t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

SPD: Dieses Amt soll Saskia Esken erhalten


Scheidende SPD-Chefin
Neuer Job für Saskia Esken

Von t-online, mk

Aktualisiert am 20.05.2025 - 16:13 UhrLesedauer: 2 Min.
SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken: "Ich hatte die Freude und die Ehre, sechs Jahre lang die Vorsitzende der Partei zu sein."Vergrößern des Bildes
SPD-Co-Chefin Saskia Esken: Sie stand zuletzt in der Kritik, doch auch gegen ihren Co-Vorsitzenden Lars Klingbeil waren Vorwürfe laut geworden. (Quelle: Florian Gaertner/imago-images-bilder)
News folgen

Beim Parteitag der SPD im Juni stellt sich Saskia Esken nicht erneut als Parteichefin zur Wahl. Ganz ohne Amt soll die 64-Jährige dennoch nicht bleiben.

Die scheidende SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken soll nach dem Willen ihrer Partei den Bundestagsausschuss für Bildungs- und Familienpolitik übernehmen. Das geht aus der Liste der Wahlvorschläge der SPD hervor, die t-online vorliegt. Gewählt werden die Vorsitzenden der Ausschüsse in den konstituierenden Sitzungen im Laufe des Mittwochs.

Insgesamt beansprucht die SPD fünf Ausschussvorsitze, so soll unter anderem Karl Lauterbach den Ausschuss für Forschung, Technologie und Raumfahrt leiten. Die Ausschussvorsitzenden haben eine wichtige Position: Sie bereiten die Sitzungen vor, berufen sie ein und leiten sie.

SPD: Kritik an Esken und Klingbeil

Saskia Esken hatte vorige Woche erklärt, beim Parteitag der SPD im Juni nicht wieder als Parteichefin anzutreten. Sie begründete ihre Entscheidung auch mit öffentlichen Anfeindungen gegen ihre Person. Zuletzt stand die SPD-Politikerin aus Baden-Württemberg in der Kritik, auch innerhalb ihrer Partei.

In den Koalitionsverhandlungen mit der Union sei sie zu passiv aufgetreten und habe ihrem Co-Vorsitzenden Lars Klingbeil das Feld überlassen, lautete ein Kritikpunkt. Aus der SPD kam aber auch Kritik an Parteichef Klingbeil. Ihm wurde ein "unanständiger Umgang" mit Esken vorgehalten.

Der neue Bundestag erhält 24 ständige Ausschüsse – einen weniger als in der vergangenen Legislaturperiode. Jede Fraktion entsendet je nach Größe unterschiedlich viele Abgeordnete – auch die AfD. Die übrigen Fraktionen im Parlament haben aber, wie in den vorherigen Legislaturperioden auch, angekündigt, keine AfD-Politiker zu Ausschussvorsitzenden zu wählen. Dagegen hatte die rechtsextreme Partei vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt, allerdings ohne Erfolg.

Verwendete Quellen
  • Wahlvorschläge der SPD für die Vorsitzenden der Bundestagsausschüsse
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom