t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

Taser: Dobrindt will Elektroschockpistolen für die Bundespolizei


Umstrittene Taser
Dobrindt will Bundespolizei mit neuen Waffen ausstatten

Von t-online, KON

22.05.2025 - 12:55 UhrLesedauer: 2 Min.
Taser bei der NRW-PolizeiVergrößern des Bildes
Ein Polizist mit Taser (Symbolbild): Auch in Deutschland starben schon Menschen nach dem Einsatz der Elektroschocker. (Quelle: Andreas Arnold/dpa/dpa-bilder)
News folgen

Nach dem Willen von Innenminister Alexander Dobrindt soll die Bundespolizei Elektroschockpistolen bekommen. Doch die Waffen sind hoch umstritten.

Der CSU-Innenminister Alexander Dobrindt hat in einer Befragung im Bundestag am Mittwoch eine Aufrüstung der Bundespolizei angekündigt. Die Beamten sollen demnach in Zukunft mit Elektroschockern ausgerüstet werden. Einen Zeitplan für die Anschaffung der neuen Waffen gebe es allerdings noch nicht.

Dobrindt erklärte im Bundestag, dass er ein Befürworter der Taser sei. Momentan befinde man sich mit dem Koalitionspartner SPD in Abstimmung über die Pläne. Die Sozialdemokraten hatte sich bislang zögerlich bei der Anschaffung der Elektroschocker gezeigt.

Kritiker: Hemmschwelle bei Beamten könnte sinken

Der Taser ähnelt einer Pistole, ist aber in der Regel nicht tödlich. Er gibt Sicherheitskräften die Möglichkeit, aggressive und etwa mit Messern bewaffnete Menschen auf Distanz zu halten und außer Gefecht zu setzen. Der Taser verschießt zwei nadelförmige Projektile, die über Drähte mit der Waffe verbunden sind. Darüber wird ein Elektroschock übertragen, der den Angreifer zumindest kurzfristig außer Gefecht setzt.

Befürworter sehen die Waffen als deutlich weniger gefährliche Alternative zu Schusswaffen – die Taser würden Menschen nur kurz außer Gefecht setzen. Laut Kritiker verharmlost diese Erzählung allerdings die tatsächliche Gefährlichkeit der Elektroschocker: Auch in Deutschland gab es schon Todesfälle im Zusammenhang mit der Nutzung der Waffen.

Zudem argumentiert "Amnesty International", dass durch Taser die Hemmschwelle zur Nutzung einer Waffe bei den Beamten sinkt. Fälle aus der USA würden zeigen, dass sie auch in Fällen genutzt werden, in denen von den Betroffenen keine wirkliche Gefahr ausgeht.

Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur Reuters

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom