t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomePolitikTagesanbruch

Tagesanbruch: Gefangen im digitalen Corona-Irrgarten


Gefangen im Irrgarten

  • David Schafbuch
Von David Schafbuch

Aktualisiert am 28.01.2022Lesedauer: 5 Min.
Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung ΓΌbernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Bei der Digitalisierung hat das deutsche Gesundheitswesen Nachholbedarf – nicht erst seit der Pandemie. (Symbolfoto)Vergrâßern des Bildes
Bei der Digitalisierung hat das deutsche Gesundheitswesen Nachholbedarf – nicht erst seit der Pandemie. (Symbolfoto) (Quelle: Dennis Duddek/imago-images-bilder)

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

Es klingt zuerst wie ein Erfolg: 204,7 Millionen Impfzertifikate wurden in Deutschland bis zum vergangenen Freitag ausgestellt. So berichtete es die "Neue OsnabrΓΌcker Zeitung". Eine Meldung, exakt zwei Jahre nachdem der erste deutsche Corona-Fall nachgewiesen wurde. Was fΓΌr eine enorme Zahl. Im ersten Lockdown hΓ€tte uns diese Aussicht wohl Hoffnung gegeben.

Loading...
Symbolbild fΓΌr eingebettete Inhalte

Embed

Doch die Sache hat einen Haken: Insgesamt sind das 42,6 Millionen mehr Impfnachweise, als ΓΌberhaupt Impfdosen in Deutschland verabreicht wurden.

Vielleicht fragen Sie sich jetzt: Moment, wie kann das sein? So richtig weiß das leider niemand. Zum Teil wurden wohl Zertifikate mehrfach ausgestellt, etwa durch Impfzentren und Apotheken. Auch sei es mâglich, dass die Nachweise mehrfach abgerufen wurden, weil eine Person ihr Zertifikat verloren hat. Die große Differenz erklÀrt das aber noch nicht. Das Gesundheitsministerium spricht lapidar von "verschiedenen Gründen". Dass entweder Millionen Fake-Nachweise ausgestellt oder umgekehrt Millionen Impfungen nicht erfasst wurden? Daran glaubt das Ministerium offenbar nicht.

Es ist eine Nachricht, über die man sich so richtig schân aufregen kann. Zweifel an der ZuverlÀssigkeit der Impfzertifikate sind einerseits brandgefÀhrlich, schließlich hÀngt die 2G-Regel maßgeblich davon ab. Anderseits bestÀtigt die Meldung die Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre: Schon wieder hat Deutschlands Gesundheitswesen digital den Überblick verloren. Die Stichworte: Datenpannen, FaxgerÀte, zu langsame Prozesse.

Das ist mehr als nur ein dumpfes GefΓΌhl. Das deutsche Gesundheitssystem ist verglichen mit anderen Industrienationen ein digitaler Zwerg. Die Corona-Krise hat uns das noch deutlicher vor Augen gefΓΌhrt. Pandemie-Fachleute sind verzweifelt. Beispielhaft zeigte das auch der Corona-Expertenrat der Bundesregierung, der kΓΌrzlich eine eigene Stellungnahme zur Datenerhebung und Digitalisierung abgab.

Sie liest sich wie eine Abrechnung. Gesundheitsdaten stehen "entweder gar nicht, unvollstΓ€ndig, oder nur mit erheblichem Zeitverzug" zur VerfΓΌgung, klagten die Experten. Dass es in Deutschland noch immer keine elektronische Patientenakte gibt, in der wichtige Gesundheitsdaten digital abrufbar sind, sei "gravierend". Eine weitere VerzΓΆgerung der 2003 (!) beschlossenen Patientenakte sei "nicht mehr mit einem modernen Gesundheitswesen und Pandemiemanagement vereinbar."

Neidisch blicken dabei wohl nicht nur Mediziner in andere LΓ€nder.Israel etwa listet systematisch auf, wie schwer die KrankheitsverlΓ€ufe aller Corona-Patienten in den KrankenhΓ€usern sind und erfasst zudem auch die Auslastung jeder Klinik. England erhebt tΓ€glich die Zahl der durchgefΓΌhrten Corona-Tests – aufgeschlΓΌsselt bis auf die Kommunalebene. Das Robert Koch-Institut verΓΆffentlicht dagegen nur einmal pro Woche einen Bericht von rund 200 Laboren: Eine Zahl fΓΌr ganz Deutschland. Ganz fair ist dieser Vergleich allerdings nicht: England gab fΓΌr seinen Gesundheitsdienst 2020 umgerechnet fast vier Milliarden Euro aus, das RKI erhielt dagegen 110 Millionen Euro.

Geld wird nicht alle Probleme lΓΆsen, aber es kΓΆnnte helfen. Und ohnehin: Hoffnungslos verloren sind wir Deutschen bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens nicht. Es gibt sogar positive Beispiele: Als zu Beginn der Pandemie niemand genau wusste, wie sehr die Intensivstationen belastet sind, wurde ein neues digitales Register entwickelt. Keine acht Wochen nach dem ersten deutschen Corona-Fall – auch mit UnterstΓΌtzung des Robert Koch-Instituts.

SpΓ€testens an dieser Stelle liegt Ihnen bestimmt ein beliebtes Totschlagargument auf der Zunge: Datenschutz! Er scheint nahezu alle BemΓΌhungen der Digitalisierung zu blockieren. Es ist nicht falsch, den Schutz solch persΓΆnlicher Informationen wie der Gesundheitsdaten so hoch zu halten, wie es in Deutschland ΓΌblich ist. Die Folgen bei Missbrauch kΓΆnnen verheerend sein, das lehrt nicht nur der Blick in unsere eigene Vergangenheit, sondern auch in LΓ€nder wie China.

Manchmal wirkt das Mantra vom bΓΆsen "Datenschutz" aber auch wie eine Ausrede. In Deutschland sei kein einziges Vorhaben in der Pandemie am Datenschutz gescheitert, klagte der Bundesdatenschutzbeauftragte jΓΌngst im "Handelsblatt". Stattdessen sei das Problem, dass das Gesundheitswesen nicht ausreichend digitalisiert sei – womit wir wieder am Beginn meiner AusfΓΌhrungen angelangt sind.

Warum Deutschland nach zwei Jahren Pandemie also digital noch immer so schlecht aufgestellt ist? Mit dem Finger in eine Richtung zu deuten bringt uns hier nicht weiter. Die letzten Regierungen haben dem Problem nicht die hΓΆchste PrioritΓ€t eingerΓ€umt – die Ampel sollte das nun schleunigst Γ€ndern. Es braucht nicht nur mehr Geld, sondern vor allem mehr Willen zur Modernisierung – und zwar von der Bundesregierung hinunter bis zu jedem Gesundheitsamt. Oder kurz gesagt: Es hat wohl verschiedene GrΓΌnde ...


Er rΓ€umt nun doch das Feld

Seine Wahl war 2018 eine faustdicke Überraschung – und bis vor Kurzem wollte Ralph Brinkhaus den Posten als Fraktionschef der Union nicht abgeben. Jetzt hat er seine Meinung geΓ€ndert. Er wolle bereits Mitte Februar auf das Amt verzichten und somit den Weg fΓΌr CDU-Chef Friedrich Merz freimachen, schrieb Brinkhaus in einem Brief an die Fraktion. Damit hat Merz nun alle FΓ€den in der Hand – und seine Ambitionen sind klar: Statt in der Opposition wΓΌrde er sich kΓΌnftig wohl viel lieber im Kanzleramt sehen.


Was steht an?

In Dresden beginnt der Prozess um einen spektakulΓ€ren Kriminalfall: Sechs MΓ€nner mΓΌssen sich vor Gericht wegen des Diebstahls im GrΓΌnen GewΓΆlbe verantworten. Bei dem Coup sollen sie nicht nur Schmuck im Wert von 113 Millionen Euro gestohlen, sondern auch einen Sachschaden von mehr als einer Million Euro verursacht haben. Von der Beute fehlt bisher jeder Spur.

Ein neuer Anlauf im Ukraine-Konflikt: Nach zahlreichen GesprΓ€chen in verschiedenen Konstellationen telefoniert Frankreichs PrΓ€sident Emmanuel Macron heute mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin. Macron will offenbar dem Kreml einen Weg zur Deeskalation aufzeigen. Zuletzt hatte sich der Ton zwischen dem Westen und Russland immer weiter verschΓ€rft.

Parteitag der Grünen beginnt: Bevor die beiden Parteivorsitzende der Grünen wurden, war er Landesminister und sie einfache Abgeordnete: Heute ist Robert Habeck Vizekanzler und Annalena Baerbock die erste Außenministerin Deutschlands. Den Parteiposten geben beide auf dem heute beginnenden digitalen Parteitag der Grünen ab. Die Nachfolger heißen wohl Ricarda Lang und Omid Nouripour und sollen am Samstag gewÀhlt werden.

Ihre KinderbΓΌcher wurden in mehr als 100 Sprachen ΓΌbersetzt und sollen mehr als 100 Millionen Mal verkauft worden sein: Heute vor 20 Jahren verstarb Astrid Lindgren. "Ich schreibe fΓΌr das Kind in mir", sagte einst die SchΓΆpferin von Pippi Langstrumpf, Michel aus LΓΆnneberga oder Karlsson vom Dach. Ihre Figuren werden dagegen bleiben.

Loading...
Loading...
Loading...
Tagesanbruch - Was heute wichtig istWas heute wichtig ist

Erhalten Sie jeden Morgen einen Überblick über die Themen des Tages als Newsletter.


Was lesen?

Die russischen Truppen setzen die Ukraine unter Druck. Wie erleben die Ukrainer den drohenden Einmarsch? Mein Kollege Nils KΓΆgler hat den Autor Juri Durkot aus Lemberg gesprochen.


Die TÀter, nicht die Opfer von Missbrauch, schützte die katholische Kirche lange Zeit. Auch der frühere Papst Benedikt XVI. hat schwere Schuld auf sich geladen. Aber wie kann die Kirche überhaupt wieder Vertrauen zurückgewinnen? Der Historiker und Kirchenexperte Thomas Großbâlting gibt im Gastbeitrag die Antwort.


Berlin ist mit der Aussetzung der PrΓ€senzpflicht an den Schulen vorgeprescht, andere BundeslΓ€nder kΓΆnnten dem Beispiel bald folgen. Mein Kollege Mario Thieme hat zu dem Thema Meinungen unserer Leser gesammelt.


Der 28. Januar 1986 war ein schwarzer Tag in der Geschichte der Raumfahrt. Am Himmel detonierte die RaumfΓ€hre "Challenger". Dabei hΓ€tte das UnglΓΌck verhindert werden kΓΆnnen. Wie, das lesen Sie hier.


In die SpendenaffΓ€re der AfD kommt neue Bewegung: Der zustΓ€ndige EU-Ausschuss hat dem Parlament die Aufhebung der parlamentarischen ImmunitΓ€t von JΓΆrg Meuthen empfohlen. Mein Kollege Jonas Mueller-TΓΆwe berichtete gestern zuerst ΓΌber das Ergebnis der geheimen Abstimmung.


Was amΓΌsiert mich?

Ich wΓΌnsche Ihnen einen schΓΆnen Freitag. Am Wochenende hΓΆren Sie dann wieder von Florian Harms.

Ihr

David Schafbuch
Redakteur Politik und Panorama
Twitter @Schubfach

Was denken Sie ΓΌber die wichtigsten Themen des Tages? Schreiben Sie es uns per E-Mail an t-online-newsletter@stroeer.de.

Mit Material von dpa.

Den tΓ€glichen Newsletter von Florian Harms hier abonnieren.

Alle Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.
Alle Nachrichten lesen Sie hier.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website