peter/imago images)

Wer trifft sich dort?

Die Bundesregierung empfängt ihre Staatsgäste auf Schloss Meseberg in einem repräsentativen Rahmen. Der erste Gast war etwa der damalige französische Präsident Jacques Chirac, der im Februar 2007 für deutsch-französische Konsultationen nach Meseberg reiste. Neben Besprechungen mit ausländischen Staatsgästen wird das Schloss für kleinere Konferenzen und – wie nun auch – Kabinettsklausuren genutzt.

Wie sieht das Schloss von innen aus?

imago images 167868001
Schloss Meseberg von innen: Die Einrichtung ist von Einflüssen aus der Epoche des Barock geprägt. (Quelle: Frank Ossenbrink/imago images)

Die Inneneinrichtung ist ebenfalls im barocken Stil wiederhergestellt worden. Das Hauptgebäude erstreckt sich über drei Etagen, allein im Erdgeschoss gibt es zwölf Repräsentationsräume, in denen sich Regierungsvertreter treffen können, so etwa das bekannte Prinz-Heinrich-Zimmer, die Bibliothek und das Kaminzimmer. Im Kellergeschoss befindet sich zudem eine Weinstube. Gäste können in vier großzügigen Suiten im Obergeschoss übernachten.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Für die Begleitungen von Staats- und Regierungschefs sind zwei Delegationsgebäude vorgesehen, in denen jeweils 12 Appartements liegen. Ein weiteres Gebäude ist für die Bundespolizei reserviert, eines für Pressekonferenzen, dazu gibt es noch ein Restaurant.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Worüber wird diskutiert?

Die zweitägige Klausurtagung des Bundeskabinetts hat am Sonntagnachmittag begonnen und läuft noch bis Montagnachmittag. Am ersten Tag ging es um "Wirtschaftliche Perspektiven Deutschlands und Europas in der Zeitenwende" sowie das Thema "Zeitenwende und Zuversicht". EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nimmt als Gast teil.

An diesem Montag geht es nun um einen Zeitplan für die "Energiewende 2030" sowie "Datenpolitik und künstliche Intelligenz". Zum Abschluss ist es eine Kabinettssitzung geplant. Inwieweit die Teilnehmenden das Treffen nutzen, um akute Streitfragen in der Ampelkoalition zu klären, blieb vorab offen.

Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website