Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTexas: Witwer von getöteter Lehrerin gestorbenSymbolbild für einen TextGNTM: Sie ist das neue TopmodelSymbolbild für einen TextNeuer Hertha-Trainer wohl gefundenSymbolbild für einen TextDepeche-Mode-Star Andy Fletcher ist totSymbolbild für einen TextFestnahmen bei Queen-LeibgardeSymbolbild für einen TextEx-Formel-1-Boss Ecclestone verhaftetSymbolbild für einen TextTodesstrafe: Irak verbietet Kontakt nach IsraelSymbolbild für einen TextRTL-Moderatorin sorgt für SchockmomentSymbolbild für einen TextCathy Hummels postet Foto mit MatsSymbolbild für einen TextSpektakuläre Gruselfunde auf Google MapsSymbolbild für einen Watson TeaserBorussia Dortmund: Sponsor rechnet mit Mannschaft ab

Millionen Arbeitnehmern könnte bei Quarantäne Lohnausfall drohen

Von t-online, mak

Aktualisiert am 20.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Ein Corona-Testzentrum in Berlin (Symbolbild): Die große Mehrheit der Neuinfektionen gehen auf die Omikron-Variante zurück.
Ein Corona-Testzentrum in Berlin (Symbolbild): Die große Mehrheit der Neuinfektionen geht auf die Omikron-Variante zurück. (Quelle: Stefan Zeitz/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Angesichts der Omikron-Welle sind Tausende Menschen in Quarantäne – und es könnten noch deutlich mehr werden. Nun könnte Nicht-Geboosterten drohen, dass der Lohn nicht weitergezahlt wird.

Millionen geimpften Arbeitnehmern in Deutschland könnte bei einer Corona-Quarantäne das Ende der Lohnzahlung drohen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Kurzgutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages, über das die "Bild"-Zeitung berichtet.


Omikron-Symptome: Das sind die ersten Anzeichen

Müdigkeit: Omikron-Infizierte berichten auch über Erschöpfung und starke Müdigkeit.
Halskratzen: Zu den häufigsten Omikron-Symptomen gehören auch Halsschmerzen.
+4

Demnach haben Arbeitnehmer in Quarantäne, die einmal geimpft sind oder deren Zweitimpfung mehr als drei Monate zurückliegt, künftig keinen Anspruch auf eine Lohnzahlung. "Das Fehlen der Covid-19-Auffrischungsimpfung würde dann zum Ausschluss des Entschädigungsanspruchs (...) führen", zitiert die Zeitung aus dem Gutachten.

Immerhin hätten Beschäftigte den Arbeitsausfall mit einer im Dezember von der Ständigen Impfkommission (Stiko) "öffentlich empfohlenen" dritten Impfung verhindern können, heißt es weiter. Kurz vor Weihnachten änderte die Stiko ihre Empfehlung und spricht sich seitdem für eine Auffrischimpfung nach mindestens drei statt nach sechs Monaten aus – wegen der Omikron-Variante.

Bislang galt: Ungeimpfte bekommen dann keinen Lohn gezahlt, wenn für sie als Kontaktpersonen von Corona-Infizierten oder Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet im Ausland ein Tätigkeitsverbot oder eine Quarantäne angeordnet wird.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Depeche Mode in Trauer: Andy Fletcher ist tot
Depeche Mode: Keyboarder Andy Fletcher, Sänger Dave Gahan und Gitarrist Martin Gore.


Kritik aus der Opposition

Allerdings ist bislang unklar, ob und wann diese Regelung tatsächlich umgesetzt wird, heißt es in dem Bericht weiter. Aus der Opposition kommt indes harsche Kritik.

Weitere Artikel


Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Arbeitnehmervereinigung in der CDU, Dennis Ratke, sagte der "Bild"-Zeitung: "Wer so etwas machen will, muss sicherstellen, dass sich jeder schnell boostern lassen kann." Er kritisierte, dass die Arbeitnehmer nicht "für das schlechte Corona-Management der Bundesregierung bezahlen" dürften.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
BundestagCOVID-19Deutschland
Arbeitslosigkeit





t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website