In der Klimadebatte wurden zuletzt Rufe nach einem Revival der Atomkraft in Deutschland laut. Der Chef der Atommüll-Entsorgung kann damit wenig anfangen. Er warnt vor den Risiken der Technologie.
Tschernobyl
33 Jahre nach dem Super-GAU in Tschernobyl wurde in der Geisterstadt Prypjat erstmals ein Weihnachtsbaum aufgestellt. Einst lebten dort 47.000 Menschen. Einige wollen zurück in ihre Heimat.
Der Fackellauf der Olympischen Spiele in Tokio sollte im kommenden Jahr von Fukushima aus starten. Dort kam es 2011 zum größten Atomunfall seit Tschernobyl. Doch in der Stadt wurden nun erhöhte Strahlenwerte festgestellt.
Nach Atomwaffen beschäftigt den Papst bei seinem Japan-Besuch das umstrittene Thema Atomenergie. Opfer der Katastrophe von Fukushima klagen...
Immer noch gibt es stark mit radioaktivem Cäsium belastete Pilze. Um welche Pilzsorten handelt es sich und welche Gebiete sind besonders...
Es war die schlimmste Atomkatastrophe seit Tschernobyl. Doch auch Jahre nach dem Super-Gau von Fukushima wird in Japan niemand...
Joachim Posanz ist nicht nur Feuerwehrmann, er ist sogar offiziell der härteste seiner Art in Deutschland. Der 47-Jährige ist seit mehr als 25 Jahren bei der Berufsfeuerwehr – und hat noch lange nicht genug.
144 Meter lang, 30 Meter breit – so groß ist das erste schwimmende Atomkraftwerk der Welt. Die "Akademik Lomonossow" ist nun in der Arktis unterwegs. Ein Erfolg für Russland. Doch das Projekt birgt Gefahren.
Dokumente aus den innersten Zirkeln der sowjetischen Machtzentrale geben einen Einblick, wie der Kreml die Atomkatastrophe vertuschen wollte – und warum die USA das "PR-Fiasko" nicht ausnutzten.
Mykola Volkozub flog nach dem Unfall im ukrainischen Kernkraftwerk drei Mal zum offenen Reaktor. Nun kehrte das erste Mal an den Unglücksort zurück – und erinnert sich an den Schrecken.
Bislang wurde die Sperrzone im ukrainischen Tschernobyl wenig produktiv genutzt. Das wollte ein Forscherteam nun ändern: Die Wissenschaftler stellten einen Wodka her, dessen Zutaten aus dem Atomgebiet kommen.
Um entlegene Regionen zu erschließen, schickt Russland das weltweit erste schwimmende Atomkraftwerk ins Polarmeer. Umweltschützer sind entsetzt – und bezeichnen das Projekt als "schwimmendes Tschernobyl".
Es ist die bislang schlimmste Katastrophe in der Geschichte der zivilen Nutzung von Atomenergie. Eine amerikanisch-britische Serie widmet...
Während die neue HBO-Sky-Serie "Chernobyl" von allen Seiten mit Lob überhäuft wird, verstärkt sich in Russland der Protest gegen die Serie.
Man muss den Namen der ukrainischen Stadt Tschernobyl nur aussprechen und schon kommen einem Bilder von einer der größten Katastrophen der...
Michel Barnier kennt die Brexit-Verhandlungen der EU mit Großbritannien wie kaum ein anderer. Monatelang war er zwischen Brüssel, Straßburg,...
Vor fast acht Jahren löste der Super-Gau in Fukushima weltweit Angst und Schrecken aus. Inzwischen ist Fukushima aus den Schlagzeilen...
Franz Alt kämpft seit Jahrzehnten für eine saubere und bessere Welt. Auch mit 80 ist der Öko-Visionär und langjährige "Report"-Moderator im...
Es soll in der Arktis 200.000 Menschen mit Atomstrom versorgen: In St. Petersburg läuft ein schwimmendes Kernkraftwerk vom Stapel – begleitet von Jubel und Protesten.
Viele Menschen fühlen sich von den politischen Eliten nicht mehr ernst genommen. Sprachlos müssen sie zusehen, wie die Politiker ihre eigenen Themen durchziehen. Da haben es Aktivisten leicht, die auf komplexe Probleme einfache Antworten geben.
Julie Vandegaar lächelt, obwohl es für ihren Polizeibesuch im Eupener Kommissariat keinen Grund zur Freude gibt. Sie will Anzeige gegen den...
Die Reisemesse ITB hat fast die ganze Welt zu Gast. Doch diesmal steht eine Region im Mittelpunkt, die viele Deutsche ganz gut kennen.
2011 kam es zu einem katastrophalen Unfall im Atomkraftwerk von Fukushima. Der Energiekonzern Tepco will die Unfallstelle zu einer Touristenattraktion machen. Funktioniert das?
ARD und WDR berichten über eklatante Sicherheitsrisiken am Atomreaktor Tihange 1. Die belgische Nuklearanlage befindet sich in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze.
Energiewende auf ukrainisch: Direkt neben dem havarierten Reaktor entsteht in Tschernobyl das erste Solarkraftwerk des Landes. Auch eine deutsche Firma baut mit.
Bei den Abschlussarbeiten an der gewaltigen Schutzhülle über der Atomruine Tschernobyl in der Ukraine kommt es zu Verzögerungen.
Seit Wochen messen Experten hierzulande Ruthenium-106 aus dem Ural. Der Physiker Gerald Kirchner erklärt, wie gefährlich russische Nuklearanlagen sind.
Immer wieder betreten Touristen auf eigene Faust die Sperrzone von Tschernobyl. Für einen Weißrussen endete das Abenteuer nun auf tragische Weise.
Die Ukraine hat in der Sperrzone um das 1986 havarierte Kernkraftwerk Tschernobyl mit dem Bau eines Zwischenlagers für Atommüll begonnen...
Sieben Jahre nach dem Reaktorunglück in einem Atomkraftwerk im japanischen Fukushima erobert die Natur das Gebiet zurück, das Menschen damals verlassen mussten.
Kiew/Berlin (dpa) - Sechs Wochen nach der globalen Attacke des Erpressungstrojaners "WannaCry" hat erneut ein Cyberangriff Dutzende Unternehmen und Behörden lahmgelegt.
Wem Mallorca und Phuket zu langweilig sind, der findet Abwechslung in Karakalpakstan oder Tschernobyl.
Die Ukraine hat in der nach dem Atomunfall 1986 geräumten Stadt Tschernobyl ein Hostel für Touristen eröffnet.
Hier erfahren Sie, ob eine Gefahr durch die erhöhte Strahlung besteht.
Egal ob als russischer Präsident oder Premierminister, Wladimir Putin ist die nahezu alles beherrschende Persönlichkeit im Russland des 21.
Warum Pilze noch immer verseucht sein können und wie gefährlich das ist, lesen Sie hier.
Heute noch arbeiten täglich 3000 Menschen am radioaktiv verseuchten Katastrophenreaktor.
Elche, Wölfe und Bären – wer solche in Europa selten gewordenen Tiere in freier Natur sehen möchte, kann nach Tschernobyl kommen.
Und das trotz Wettrüsten und Waldsterben, Modern Talking, Aids und Ozonloch.
Täglich verpesten Menschen die Luft, verschmutzen Meere, zerstören die Natur.
Die Atom-Katastrophe im japanischen Fukushima hat Leben zerstört und Menschen aus ihrer Heimatregion vertrieben.
Ein Erdbeben der Stärke 7,1 hat die Region Fukushima erschüttert.
Die Mikrowelle sendet angeblich gefährliche Strahlung aus, verkratzte Teflonpfannen sind krebserregend und Deos erzeugen Brusttumore.
Am Ende von "Stirb langsam 5" haben John McClane (Bruce Willis) und sein Sohn Jack (Jai Courtney) halb Moskau und die Reste von Tschernobyl in Schutt und Asche gelegt, sich einige verbale Vater-Sohn-Gefechte geliefert und wären beinahe einer recht überra…
Fast 26 Jahre nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl hat die Ukraine mit dem Bau eines neuen Sarkophags um den explodierten Reaktor begonnen.
Knapp sieben Monate nach der Atomkatastrophe in Japan sind bei mehreren Kindern aus der Umgebung des havarierten Kernkraftwerks Fukushima hormonelle Unregelmäßigkeiten festgestellt worden.
Man sieht sie nicht, man spürt sie nicht.