• Home
  • Themen
  • Karl Lauterbach


Karl Lauterbach

Karl Lauterbach

Lauterbach kritisiert Söders Impfpflicht-Pläne

Nach der Erklärung, die Impfpflicht für Pflegekräfte in Bayern aussetzen zu wollen, rügt Gesundheitsminister Lauterbach den bayerischen Ministerpräsidenten. Söder gefährde die Glaubwürdigkeit der Politik.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach: "Auch die bayerische Landesregierung sollte das beschlossene Gesetz ernst nehmen."

Mitten in der Omikron-Welle meldet Israel eine Höchstzahl an Corona-Schwerkranken. Wirken die Impfungen nicht oder sorgt Omikron doch für schwerere Verläufe? Ein Erklärungsversuch.

Krankenhaus in Israel: Die Zahl der schweren Corona-Fälle nimmt zu.
  • Melanie Rannow
  • Sandra Simonsen
Von Melanie Rannow, Sandra Simonsen

Für den 16. Februar ist die nächste Corona-Runde von Bund und Ländern geplant. Die FDP will schnelle Öffnungen, die SPD ist dagegen. Jetzt hat sich Vizekanzler Habeck zu Wort gemeldet.

Robert Habeck spricht um Bundestag (Archivbild): Der Vizekanzler will mit einer Öffnung nach Corona noch warten.

Drei Impfungen oder sechs? Das kann bei der Impfpflicht niemand sagen, sagt Wagenknecht bei Lanz. Die Linke kritisiert Lauterbach. Bei Schröders Altersbezügen herrscht plötzlich Einigkeit mit der FDP. I Von N. Jerzy

Sahra Wagenknecht und Markus Lanz (Archvibild): In der jüngsten Sendung kritisierte die Linken-Politikerin die Corona-Politik der Bundesregierung.
Von Nina Jerzy

Chefarzt Voshaar fordert ein Ende der "obsessiven Angst" vor Corona – und freut sich fast über Omikron. t-online-Chef Harms meint: Karl Lauterbach trägt Mitschuld am Vertrauensverlust der Regierung. I Von N. Jerzy

Moderatorin Sandra Maischberger: In der jüngsten Sendung wurde über die Debatte rund um Öffnungsschritte diskutiert.
Von Nina Jerzy

Damit Corona endet, braucht es mehr Impfungen. Doch Deutschland scheitert daran, die Grundlagen dafür – eine Impfpflicht und ein Impfregister – zu schaffen. Wie kann das bloß sein? 

Mit Ruhe und Gemütlichkeit – gehts schief: Symbolbild für die langsame Bewältigung der Pandemie in Deutschland.
  • Tim Kummert
Von Tim Kummert, Sebastian Späth

Ob er dieses Angebot ausschlagen kann? Karl Lauterbach hat angeboten, Bayern-Star Joshua Kimmich zu impfen. Um den Nationalspieler hatte es in den letzten Monaten einigen Wirbel gegeben.

Ließ sich erst nicht impfen und kriegte dann Corona: Bayern-Star Joshua Kimmich.

Eigentlich sollte Karl Lauterbach am Mittwoch in der Polit-Talkshow von Sandra Maischberger teilnehmen. Doch der Sender muss Ersatz suchen: Der Gesundheitsminister hat wegen Krankheit abgesagt. 

Karl Lauterbach: Der Gesundheitsminister fällt wegen einer Erkältung aus.

Zu einer sinnvollen Strategie gegen Corona gehören neben Impfungen auch zuverlässige Tests. Doch vor allem bei der PCR-Testung hakt es aktuell. Forscher der TU Dresden entwickeln derweil eine Alternative.

Corona-Test (Symbolbild): Wegen steigender Infektionszahlen kommen die Labore bei den PCR-Tests längst nicht mehr hinterher. Gibt es Alternativen?
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Ohne Booster-Impfung in der EU zu reisen, ist nun deutlich schwieriger. Ab dem 1. Februar gilt bei grenzüberschreitenden Reisen eine neue Frist für das Impfzertifikat. 

Digitales Covid-Zertifikat der EU: Wer vom 1. Februar an in der EU verreisen will, muss sich auf strengere Regeln einstellen.

Der Ukraine liefert die Regierung nur Helme. Ein Impfregister traut sie sich nicht zu. Ausreichende Testkapazitäten gibt es bei uns auch nicht. Peinlich ist all das offenbar niemandem.

Auf geht's – nur wohin?: Klausurtagung des Bundeskabinetts im Januar.
Von Sven Böll

In einem offenen Brief haben sich Kölner Gastronomen an Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Gesundheitsminister Karl Lauterbach gewandt. Sie drohen damit, das "gemeinsame Schiff" zu verlassen.

Verschlossene Türen am 11.11.2021 (Archivbild): Am Karnevalsauftakt blieben viele Kneipen aufgrund der Inzidenzlage geschlossen.

Bei immer mehr Menschen kommt die Überlegung auf, Omikron einfach laufen zu lassen und auf schützende Maßnahmen zu verzichten. t-online-Leser diskutieren die Durchseuchung als mögliche Lösung. 

Viele finden, die Corona-Maßnahmen sollten abgeschafft und es sollte auf eine Durchseuchung gesetzt werden.
Von Mario Thieme

Fast täglich werden derzeit Rekorde bei den Neuinfektionen verzeichnet, die Pandemie rollt unaufhörlich weiter. Nun haben sich Gesundheitsminister Lauterbach und RKI-Chef Wieler geäußert.

Karl Lauterbach: Er sieht Deutschland auf einem guten Weg.
Symbolbild für ein Video
  • Josephin Hartwig
Von Josephin Hartwig

Um die spontane Verkürzung des Genesenenstatus durch das RKI ist eine Debatte entbrannt. Gesundheitsminister Lauterbach wurde für die Kommunikation scharf kritisiert. Nun räumt er Fehler ein.

Karl Lauterbach: Der Gesundheitsminister räumt Fehler in der Kommunikation mit dem RKI ein.

Im Ranking der beliebtesten Politiker Deutschlands hat sich einiges getan: Ex-Kanzlerin Angela Merkel beansprucht nicht mehr den ersten Platz für sich. Stattdessen führt nun ein SPD-Politiker die Liste an.

Karl Lauterbach: In der deutschen Bevölkerung genießt der Gesundheitsminister aktuell die größte Beliebtheit.
Von Nilofar Eschborn

PCR-Tests werden knapp – und müssen priorisiert werden. Doch wer ist für den Mangel verantwortlich? Ex-Minister Spahn oder doch Nachfolger Lauterbach?

Jens Spahn (l) und Karl Lauterbach (r): Die Engpässe bei den PCR-Tests setzen die Politiker unter Druck.
Symbolbild für ein Video
Von Liesa Wölm

Die Labore kommen bei den PCR-Tests an ihre Grenzen. Deshalb wird künftig bei den hochwertigen Tests priorisiert. Wer künftig noch Anspruch hat und welche Auswirkungen die neue Regelung hat.

Künftig gelten bei PCR-Tests neue Regeln.
Von Liesa Wölm

Das Twitter-Konto der Sparkasse Hannover hat Inhalte von Impfgegnern favorisiert. Nun äußert sich die Bank und spricht von einem Hackerangriff, den es zu überprüfen gilt.

Eine Sparkassen-Filiale in Hannover/Bemerode (Archivbild): Unbekannte haben sich am Twitter-Account der Bank zu schaffen gemacht.

Braucht es eine Impfpflicht? Ja, hat Katrin Göring-Eckardt schon im November gesagt. Warum Omikron daran nichts ändert und wie eine Pflicht aussehen könnte, erklärt die Grüne im Gespräch. 

Katrin Göring-Eckardt: Die Grünen-Politikerin und Bundestagsvizepräsidentin setzt sich für eine Impfpflicht ab 18 Jahren ein.
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier, Sven Böll

Bei dem Treffen von Bund und Ländern scheint es zu ruckeln. Die Teilnahme von Kanzler Scholz verzögert sich, mehrere Ministerpräsidenten sollen sich einem Bericht zufolge über Lauterbach beschwert haben. 

Olaf Scholz: Die Ministerpräsidentenkonferenz mit dem Kanzler verzögert sich.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website