Zahl seit 18 Jahren deutlich gestiegen Sieben von zehn Erwachsenen verdienen sich selbst ihren Lebensunterhalt

Arbeit lohnt sich – zumindest zum Bestreiten des eigenen Lebensunterhalts. Das zeigen die neusten Zahlen des Statistischen Bundesamts. Nur wenige müssen zusätzlich Sozialleistungen beantragen.
In Deutschland steigt die Zahl der Menschen, die mit ihrem Job ihren Lebensunterhalt bestreiten. Im vergangenen Jahr traf das auf 72 Prozent der Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren zu, wie das Statistische Bundesamt auf der Grundlage des Mikrozensus berichtet. Im Jahr 2000 hatte dieser Wert nur 63 Prozent betragen, weil vor allem die Frauen seltener einer Erwerbstätigkeit nachgingen und häufiger von Familienangehörigen wirtschaftlich abhängig waren.
Renten und Pensionen reichen zum Leben
Auch 2017 konnten Frauen mit einem Anteil von 66 Prozent seltener von ihrer eigenen Arbeit leben als die Männer, die das in Selbsteinschätzungen zu 78 Prozent bejahten. Wenig überraschend ist, dass von den mindestens 65 Jahre alten Menschen die allermeisten (89 Prozent) von Renten und Pensionen lebten. Eine eigene Erwerbstätigkeit gibt in diesem Alter nur noch jeder 38. Befragte (2,6 Prozent) an.
- Soziales: Mehr als 300.000 Menschen leben von Sozialleistungen
- So geht's: Befreien von Zuzahlung zur Krankenkasse
- So lebt es sich wirklich mit Hartz IV: "Für Kaffee ist kein Geld da. Den kaufe ich nicht"
In der Gesamtbevölkerung stellen die Erwerbstätigen mit 46,1 Prozent die größte Gruppe. 24,6 Prozent leben hauptsächlich von den Einkünften ihrer Angehörigen und 21,7 Prozent von Renten und Pensionen. Von den Erträgen ihres Vermögens können nur 0,7 Prozent ihren Lebensunterhalt bestreiten. Jeder 14. (6,9 Prozent) lebt von öffentlichen Sozialleistungen. Im Jahr 2000 hatte dieser Wert 6,6 Prozent betragen.
- dpa