• Home
  • Themen
  • VW


VW

VW

60 Jahre Passat-Vorläufer Typ 3

Für Familien den Käfer, für Firmen den Bulli: Mehr hatte VW bis in die 1960er nicht zu bieten. Doch mit dem Typ 3 machten sich die...

Nur ein Hauch von Frischluft: Schlussendlich entschied sich VW gegen die Produktion des offenen VW 1500 (Typ 3).

VW bringt den Tiguan Allspace auf den neuesten Stand. Zum Oktober kommt ein Update für die Langversion des Erfolgs-SUV. Neben der Optik ändert sich die Ausstattung. Was das für den Preis bedeutet, erfahren Sie hier.

Langer Nachzügler: Im Oktober lässt VW auch den aufgefrischten Tiguan Allspace auf die Straßen rollen.

Im Osten müssen viele Beschäftigte länger arbeiten als im Westen. VW macht damit Schluss. Angestellte anderer Firmen müssen derweil warten. Die Gewerkschaft IG Metall bewertet den Schritt dennoch als wichtiges Signal.

Das Volkswagen-Werk in Zwickau: Die VW-Beschäftigten in Sachsen müssen ab 2027 nicht mehr länger arbeiten als ihre Kollegen in Wolfsburg.

In Sachen autonomes Fahren wollen die Wolfsburger ganz vorne mitmischen. VW schickt sein Kultauto künftig ohne Fahrer auf die Straßen. Der Start in Hamburg soll erst der Anfang sein.

VW: Der erste serienreife Elektro-Bulli, der ID.Buzz, soll 2025 auf den Straßen rollen.

Für einen Mann aus der Nähe von Wolfsburg wurde eine Autofahrt von der Polizei beendet. In einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurde ein hoher Promillewert festgestellt. Seinen Führerschein war ist erstmal los.

Ein Polizeibeamter hält eine "Stopp"-Kelle in der Hand (Symbolbild): Der Fahrer muss sich nun vor Gericht verantworten.

Das gab es schon lange nicht: Alle Autobauer schreiben im April ein teils fettes Plus in ihre Bilanzen – bis auf einen. Ausgerechnet ein Branchen-Star enttäuscht. Experten sind nicht überrascht.

Tesla im Regen: Der April brachte nach sehr sonnigen Bilanzen ein Minus.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Der VW-Konzern fährt aus der Krise. Das Wolfsburger Unternehmen hat im ersten Jahresviertel seinen Gewinn vervielfacht. Auch in die kommenden Monate blickt Volkswagen positiv.

Neuwagen der neuen elektrischen Fahrzeuge ID.4 und ID.3 von Volkswagen (Symbolbild): Der Konzern fährt aus der Krise.

Ein neues Benzin mit erhöhtem Öko-Kraftstoffanteil kommt nun an die Tankstellen. Es soll deutlich sauberer sein als die herkömmlichen Sorten. Trotzdem ist der Erfolg nicht garantiert.

Tanken bei Shell: Kunden haben künftig eine weitere Spritsorte zur Auswahl.

Hat Volkswagen mit dem PR-Gag seinen Börsenkurs beeinflusst? Dieser Frage geht jetzt die US-Aufsicht SEC nach. Die vorgetäuschte Umbenennung könnte damit juristische Folgen für den Konzern haben.

VW-Elektroautos (Symbolbild): Die US-Börsenaufsicht SEC prüft Volkswagens Aprilscherz.

Eine Frau wurde eingequetscht und schwer verletzt, ein Hubschrauber musste anrücken: Vor dem tschechischen Stammwerk der VW-Tochter Skoda hat sich ein folgenschwerer Unfall ereignet. 

Das Skoda Werk in Mlada Boleslav (Archivbild): Der Autobauer ist hier einer der größten Arbeitgeber in der Region.

Tesla überzeugt inmitten der Corona-Krise mit neuen Rekordzahlen. Muss die deutsche Autoindustrie nun vor den Amerikanern zittern? Nein, sagen Experten – gerade VW hole zum Gegenschlag aus.

Ein ID.4 in der Wolfsburger Autostadt: Bereits 2022 soll VW laut Experten mehr E-Autos verkaufen als Tesla.
  • Nele Behrens
Von Nele Behrens

Allein auf VW-Autos entfällt ein Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes. So darf es nicht bleiben, findet der Konzern. Beim Umbau des Modellprogramms wird es viel Neues geben – und einige Opfer.

Aufrüsten bei VW: 70 Milliarden Euro fließen allein in den kommenden fünf Jahren in Zukunftstechniken.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Nach vier Jahren bekommt der VW Polo nun ein Facelift. Auf den ersten Blick ändert sich nur das Design, neue Motoren gibt es auch nicht. Doch der Hersteller hat noch ein Ass im Ärmel.

Klassiker von VW: Den Polo haben die Wolfsburger in verschiedenen Generationen seit 1975 im Programm.

Ein Touareg als Elektro-SUV: VW hat auf einer Messe in China den ID.6 enthüllt – das bislang größte Mitglied seiner jungen Stromer-Familie. Die plötzliche Modellflut hat einen einfachen Grund.

VW ID.6: Das Elektro-SUV wurde nun auf der weltgrößten Automesse in Shanghai präsentiert.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Kaum Mitgliederschwund, weniger Einsätze: Der ADAC steht in der Krise gut da. Doch seine Regionalclubs nahmen staatliche Unterstützung in Anspruch. Nun sollen die Mitglieder etwas davon haben. 

Fahrzeug der ADAC-Pannenhilfe: Der Club konnte im Krisenjahr Rücklagen bilden und stabilisiert damit voraussichtlich die Mitgliedsbeiträge.
  • Jonas Mueller-Töwe
Von Jonas Mueller-Töwe

Sicherheit hat ihren Preis. Das bestätigt sich wieder einmal im neuesten Crashtest von Euro NCAP. Neben dem VW ID.4 fuhren dabei vier weitere Modelle gegen die Wand. Es gab nicht nur Bestnoten.

Dacia Sandero Stepway: Im Crashtest zeigt er eine große Stärke – aber auch viele große Schwächen.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Bislang war E-Mobilität bei Audi ein sehr teures Vergnügen. Doch für den neuen kompakten Q4 E-Tron nutzt Audi erstmals den Modularen...

Der Q4 E-Tron ist ab 41 900 Euro preislich weit unter dem ersten vollelektrischen Audi E-Tron (ab rund 69 000 Euro) angesiedelt.

Einer geht noch: Obwohl Hyundai schon drei SUVs im Rennen hat, bringen die Koreaner jetzt noch ein viertes Modell an den Start und füttern ihre Palette von unten mit dem Bayon an.

Hyundai Bayon: Für einen Kleinwagen eher ungewöhnlich, geht es bei Ausstattung und Antrieb in die Vollen.

Gute Nachrichten für einen Großteil der Angestellten von Volkswagen: Der Konzern hat sich mit der Gewerkschaft IG Metall auf eine Lohnerhöhung geeinigt. Zusätzlich erhalten die Beschäftigten eine Corona-Einmalzahlung.

Ein VW-Mitarbeiter in Wolfsburg: Die Angestellten bekommen mehr Geld.

Zwischen seinen SUV Karoq und Kodiaq sortiert Skoda nun auch den Enyaq ein. Anders als die konventionellen Geschwister wird dieser rein elektrisch sein. Was hat das Modell zu bieten?

Enyaq iV: Geladen wird das Modell laut Skoda gegen Aufpreis mit bis zu 125 kW.

Denkt man an Wolfsburg, denkt man unweigerlich an das Stammwerk des Autoherstellers Volkswagen. Doch die Stadt in Niedersachsen hat mehr zu bieten. Testen Sie Ihr Wissen über Wolfsburg im Quiz.

Blick auf Wolfsburg
t-online.de

Eine Autofahrerin hat eine 22-jährige Radfahrerin auf der Wuppertaler Straße gerammt. Die ältere Dame erkundigte sich kurz und entfernte sich dann vom Unfallort. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Kaputtes Fahrrad am Straßenrand (Symbolbild): Die 22-jährige Radfahrerin verletzte sich nach dem Zusammenprall mit der Autofahrerin.

Ob T-Cross oder T-Roc: Die kleinen SUV laufen Golf und Polo den Rang ab. Nun bringt VW bereits im Herbst einen sportlichen Crossover auf den Markt, der das Angebot weiter abrunden soll.

Neuer Taigo: Im Herbst kommt das nächste SUV von VW.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Sinkende Zulassungszahlen und der teure Wechsel zur E-Mobilität verknappen Entwicklungsbudgets bei den Herstellern. Neue Cabrio-Modelle sind daher eher selten zu finden.

Cabrio: Der V8 im Aston Martin Vantage Roadster leistet über 500 PS.

Mit dem Elektroauto den schweren Anhänger oder den Campingwagen ziehen? Meist ist das nicht möglich. Die Hersteller nennen oft keine zulässigen Lasten – und auch ein weiteres wichtiges Detail fehlt.

Anhängerkupplung: Kaum ein E-Auto verfügt über eine Anhängerkupplung.

Aus K wird T? Mehrere US-Medien berichten, dass VW seinen Markennamen für E-Autos von Volkswagen in "Voltswagen" ändern will. Doch es mehren sich Hinweise, dass es sich um einen Aprilscherz handelt.

Die Produktion des VW ID.3s in Zwickau: Laufen die E-Autos in den USA bald unter dem Namen "Voltswagen"?

Zuletzt vor 30 Jahren war Porsche in der Formel 1 vertreten. Nun äußert sich der Vorstandschef des Autobauers zu einer möglichen Rückkehr in die Königsklasse – und verrät Überraschendes.

Porsche-Logo am Unternehmenssitz der Firma: Kehrt der Autobauer in die Formel 1 zurück?

Mieten statt kaufen: Das Auto-Abo bietet Kunden viele Vorteile. Noch ist es vielen Fahrern unbekannt. Aber das dürfte sich schon bald ändern. Denn nun steigt VW mit einem neuen Projekt ein.

Neuwagen im Wolfsburger Autoturm von VW: Wer nicht kaufen will, kann künftig mieten. Einen Test beginnt der Konzern bereits im Sommer.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Breite Reifen für viel Grip oder schmale für weniger Rollwiderstand? Reifen für Elektroautos müssen viele Bereiche abdecken. Von ihnen hängt neben unter anderem auch die Reichweite ab.

Reifen fürs E-Auto: Für eine möglichst hohe Reichweite zeichnen sich geeignete Modelle durch einen geringen Rollwiderstand aus.

Volkswagen macht herbe Verluste, aber die Top-Manager spüren das kaum. Manche verzeichnen trotz Krise sogar eine satte Gehaltserhöhung. VW-Chef Herbert Diess verdient dabei nicht am meisten.

Grund zur Freude: VW-Vorstandschef Herbert Diess kann sich trotz Krise über ein hübsches Gehalt freuen.

Vollbremsung bei Audi: Markus Duesmann, Chef der VW-Tochtermarke, verhängt einen Entwicklungsstopp für neue Verbrennungsmotoren. Man werde nur noch vorhandene Varianten weiterentwickeln.

Audi: Die VW-Tochter wird keine neuen Verbrennungsmotoren mehr entwickeln.

In der E-Auto-Produktion benötigt VW deutlich weniger Mitarbeiter. Deshalb streicht der Konzern nun weitere Stellen. Billig ist das für den Wolfsburger Autobauer nicht.

Das VW-Stammwerk in Wolfsburg: Der Autobauer plant einen großen Stellenabbau.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website